In dieser Arbeit soll das Bilderbuch „In den Wald hinein“ von Anthony Browne unter Beachtung der Theorie analysiert und ein Konzept zur szenischen Umsetzung mit Schülerinnen und Schülern in der Grundschule vorgestellt werden. Zunächst sollen Merkmale und Strukturen im Bilderbuch (Kapitel 2) und das Fünfdimensionale Modell zur Bilderbuchanalyse nach Staiger an dem Bilderbuch „In den Wald hinein“ untersucht und auf das Thema Märchen im Buch und auf Bild-Text-Interdependenzen im Bilderbuch eingegangen werden. Im Folgenden soll dann ein Konzept zur szenischen Umsetzung dieses Bilderbuchs mit Grundschülern vorgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Merkmale und Strukturen im Bilderbuch
- 2.1 Fünfdimensionales Modell zur Bilderbuchanalyse
- 2.2 Das Thema Märchen im Buch
- 2.3 Interdependenz von Bild und Text
- 3 Konzept zur szenischen Umsetzung von In den Wald hinein
- 3.1 Mögliches Skript einer szenischen Umsetzung
- 4 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Bilderbuch "In den Wald hinein" von Anthony Browne und entwickelt ein Konzept für eine szenische Umsetzung in der Grundschule. Die Analyse untersucht Merkmale und Strukturen des Bilderbuchs, wendet das fünfdimensionale Modell der Bilderbuchanalyse an und beleuchtet die Interdependenz von Bild und Text. Das Konzept zur szenischen Umsetzung soll eine praktische Anwendung der Analyse darstellen.
- Analyse der Merkmale und Strukturen des Bilderbuchs "In den Wald hinein"
- Anwendung des fünfdimensionalen Modells zur Bilderbuchanalyse
- Untersuchung der Interdependenz von Bild und Text
- Entwicklung eines Konzepts für eine szenische Umsetzung in der Grundschule
- Behandlung des Themas Märchen im Kontext des Bilderbuchs
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den Wandel des Bilderbuchs im Kontext des gesellschaftlichen Mediengebrauchs und ästhetischen Erfahrungswandels. Sie betont die Komplexität des Bilderbuchs als semiotisches Erzählmedium und die Notwendigkeit einer vielschichtigen, auf jedes Buch individuell eingehenden Analyse, die über starre Schemata hinausgeht und die jeweiligen Bild-Text-Strukturen sowie ästhetische, dramaturgische und thematische Besonderheiten berücksichtigt. Die Arbeit fokussiert die Analyse des Bilderbuchs "In den Wald hinein" von Anthony Browne und die Entwicklung eines Konzepts für seine szenische Umsetzung im Grundschulkontext.
2 Merkmale und Strukturen im Bilderbuch: Dieses Kapitel definiert das Bilderbuch nicht als spezifisches Genre, sondern als ein Medium der Kinderliteratur, das verschiedene Gattungen und Genres vermittelt. Es betont die Besonderheit der Informationsvergabe durch die Kombination bildlicher und verbaler Codes in Wechselwirkung. Es unterscheidet das Bilderbuch vom illustrierten Buch, indem es das hierarchische Verhältnis zwischen Bild und Text überwindet. Das Kapitel analysiert die formale Struktur des Bilderbuchs, insbesondere die Anordnung von Bildern und Text, und geht auf die Entwicklung des Bilderbuchs als Medium für breitere Zielgruppen ein, das durch zeitgenössische Kunststile und komplexe narrative Strukturen gekennzeichnet ist.
Schlüsselwörter
Bilderbuch, Anthony Browne, "In den Wald hinein", Bilderbuchanalyse, Fünfdimensionales Modell, Bild-Text-Interdependenz, Szenische Umsetzung, Grundschule, Märchen, Kinderliteratur, Erzählmedium, visuelle Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen zu "In den Wald hinein": Eine Bilderbuchanalyse und szenische Umsetzung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Bilderbuch "In den Wald hinein" von Anthony Browne und entwickelt ein Konzept für dessen szenische Umsetzung in der Grundschule. Die Analyse konzentriert sich auf die Merkmale und Strukturen des Buches, die Interdependenz von Bild und Text und wendet dabei ein fünfdimensionales Modell der Bilderbuchanalyse an.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel über die Merkmale und Strukturen im Bilderbuch, ein Kapitel zum Konzept der szenischen Umsetzung und eine Zusammenfassung. Kapitel 2 beinhaltet eine detaillierte Analyse unter Verwendung des fünfdimensionalen Modells und untersucht die Interdependenz von Bild und Text sowie das Thema Märchen im Buch. Kapitel 3 konzentriert sich auf ein mögliches Skript für die szenische Umsetzung im Grundschulkontext.
Welche Ziele werden verfolgt?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Merkmale und Strukturen des Bilderbuchs "In den Wald hinein" zu analysieren, das fünfdimensionale Modell der Bilderbuchanalyse anzuwenden, die Interdependenz von Bild und Text zu untersuchen und ein Konzept für eine szenische Umsetzung in der Grundschule zu entwickeln. Dabei wird auch das Thema Märchen im Kontext des Bilderbuchs behandelt.
Wie wird das Bilderbuch in der Analyse betrachtet?
Das Bilderbuch wird nicht als spezifisches Genre, sondern als Medium der Kinderliteratur verstanden, das verschiedene Gattungen und Genres vermittelt. Die Analyse betont die besondere Art der Informationsvermittlung durch die Kombination von Bild und Text und hebt den Unterschied zum illustrierten Buch hervor, indem sie das hierarchische Verhältnis zwischen Bild und Text überwindet.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet ein fünfdimensionales Modell der Bilderbuchanalyse, um die Merkmale und Strukturen des Bilderbuchs zu untersuchen. Die Analyse konzentriert sich auf die Interdependenz von Bild und Text und berücksichtigt ästhetische, dramaturgische und thematische Besonderheiten. Das entwickelte Konzept für die szenische Umsetzung stellt eine praktische Anwendung der Analyse dar.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bilderbuch, Anthony Browne, "In den Wald hinein", Bilderbuchanalyse, Fünfdimensionales Modell, Bild-Text-Interdependenz, Szenische Umsetzung, Grundschule, Märchen, Kinderliteratur, Erzählmedium, visuelle Kommunikation.
Was ist die Einleitung der Arbeit?
Die Einleitung beleuchtet den Wandel des Bilderbuchs im Kontext gesellschaftlichen Mediengebrauchs und ästhetischen Erfahrungswandels. Sie betont die Komplexität des Bilderbuchs als semiotisches Erzählmedium und die Notwendigkeit einer vielschichtigen Analyse, die über starre Schemata hinausgeht und die jeweiligen Bild-Text-Strukturen sowie ästhetische, dramaturgische und thematische Besonderheiten berücksichtigt. Sie fokussiert die Analyse von "In den Wald hinein" und die Entwicklung eines Konzepts für seine szenische Umsetzung im Grundschulkontext.
Was wird im Kapitel über Merkmale und Strukturen im Bilderbuch behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die formale Struktur des Bilderbuchs, insbesondere die Anordnung von Bildern und Text, und geht auf die Entwicklung des Bilderbuchs als Medium für breitere Zielgruppen ein, das durch zeitgenössische Kunststile und komplexe narrative Strukturen gekennzeichnet ist. Es betont die Besonderheit der Informationsvergabe durch die Kombination bildlicher und verbaler Codes in Wechselwirkung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Analyse des Bilderbuches "In den Wald hinein" und Erstellung eines Konzepts zur szenischen Umsetzung mit Schülern einer Grundschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374447