Zwischen den 50ern und 80ern Jahren wurden einige Theorien begründet, die sich auf die Berufswahl und die Laufbahnentwicklung beziehen. Die etabliertesten Modelle stellen hierbei die Theorie von beruflichen Interessen und Persönlichkeitstypen nach Holland, der Lebensraum-, Lebenszeitansatz der Laufbahnentwicklung nach Donald Super und die Theorie der Eingrenzung und Kompromissbildung nach Gottfredson dar. Diese klassischen Theorien haben gemein, dass sie sich auf das Individuum fokussieren und Umwelteinflüsse weitgehend außen vorlassen. In den vergangenen 15 Jahren haben sich jedoch neue Strömungen der Berufswahl- und Laufbahnforschung herausgebildet, welche die klassischen Theorien um Kontext- und Umweltfaktoren ergänzen. Eines dieser neueren Modelle stellt die Happenstance Learning Theory dar. Neben weiteren Umwelteinflüssen, ist der Zufall das zentrale und bestimmende Element beruflicher Laufbahnen.
In der vorliegenden Arbeit soll die Frage geklärt werden, welche Rolle der Zufall für Berufsverläufe spielt und ob die Happenstance Learning Theory als solche eine Existenzberechtigung hat. Ziel dieser Arbeit soll somit sein, anhand der Happenstance Learning Theory zu klären, welche Bedeutung dem Zufall bei der Berufswahl und bei der Laufbahnentwicklung zukommt, wie sich diese theoretischen Überlegungen auf die praktische Berufsberatung übertagen lassen und wie relevant diese Theorie aktuell ist.
Zum nähren Verständnis wir zunächst auf die Theorien eingegangen, welche der Happenstance Learning Theory als Fundament dienten. Da es sich bei der Happenstance Learning Theory per se um eine äußerst praxisorientierte Theorie handelt, nehmen die praktischen Implikationen einen vergleichsweise großen Teil dieser Ausarbeitung ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Vorüberlegungen
- Sozial-kognitive Lerntheorie
- Soziale Lerntheorie der Laufbahnentwicklung
- Happenstance Learning Theory
- Allgemeines zur Happenstance Learning Theory.
- Konzepte der Happenstance Learning Theory
- Praktische Implikationen
- Die vier Prinzipien der Happenstance Learning Theory.
- Instrumente zur Umsetzung in der Beratungspraxis
- Idealtypischer Ablauf der Berufsberatung..
- Implikationen für die schulische Bildung
- Relevanz der Happenstance Learning Theory...
- Schlussbetrachtung...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle des Zufalls bei Berufsentscheidungen und -verläufen anhand der Happenstance Learning Theory. Ziel ist es, die Bedeutung des Zufalls in diesem Kontext zu beleuchten, die praktische Übertragbarkeit der Theorie auf die Berufsberatung zu analysieren und ihre aktuelle Relevanz zu bewerten.
- Die Rolle des Zufalls bei Berufsentscheidungen und -verläufen
- Die theoretischen Grundlagen der Happenstance Learning Theory
- Die praktische Anwendung der Happenstance Learning Theory in der Berufsberatung
- Die Bedeutung der Happenstance Learning Theory für die schulische Bildung
- Die Relevanz der Happenstance Learning Theory im aktuellen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Happenstance Learning Theory als ein neues Modell in der Berufswahl- und Laufbahnforschung vor, welches die Bedeutung des Zufalls für berufliche Laufbahnen betont.
- Theoretische Vorüberlegungen: Dieses Kapitel behandelt die sozial-kognitive Lerntheorie und die soziale Lerntheorie der Laufbahnentwicklung, die als Fundamente der Happenstance Learning Theory dienen.
- Happenstance Learning Theory: In diesem Kapitel werden die grundlegenden Konzepte der Happenstance Learning Theory erläutert, die den Zufall als zentrales Element beruflicher Laufbahnen hervorheben.
- Praktische Implikationen: Dieses Kapitel betrachtet die praktische Umsetzung der Happenstance Learning Theory in der Berufsberatung. Es werden die vier Prinzipien der Theorie, Instrumente zur Umsetzung in der Praxis sowie ein idealtypischer Ablauf der Berufsberatung vorgestellt.
- Relevanz der Happenstance Learning Theory: Dieses Kapitel diskutiert die Relevanz der Happenstance Learning Theory im aktuellen Kontext und beleuchtet ihre Bedeutung für die schulische Bildung.
Schlüsselwörter
Happenstance Learning Theory, Berufsentscheidung, Laufbahnentwicklung, Zufall, Umwelteinflüsse, sozial-kognitive Lerntheorie, soziale Lerntheorie, Berufsberatung, schulische Bildung, Relevanz.
- Citar trabajo
- Anna Wild (Autor), 2017, Happenstance Learning Theory. Die Rolle des Zufalls bei Berufsentscheidungen und Berufsverläufen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374633