Auf die zwei Hauptthemen, die Entwicklung der Arbeitslosigkeit und die Gründe für den Abbau der Erwerbslosenfürsorge, möchte ich in meiner Arbeit besonders eingehen. Um den Entstehungsweg zu präzisieren, werde ich außerdem kurz auf die verschiedenen Gesetzesentwürfe eingehen.
Die ersten Ansätze einer Arbeitslosenversicherung entstanden schon mit der Industrialisierung in der Mitte des 19. Jahrhunderts, als zum ersten Mal das Problem des arbeitslosen Arbeitnehmers auftrat. In der Individualistischen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts betrachtete man die Arbeitslosigkeit als individuelles Problem. Doch mit zunehmender Zahl der Entlassungen und steigender Armut erkannte man schnell, dass dies eine prägnante Wirkung auf die Wirtschaft hatte und nicht nur als individuelles Schicksal aufgefasst werden konnte. Der Weg zur Arbeitslosenversicherung von 1927 war lang und kompliziert.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Entwicklung der Arbeitslosigkeit nach dem Ersten Weltkrieg
- 2. Abbau der Erwerbslosenfürsorge
- 3. Die Entwürfe der Arbeitslosenversicherung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung der Arbeitslosenversicherung in der Weimarer Republik. Sie beleuchtet den langen und komplexen Weg von den ersten Ansätzen im 19. Jahrhundert bis zum Gesetz von 1927. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Ursachen für den Abbau der Erwerbslosenfürsorge und den verschiedenen Gesetzesentwürfen.
- Entwicklung der Arbeitslosigkeit nach dem Ersten Weltkrieg
- Gründe für den Abbau der Erwerbslosenfürsorge
- Die verschiedenen Entwürfe der Arbeitslosenversicherung
- Der sozialpolitische Kontext der Weimarer Republik
- Die Rolle der Reichsregierung und des Reichsarbeitsministeriums
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung skizziert die Entstehung der Idee einer Arbeitslosenversicherung im Kontext der Industrialisierung und der Herausforderungen der individuellen Arbeitslosigkeit im 19. Jahrhundert. Sie hebt die Bedeutung des Gesetzes über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (AVAVG) von 1927 hervor und stellt die zentralen Forschungsfragen nach den Ursachen für den langen Weg zur Einführung der Versicherung und den Gründen für den Abbau der vorherigen Erwerbslosenfürsorge. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung der Arbeitslosigkeit, den Abbau der Erwerbslosenfürsorge und die verschiedenen Gesetzesentwürfe als zentrale Aspekte des Entstehungsprozesses.
1. Entwicklung der Arbeitslosigkeit nach dem Ersten Weltkrieg: Dieses Kapitel analysiert die Arbeitslosigkeit nach dem Ersten Weltkrieg. Die Notmaßnahme der Erwerbslosenfürsorge von 1918 wird als Übergangslösung beschrieben. Die Zunahme der Erwerbsbevölkerung nach dem Krieg wird im Kontext der Demobilisierung von Soldaten und Rüstungsarbeitern betrachtet. Die Kapitel beschreibt die Herausforderungen des Versailler Vertrags und die Schwierigkeiten bei der Erfassung der Arbeitslosenzahlen aufgrund lückenhafter Statistiken. Der Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit, Inflation und Wechselkurs wird erläutert, wobei die saisonalen Schwankungen der Arbeitslosigkeit besonders hervorgehoben werden. Das Aufkommen des Problems der Dauerarbeitslosigkeit wird als ein neues und bedeutendes Phänomen dargestellt.
2. Abbau der Erwerbslosenfürsorge: Das Kapitel befasst sich mit den Mängeln der Erwerbslosenfürsorge und den Gründen für ihren Abbau. Die zeitlich begrenzte Natur der Fürsorge und die unzureichende Erfüllung der staatlichen Verpflichtung zum Unterhalt der Arbeitslosen werden kritisiert. Der schwierige sozialpolitische Weg der Regierung wird dargestellt, und die Forderungen nach Abschaffung der Fürsorge werden in den Kontext der damaligen politischen und wirtschaftlichen Situation eingeordnet. Die Kapitel beschreibt den Konflikt zwischen der Notwendigkeit einer umfassenden Versorgung der Arbeitslosen und den anderen wirtschaftlichen Problemen der Nachkriegszeit wie Demobilisierung und Inflation.
Schlüsselwörter
Arbeitslosenversicherung, Weimarer Republik, Erwerbslosenfürsorge, Arbeitslosigkeit, Erster Weltkrieg, Gesetzesentwürfe, Sozialpolitik, Wirtschaftsgeschichte, Inflation, Demobilisierung, Versailler Vertrag.
FAQ: Entstehung der Arbeitslosenversicherung in der Weimarer Republik
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entstehung der Arbeitslosenversicherung in der Weimarer Republik. Sie beleuchtet den langen und komplexen Weg von den ersten Ansätzen im 19. Jahrhundert bis zum Gesetz von 1927. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Ursachen für den Abbau der Erwerbslosenfürsorge und den verschiedenen Gesetzesentwürfen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Arbeitslosigkeit nach dem Ersten Weltkrieg, die Gründe für den Abbau der Erwerbslosenfürsorge, die verschiedenen Entwürfe der Arbeitslosenversicherung, den sozialpolitischen Kontext der Weimarer Republik und die Rolle der Reichsregierung und des Reichsarbeitsministeriums.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung und drei Kapiteln. Die Einleitung skizziert die Entstehung der Idee einer Arbeitslosenversicherung und stellt die zentralen Forschungsfragen. Kapitel 1 analysiert die Entwicklung der Arbeitslosigkeit nach dem Ersten Weltkrieg. Kapitel 2 befasst sich mit dem Abbau der Erwerbslosenfürsorge und Kapitel 3 behandelt (implizit) die verschiedenen Gesetzesentwürfe.
Wie wird die Entwicklung der Arbeitslosigkeit nach dem Ersten Weltkrieg beschrieben?
Kapitel 1 analysiert die Arbeitslosigkeit nach dem Ersten Weltkrieg, die Zunahme der Erwerbsbevölkerung nach der Demobilisierung, die Herausforderungen des Versailler Vertrags, die Schwierigkeiten bei der Erfassung der Arbeitslosenzahlen, den Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit, Inflation und Wechselkurs sowie das Aufkommen der Dauerarbeitslosigkeit.
Warum wurde die Erwerbslosenfürsorge abgebaut?
Kapitel 2 untersucht die Mängel der Erwerbslosenfürsorge, ihre zeitlich begrenzte Natur, die unzureichende Erfüllung staatlicher Verpflichtungen und den schwierigen sozialpolitischen Weg der Regierung. Es werden die Forderungen nach Abschaffung der Fürsorge im Kontext der politischen und wirtschaftlichen Situation der Nachkriegszeit eingeordnet (Demobilisierung, Inflation).
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Arbeitslosenversicherung, Weimarer Republik, Erwerbslosenfürsorge, Arbeitslosigkeit, Erster Weltkrieg, Gesetzesentwürfe, Sozialpolitik, Wirtschaftsgeschichte, Inflation, Demobilisierung, Versailler Vertrag.
Welche Quelle wird verwendet?
Die Quelle ist ein umfassender Sprachvorschautext, der Titel, Inhaltsverzeichnis, Ziele und Schwerpunktthemen, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Die Daten stammen aus einem Verlag und sind ausschließlich für die akademische Nutzung bestimmt.
- Quote paper
- Franziska Kraus (Author), 2004, Die Umstände der Entstehung der Arbeitslosenversicherung in der Weimarer Republik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374493