Das Gesundheitswesen befindet sich durch die fortschreitende Digitalisierung in einem Prozess der Veränderung. Dabei bringt diese Veränderung mehr mit sich als den bloßen Einsatz von Technologien. Vielmehr verändern sich auch die Strukturen der Gesundheitsversorgung sowie die Art und Weise der Interaktion zwischen den beteiligten Akteuren. Die Digitalisierung und der damit verbundene Einsatz von neuen Technologien stellt dabei keinen Selbstzweck dar, sondern es existiert eine Vielzahl an Gründen und Treiber, auf die in Abschnitt 2.1 dieser Arbeit näher eingegangen wird.
Traditionell ist das Rollenverständnis von medizinischem Fachpersonal und Patienten durch eine klare Trennung von Laie und Experte definiert. Im Rahmen der Digitalisierung im Gesundheitswesen, die in den Abschnitten 2.2 sowie 2.3 für die beteiligten Akteure beschrieben wird, kommt es zu einer Neudefinition der klassi-schen Rollen, die auch die Beziehung zwischen Patient und Fachpersonal verändert.
Im Rahmen von Studien sowie Fachliteratur und auch von Seiten der Ärzte selbst werden teilweise Bedenken geäußert, dass die mit der Digitalisierung einher-gehenden Veränderungen zu einer Störung dieser Beziehung führen könnten.
Der Fokus dieser Arbeit liegt daher auf der Frage, wie die Digitalisierung die Rollen von sowohl Arzt, im weitgefassten Sinne als medizinischem Leistungserbringer, als auch Patient und damit letztlich die Beziehung zwischen beiden Seiten verändert. Aufbauend auf den mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen einhergehenden Veränderungen widmet sich Kapitel 3 dieser Frage und betrachtet damit verbundene Potenziale, Probleme, Herausforderungen sowie Lösungsstrategien. Abschließend wird ein zusammenfassendes Fazit der Entwicklung gezogen. Methodisch fokussiert sich die Arbeit auf die systematische Auswertung von Fachliteratur, Fachzeitschriften sowie aktueller Studien.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Digitalisierung im Gesundheitswesen und Digitale Patienten
- Begriffsverständnis
- Ursachen und Treiber
- Digitalisierung auf Seiten der medizinischen Leistungserbringer
- Digitale Patienten - Digitalisierung auf Seiten der Patienten
- Veränderung der Arzt-Patienten-Beziehung
- Veränderte Rollen von Arzt und Patient
- Implikationen und Potenziale für die Beziehung zwischen Arzt und Patient
- Probleme, Herausforderungen und Lösungsansätze
- Akzeptanz
- Entpersonalisierung
- Überforderung
- Informations- und Angebotsselektion
- Herausforderungen durch den Einsatz von MDSS
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beziehung zwischen Arzt und Patient im Gesundheitswesen. Sie analysiert die Veränderungen in den Rollen von Arzt und Patient sowie die daraus resultierenden Chancen und Herausforderungen.
- Definition und Entwicklung des Begriffs "Digitale Patienten"
- Analyse der Treiber und Ursachen der Digitalisierung im Gesundheitswesen
- Bedeutung neuer Technologien für die Interaktion zwischen Arzt und Patient
- Potenziale und Herausforderungen der digitalen Arzt-Patienten-Beziehung
- Lösungsansätze für die Bewältigung von Problemen im Zusammenhang mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Digitalisierung im Gesundheitswesen und die damit verbundenen Veränderungen in der Arzt-Patienten-Beziehung ein.
Kapitel 2 analysiert die Digitalisierung im Gesundheitswesen und die Entwicklung des Begriffs "Digitale Patienten". Es werden die Treiber und Ursachen der Digitalisierung beleuchtet, sowohl auf Seiten der medizinischen Leistungserbringer als auch auf Seiten der Patienten.
Kapitel 3 untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arzt-Patienten-Beziehung. Die Veränderungen in den Rollen von Arzt und Patient werden analysiert und die daraus resultierenden Potenziale und Probleme werden diskutiert. Dabei werden verschiedene Herausforderungen wie Akzeptanz, Entpersonalisierung und Überforderung beleuchtet sowie Lösungsansätze vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Digitalisierung im Gesundheitswesen, Digitale Patienten, Arzt-Patienten-Beziehung, eHealth, Health 2.0, Medical Decision Support Systeme (MDSS), Akzeptanz, Entpersonalisierung, Überforderung, Informations- und Angebotsselektion.
- Quote paper
- Thomas Schneider (Author), 2017, Wie verändert die Digitalisierung im Gesundheitswesen die Beziehung zwischen Arzt und Patient?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374509