Ziel dieser Arbeit ist es, aufzuzeigen mit welchem konzeptionellen Vorgehen ein Unternehmen eine Marktsegmentierung durchführen kann. Um einen ersten Überblick zur Vorgehensweise zu erhalten, wird das Konzept des Marketingmanagements vorgestellt. In den darauffolgenden Abschnitten werden die einzelnen rückgekoppelten Prozessschritte des Marketingmanagements näher beschrieben. Wodurch einige Methoden und Instrumente für die jeweiligen Prozessschritte aufgezeigt werden. Das vorletzte Kapitel widmet sich der Darstellung der Marktsegmentierung am Beispiel eines Beratungsunternehmens. Abschließend werden die Erkenntnisse aus der Arbeit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ein Konzept zur Segmentierung eines Unternehmens
- 3. Die Analyse der unternehmensexternen und -internen Situation
- 4. Die Festlegung von Zielen und Marktsegmenten
- 4.1 Die Marktsegmentierung
- 4.2 Die Zielmarktbestimmung
- 4.3 Die Marktpositionierung
- 5. Der Einsatz der Marketinginstrumente
- 6. Die Durchführung der geplanten Marketingmaßnahmen
- 7. Die Kontrolle der Erfolgswirkung der geplanten Marketingaktivitäten
- 8. Die Durchführung einer Marktsegmentierung am Beispiel eines Unternehmens
- 9. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, ein konzeptionelles Vorgehen zur Marktsegmentierung für Unternehmen aufzuzeigen. Hierfür wird das Konzept des Marketingmanagements als Grundlage vorgestellt und die einzelnen Prozessschritte detailliert beschrieben. Methoden und Instrumente für die jeweiligen Schritte werden aufgezeigt, und schließlich wird die Marktsegmentierung anhand eines Beratungsunternehmens veranschaulicht.
- Marketingmanagement als Grundlage der Marktsegmentierung
- Analyse der unternehmensinternen und -externen Situation
- Festlegung von Marketingzielen und Marktsegmenten
- Einsatz und Durchführung von Marketingmaßnahmen
- Kontrolle der Erfolgswirkung der Marketingaktivitäten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den zunehmend international verflochtenen Markt und die damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen. Sie betont die zunehmende Markttransparenz und die Notwendigkeit, sich durch Marketing an veränderte Bedingungen anzupassen. Marketing wird als Planung, Koordination und Kontrolle aller kunden-, partner- und gesellschaftsorientierten Maßnahmen definiert, die darauf abzielen, Kundennutzen zu schaffen, zu kommunizieren und Kundenbindung zu erreichen. Die Arbeit skizziert das Ziel, ein konzeptionelles Vorgehen zur Marktsegmentierung aufzuzeigen, indem sie das Marketingmanagement als Rahmenmodell einführt und die nachfolgenden Prozessschritte ankündigt.
2. Ein Konzept zur Segmentierung eines Unternehmens: Dieses Kapitel erläutert das Konzept des Marketingmanagements als Grundlage für die Steuerung von Marketingaktivitäten. Es beschreibt den kontinuierlichen Kreislauf, der aus der Analyse der unternehmensexternen und -internen Situation, der Definition von Marketingzielen und der Festlegung von Marktsegmenten, dem Einsatz von Marketinginstrumenten, der Durchführung der Maßnahmen und der Erfolgskontrolle besteht. Die Rückkopplung zwischen den Schritten ermöglicht eine kontinuierliche Verbesserung und Anpassung der Marketingprozesse, angelehnt an Konzepte wie Total Quality Management oder Lean Management. Die Rolle der Marketingforschung bei der Informationsbeschaffung wird ebenfalls hervorgehoben.
3. Die Analyse der unternehmensexternen und -internen Situation: Dieses Kapitel befasst sich mit der Situationsanalyse des Unternehmens. Es geht um die Erhebung von Informationen über die eigene Marktposition und die Entwicklung der Marktbedingungen, der Marktteilnehmer und der Stakeholder. Die SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) wird als Methode vorgestellt, um unternehmensinterne Stärken und Schwächen sowie externe Chancen und Risiken zu identifizieren. Das Ziel ist es, eine umfassende Zusammenfassung der Ausgangssituation zu erhalten, um darauf basierend Ziele zu definieren und eine fundierte Strategie zu entwickeln.
4. Die Festlegung von Zielen und Marktsegmenten: Basierend auf der Situationsanalyse und den Unternehmensziele werden hier segmentspezifische Marketingziele festgelegt. Die strategische Marketingplanung umfasst die Zieldefinition, Marktsegmentierung, Zielmarktbestimmung und Positionierung. Die SMART-Regel (spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch, terminiert) wird als Leitfaden für die Formulierung von Zielen empfohlen, um Motivation, Kontrolle und Steuerung der Marketingaktivitäten zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Marktsegmentierung, Marketingmanagement, Marketingziele, Situationsanalyse, SWOT-Analyse, SMART-Regel, Zielgruppenbestimmung, Marketinginstrumente, Kundenbindung, Wettbewerbsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Konzeptionelles Vorgehen zur Marktsegmentierung
Was ist das Ziel des Dokuments?
Das Dokument beschreibt ein konzeptionelles Vorgehen zur Marktsegmentierung für Unternehmen. Es zeigt, wie das Marketingmanagement als Grundlage dient und die einzelnen Prozessschritte detailliert erklärt werden. Methoden und Instrumente für die einzelnen Schritte werden aufgezeigt, und die Marktsegmentierung wird anhand eines Beratungsunternehmens veranschaulicht.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themen sind: Marketingmanagement als Grundlage der Marktsegmentierung, Analyse der unternehmensinternen und -externen Situation, Festlegung von Marketingzielen und Marktsegmenten, Einsatz und Durchführung von Marketingmaßnahmen sowie die Kontrolle der Erfolgswirkung der Marketingaktivitäten.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in neun Kapitel gegliedert: Einleitung, ein Konzept zur Segmentierung, Analyse der unternehmensinternen und -externen Situation, Festlegung von Zielen und Marktsegmenten (inkl. Marktsegmentierung, Zielmarktbestimmung und Marktpositionierung), Einsatz der Marketinginstrumente, Durchführung der geplanten Marketingmaßnahmen, Kontrolle der Erfolgswirkung, Durchführung einer Marktsegmentierung am Beispiel eines Unternehmens und Fazit. Es enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was wird in Kapitel 1 (Einleitung) behandelt?
Kapitel 1 beschreibt den international verflochtenen Markt und die Herausforderungen für Unternehmen. Es betont die Markttransparenz und die Notwendigkeit, sich durch Marketing anzupassen. Marketing wird definiert und das Ziel des Dokuments, ein konzeptionelles Vorgehen zur Marktsegmentierung aufzuzeigen, wird skizziert.
Was wird in Kapitel 2 (Konzept zur Segmentierung) behandelt?
Kapitel 2 erläutert das Marketingmanagement als Grundlage für die Steuerung von Marketingaktivitäten. Es beschreibt den kontinuierlichen Kreislauf aus Situationsanalyse, Zieldefinition, Marktsegmentfestlegung, Einsatz von Instrumenten, Durchführung und Erfolgskontrolle. Die Rückkopplung und die Rolle der Marketingforschung werden hervorgehoben.
Was wird in Kapitel 3 (Analyse der Situation) behandelt?
Kapitel 3 befasst sich mit der Situationsanalyse des Unternehmens. Es geht um die Erhebung von Informationen über die Marktposition und die Entwicklung der Marktbedingungen, Marktteilnehmer und Stakeholder. Die SWOT-Analyse wird als Methode zur Identifizierung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken vorgestellt.
Was wird in Kapitel 4 (Festlegung von Zielen und Marktsegmenten) behandelt?
Kapitel 4 behandelt die Festlegung segmentspezifischer Marketingziele basierend auf der Situationsanalyse und den Unternehmensziele. Es umfasst die Zieldefinition, Marktsegmentierung, Zielmarktbestimmung und Positionierung. Die SMART-Regel wird als Leitfaden für die Zielformulierung empfohlen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Marktsegmentierung, Marketingmanagement, Marketingziele, Situationsanalyse, SWOT-Analyse, SMART-Regel, Zielgruppenbestimmung, Marketinginstrumente, Kundenbindung und Wettbewerbsfähigkeit.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich Marktsegmentierung und Marketingmanagement. Es eignet sich für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit diesen Themen befassen.
- Quote paper
- Stefan Landherr (Author), 2017, Die Entwicklung einer Marktsegmentierung am Beispiel eines Unternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374546