Die geplante Unterrichtsstunde thematisiert Widerstand in Zeiten des Nationalsozialismus. Sie geht dabei konkret auf den von 1933-45 in Münster als Bischof tätigen Clemens August Graf von Galen ein und thematisiert ihn als Vorbild im Rahmen der Frage, ob es sich bei ihm um einen geeigneten Namensgeber für eine fiktive Schule handelt.
Die Unterrichtsstunde verfolgt dabei drei konkrete Ziele: Indem sich die Schülerinnen und Schüler mit der Persönlichkeit eines ambivalenten Widerständlers auseinandersetzen, können sie ein eigenes, differenziert reflektiertes Urteil als Teil ihrer Urteilskompetenz fällen; indem die Schülerinnen und Schüler historischen Einzelmaterialien erhöhter Strukturiertheit fragenrelevante Informationen entnehmen und sich gegenseitig vorstellen, können sie Verfahren der Informationsentnahme und -präsentation als Teil ihrer Methodenkompetenz üben; und indem die Schülerinnen und Schüler eine SV-Sitzung simulieren, können sie die Problematik von ambivalenten Widerständlern als Teil ihrer Handlungskompetenz sachgerecht gestalten.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Daten
- 2. Kompetenzorientierte Zielsetzungen
- Lernziel 1
- Lernziel 2
- Lernziel 3
- 3. Geplanter Unterrichtsentwurf
- Phase
- Einstieg
- Erarbeitung
- Sicherung
- Didaktische Reserve
- Hausaufgabe
- 4. Quellenmaterial
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Der Verlaufsplan für den ersten Unterrichtsbesuch im Fach Geschichte soll eine exemplarische Unterrichtsstunde zum Thema „Kardinal von Galen – ein Namensgeber für unsere neue Schule?“ gestalten. Die Stunde soll den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, sich mit der Persönlichkeit eines ambivalenten Widerständlers auseinanderzusetzen, historische Quellen zu analysieren und eine Simulation einer SV-Sitzung durchzuführen.
- Ambivalenter Widerstand im Nationalsozialismus
- Person und Wirken von Kardinal von Galen
- Urteilsbildung und Methodenkompetenz
- Simulation einer SV-Sitzung
- Einordnung von historischen Persönlichkeiten in ein Widerstandsdiagramm
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Der Verlaufsplan gliedert sich in vier Kapitel. Kapitel 1 präsentiert die Eckdaten des Unterrichtsbesuchs. Kapitel 2 beschreibt die kompetenzorientierten Lernziele, die im Verlauf der Stunde erreicht werden sollen. Kapitel 3 präsentiert den geplanten Unterrichtsentwurf mit den einzelnen Phasen: Einstieg, Erarbeitung, Sicherung, Didaktische Reserve und Hausaufgabe. Kapitel 4 listet Quellenmaterial auf, das zur Unterstützung des Unterrichts genutzt werden kann.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Verlaufsplans sind: Kardinal von Galen, ambivalenter Widerstand, Urteilskompetenz, Methodenkompetenz, Handlungskompetenz, Simulation, Widerstandsdiagramm, Quellenmaterial, historische Einzelmaterialien, Fragenrelevanz.
- Quote paper
- Dr. (theol.) (Dipl. theol.) Peter Hubertus Erdmann (Author), 2015, Verweigerung und Widerstand im Nationalsozialismus am Beispiel Kardinal von Galens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374475