Im Zuge dieser Ausarbeitung soll dargestellt werden, wieso Unternehmen zuweilen an sozialen Netzwerken als Kommunikations- oder Marketing-Instrument scheitern. Aus diesem Grund wird zunächst Social Media in das Themenfeld des Marketings eingeordnet und es werden die Funktionsweisen sozialer Netzwerke, die Erfolgspotentiale sowie die Fehler im Umgang kurz aufgezeigt. Darauf aufbauend werden zwei Praxisbeispiele dargestellt, bei denen die Umsetzung der Maßnahmen fehlgeschlagen ist. Zum Schluss werden die wesentlichen Faktoren im Social Media Marketing und innerhalb einer kurzen Zusammenfassung der Ergebnisse Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Da der gesamte Bereich der sozialen Netzwerke und auch die Einbettung in das klassische Marketing eine sehr junge Disziplin ist, werden zeitweise fachlich bezogene Blogeinträge oder Fachmagazine als Quellen herangezogen. Dabei wurde aber darauf geachtet, dass die dort geäußerten Informationen möglichst valide erscheinen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Marketing und Social Media
- Begriffsdefinition Social Media
- Funktionsweise sozialer Netzwerke
- Erfolgsfaktoren in sozialen Netzwerken
- Fehler im Umgang mit sozialen Netzwerken
- Gescheiterte Aktivitäten von Social Media in der Praxis
- Das Praxisbeispiel Nestlé
- Das Praxisbeispiel NRW Polizei
- Fazit
- Die wesentlichen Faktoren im Social Media Marketing
- Zusammenfassung und Empfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht die Gründe für das Scheitern von Unternehmen im Social Media Marketing. Ziel ist es, die Funktionsweise sozialer Netzwerke, Erfolgsfaktoren und typische Fehler aufzuzeigen. Anhand von Praxisbeispielen werden die Herausforderungen verdeutlicht.
- Einordnung von Social Media im Marketingkontext
- Funktionsweise und Erfolgsfaktoren sozialer Netzwerke
- Häufige Fehler im Umgang mit Social Media
- Analyse von Praxisbeispielen gescheiterter Kampagnen
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für erfolgreiches Social Media Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel der Unternehmenskommunikation durch das Web 2.0 und die neuen Möglichkeiten des Kontakts zu potentiellen Kunden über soziale Netzwerke. Sie führt mit zwei Beispielen (Pril und Otto) vor Augen, dass Social Media sowohl Chancen als auch Risiken birgt und kündigt die weitere Untersuchung der Gründe für das Scheitern von Social Media-Aktivitäten an.
Marketing und Social Media: Dieses Kapitel ordnet Social Media in den Marketingkontext ein und erweitert den Fokus über Facebook hinaus auf weitere Plattformen wie Wikis, Blogs oder Foren. Es wird betont, dass soziale Netzwerke ursprünglich nicht als Marketing-Tools konzipiert waren, aber heute als solche genutzt werden können. Der Kapitel behandelt die Definition von Social Media, die Funktionsweise sozialer Netzwerke und potentielle Gefahren und Chancen.
Gescheiterte Aktivitäten von Social Media in der Praxis: Dieses Kapitel präsentiert Fallstudien von gescheiterten Social Media Kampagnen, um die theoretischen Ausführungen zu illustrieren und konkrete Beispiele für die im vorherigen Kapitel beschriebenen Fehler aufzuzeigen. Die Beispiele sollen die Schwierigkeiten und Herausforderungen verdeutlichen, die mit der Umsetzung von Social Media Strategien verbunden sind.
Schlüsselwörter
Social Media Marketing, soziale Netzwerke, Unternehmenskommunikation, Erfolgsfaktoren, Fehleranalyse, Praxisbeispiele, Kundeninteraktion, User-Generated Content, virales Marketing, Handlungsempfehlungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Social Media Marketing: Analyse gescheiterter Kampagnen"
Was ist der Hauptfokus dieser Ausarbeitung?
Die Ausarbeitung untersucht die Gründe für das Scheitern von Unternehmen im Social Media Marketing. Sie analysiert die Funktionsweise sozialer Netzwerke, Erfolgsfaktoren und typische Fehler und veranschaulicht diese anhand von Praxisbeispielen.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Ausarbeitung umfasst die Einordnung von Social Media im Marketingkontext, die Funktionsweise und Erfolgsfaktoren sozialer Netzwerke, häufige Fehler im Umgang mit Social Media, die Analyse von Praxisbeispielen gescheiterter Kampagnen und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für erfolgreiches Social Media Marketing.
Welche Beispiele gescheiterter Kampagnen werden vorgestellt?
Die Ausarbeitung präsentiert Fallstudien von gescheiterten Social Media Kampagnen von Nestlé und der NRW Polizei. Diese Beispiele sollen die Schwierigkeiten und Herausforderungen verdeutlichen, die mit der Umsetzung von Social Media Strategien verbunden sind.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Social Media Marketing, soziale Netzwerke, Unternehmenskommunikation, Erfolgsfaktoren, Fehleranalyse, Praxisbeispiele, Kundeninteraktion, User-Generated Content, virales Marketing und Handlungsempfehlungen.
Wie ist die Ausarbeitung strukturiert?
Die Ausarbeitung beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zu Marketing und Social Media (inkl. Begriffsdefinition, Funktionsweise, Erfolgsfaktoren und Fehlern), ein Kapitel zu gescheiterten Social Media Aktivitäten in der Praxis (mit Beispielen von Nestlé und der NRW Polizei) und ein Fazit mit Zusammenfassung und Empfehlungen. Zusätzlich werden die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel aufgeführt.
Welche Plattformen werden neben Facebook betrachtet?
Die Ausarbeitung erweitert den Fokus über Facebook hinaus auf weitere Plattformen wie Wikis, Blogs und Foren.
Was ist das Ziel der Ausarbeitung?
Das Ziel ist es, die Funktionsweise sozialer Netzwerke, Erfolgsfaktoren und typische Fehler aufzuzeigen, um daraus Handlungsempfehlungen für erfolgreiches Social Media Marketing abzuleiten.
Welche Rolle spielt die Einleitung?
Die Einleitung beschreibt den Wandel der Unternehmenskommunikation durch Web 2.0 und die neuen Möglichkeiten des Kontakts zu potentiellen Kunden über soziale Netzwerke. Sie zeigt anhand von Beispielen (Pril und Otto), dass Social Media Chancen und Risiken birgt und kündigt die Untersuchung der Gründe für das Scheitern von Social Media-Aktivitäten an.
- Quote paper
- Bastian Beckers (Author), 2017, Marketing und Social Media. Gescheiterte Aktivitäten von Social Media in der Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374636