Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Konstruktion einer Unterrichtsreihe zum Unterrichtsgegenstand „Wasser als Ressource“. Sie wird für eine Einführungsphase eines Gymnasiums in NRW erstellt und soll speziell das Schülerinteresse in Bezug auf den Unterrichtsgegenstand mit einbeziehen, um auf diese Weise eine besondere Motivation sowie Leistungsbereitschaft innerhalb der Unterrichtsreihe, seitens der Schülerinnen und Schüler zu erzielen.
Diesbezüglich wird zunächst auf die Relevanz des Schülerinteresses für den Geographieunterricht eingegangen. Es soll auf Vorteile und Nachteile eingegangen werden sowie Möglichkeiten der Erhebung des Schülerinteresses. Zudem sollen verschiedene Formen des Interesses aufgezeigt werden, um eine Differenzierung vornehmen zu können. In einem weiteren Schritt wird das Schülerinteresse einer Einführungsphase eines Gymnasiums in Herne-Wanne-Eickel anhand von 12 verschiedenen Bilder erhoben.
Die Bilder visualisieren verschiedene, von der Lehrkraft zuvor ausgewählte Themengebiete, die innerhalb der Reihe vorkommen können und sollen von den Lernenden unter besonderer Berücksichtigung ihres eigenen Interesses kommentiert werden. Daraufhin wird der Unterrichtsgegenstand zunächst im Kernlehrplan der Sekundarstufe II für Gymnasien und Gesamtschulen in NRW verordnet, um sowohl wichtige Inhalte als auch 2 zu erzielende Kompetenzen zu erarbeiten.
Des Weiteren wird eine didaktische Analyse nach Klafki durchgeführt, die auf die Gegenwartsbedeutung, die Zukunftsbedeutung, die Exemplarität, die Struktur des Inhalts und die Zugänglichkeit des Unterrichtsgegenstandes eingeht. Anschließend wird eine Sachanalyse zu den verschiedenen Themengebieten durchgeführt, die die einzelnen im Unterricht anzusprechenden Themen aufführen und genauer erläutern soll. In einem nächsten Schritt wird anhand des zuvor erhobenen Schülerinteresses und der auf dem Kernlehrplan basierenden Sachanalyse eine Unterrichtsreihe in Form einer Tabelle zum Unterrichtsgegenstand „Wasser als Ressource“ konzipiert. Daraufhin werden die einzelnen Unterrichtseinheiten in Tabellenform aufgegriffen und ausführlich beschrieben, um die Vorteile der einzelnen Unterrichtsphasen zu benennen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Relevanz des Schülerinteresses für den Geographieunterricht
- 3 Vorstellung der Unterrichtssituation
- 4 Erhebung des Schülerinteresses zum Unterrichtsgegenstand Wasser als Ressource
- 5 Unterrichtsreihe zum Gegenstand Wasser als Ressource
- 5.1 Relevanz des Gegenstandes und Bezug der Unterrichtsreihe zum Kernlehrplan
- 5.2 Didaktische Analyse der Unterrichtsreihe (nach Klafki)
- 5.2 Sachanalyse zum Unterrichtsgegenstand Wasser als Ressource
- 5.2.1 Gründe für die Wasserproblematik unserer Erde - Wasserreichtum vs. Wassermangel
- 5.2.2 Von Wassermangel betroffene Regionen
- 5.2.3 Die Bedeutung des Wasserfußabdrucks
- 5.2.4 Der Drei-Schluchten-Staudamm
- 5.2.5 Der Aralseekonflikt
- 5.2.6 Plastikmüll als Umweltproblem
- 6 Planung der Reihe
- 6.1 Aufbau der Reihenplanung
- 6.1.1 Das blaue Gold unserer Erde – zu viel oder zu wenig Wasser?
- 6.1.2 Des einen Freud ist des anderen Leid
- 6.1.3 Und was geht mich das an der Wasserhahn läuft
- 6.1.4 Fluch oder Segen? Der Bau eines Staudamms
- 6.1.5 Hauptsache meine Jeans ist cool! – Warum fängt Arsaan immer weniger Fische, wenn Patrick sich eine Hose kauft?
- 6.1.6 Endstation Meer - die Entstehung eines Plastikkontinents
- 6.1.7 Wie Zahnpasta das Meer vergiften kann - wieviel Plastik steckt in einer Zahnpasta?
- 6.1.8 Kreativ gegen Plastikmüll
- 7 Zusammenfassung und Reflexion der Reihenplanung in Bezug auf die eigene zukünftige Lehrertätigkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt auf die Entwicklung einer Unterrichtsreihe zum Thema „Wasser als Ressource“ für die Einführungsphase eines Gymnasiums in NRW ab. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Integration des Schülerinteresses, um die Motivation und den Lernerfolg zu steigern. Die Arbeit untersucht die Relevanz des Schülerinteresses im Geographieunterricht und erhebt dieses mittels Bildinterpretation. Die Unterrichtsreihe wird didaktisch analysiert und konkrete Unterrichtseinheiten werden geplant und beschrieben.
- Relevanz des Schülerinteresses im Geographieunterricht
- Didaktische Analyse der Unterrichtsreihe nach Klafki
- Sachanalyse zum Thema Wasser als Ressource
- Konzeption einer Unterrichtsreihe zum Thema Wasser als Ressource
- Reflexion der Reihenplanung im Hinblick auf die zukünftige Lehrertätigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einem Zitat aus dem Karat-Song "Der blaue Planet", das die Thematik der Nachhaltigkeit und der Ressource Wasser einführt. Die Arbeit beschreibt die Konstruktion einer Unterrichtsreihe zum Thema "Wasser als Ressource" für die Einführungsphase eines Gymnasiums in NRW, die das Schülerinteresse miteinbeziehen soll, um Motivation und Leistungsbereitschaft zu fördern.
2 Die Relevanz des Schülerinteresses für den Geographieunterricht: Dieses Kapitel diskutiert die Herausforderungen der Interessenermittlung im Unterricht und beleuchtet verschiedene Interessentheorien, insbesondere die Personen-Gegenstands-Konzeption (PGK). Es werden verschiedene Arten von Interesse (Sachinteresse, Fachinteresse) unterschieden und die Bedeutung des Schülerinteresses für die Unterrichtsgestaltung hervorgehoben. Die Autoren betonen die Wichtigkeit der positiven emotionalen Beziehung zu den Lerninhalten für den Lernerfolg.
Schlüsselwörter
Schülerinteresse, Geographieunterricht, Wasser als Ressource, Unterrichtsreihe, Didaktische Analyse (Klafki), Kernlehrplan, Nachhaltigkeit, Wassermangel, Wasserfußabdruck, Plastikmüll.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsreihe "Wasser als Ressource"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit beschreibt die Entwicklung einer umfassenden Unterrichtsreihe zum Thema „Wasser als Ressource“ für die Einführungsphase eines Gymnasiums in Nordrhein-Westfalen (NRW). Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration des Schülerinteresses zur Steigerung von Motivation und Lernerfolg. Die Arbeit beinhaltet die Erhebung des Schülerinteresses, eine didaktische Analyse der Unterrichtsreihe nach Klafki, die Planung konkreter Unterrichtseinheiten und eine Reflexion der Planung im Hinblick auf die zukünftige Lehrertätigkeit.
Welche Themen werden in der Unterrichtsreihe behandelt?
Die Unterrichtsreihe behandelt verschiedene Aspekte der Wasserproblematik, darunter Gründe für Wassermangel und -reichtum, betroffene Regionen, den Wasserfußabdruck, den Drei-Schluchten-Staudamm, den Aralseekonflikt und die Problematik von Plastikmüll im Zusammenhang mit Wasserverschmutzung. Die Reihe integriert aktuelle und relevante Beispiele, um das Thema für Schüler anschaulich und nachvollziehbar zu gestalten.
Wie wird das Schülerinteresse in der Unterrichtsreihe berücksichtigt?
Die Arbeit untersucht zunächst die Relevanz des Schülerinteresses im Geographieunterricht und erhebt dieses mittels Bildinterpretation. Die Unterrichtsplanung berücksichtigt die Ergebnisse dieser Erhebung und integriert Elemente, die das Interesse der Schüler wecken und aufrechterhalten sollen. Die Unterrichtseinheiten sind interaktiv gestaltet und beziehen aktuelle, relevante Beispiele mit ein.
Welche didaktische Analyse liegt der Unterrichtsreihe zugrunde?
Die didaktische Analyse der Unterrichtsreihe erfolgt nach dem Modell von Klafki. Dies beinhaltet die Berücksichtigung der bildenden und entwicklungsfördernden Funktion des Unterrichts und die Zusammenführung von fachlichen Inhalten mit den Interessen und Bedürfnissen der Schüler.
Wie ist die Unterrichtsreihe aufgebaut?
Die Unterrichtsreihe gliedert sich in mehrere thematisch geordnete Unterrichtseinheiten, die einen roten Faden verfolgen und aufeinander aufbauen. Die einzelnen Einheiten werden detailliert beschrieben und beinhalten Lernziele, Methoden, Materialien und mögliche Differenzierungsansätze. Die Kapitelüberschriften im Inhaltsverzeichnis geben einen detaillierten Überblick über den Aufbau.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit prägnant beschreiben, sind: Schülerinteresse, Geographieunterricht, Wasser als Ressource, Unterrichtsreihe, Didaktische Analyse (Klafki), Kernlehrplan, Nachhaltigkeit, Wassermangel, Wasserfußabdruck, Plastikmüll.
Welche Ziele werden mit der Unterrichtsreihe verfolgt?
Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, den Schülern ein umfassendes Verständnis des Themas „Wasser als Ressource“ zu vermitteln und sie für die Bedeutung von Nachhaltigkeit und den Schutz der Wasserressourcen zu sensibilisieren. Durch die Integration des Schülerinteresses sollen Motivation und Lernerfolg gesteigert werden.
Für welche Schulform und Jahrgangsstufe ist die Unterrichtsreihe konzipiert?
Die Unterrichtsreihe ist für die Einführungsphase eines Gymnasiums in NRW konzipiert.
- Quote paper
- Lisa Grimm (Author), 2017, Konzeption einer Unterrichtsreihe zum Unterrichtsgegenstand "Ressource Wasser". Unterrichtsentwurf Gymnasium Klasse 10 / Sekundarstufe II, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374582