Auf Basis der aktuellen Corporate-Governance-Forschung wird die Führungsstruktur der chinesischen und brasilianischen börsennotierten Unternehmen an den Best Practices der westlichen Industrienationen gemessen. Dazu werden führende Indizes zur Vergütung analysiert, um den Ansatz eines weltweiten Kodizes anhand von Kriterien zu entwickeln. Anhand der Kriterien wurde ein Fragebogen entwickelt, der die Grundlage für die Bewertung von jeweils 20 börsennotierten Unternehmen in China und Brasilien legt. Abschließend werden die Ergebnisse hinsichtlich der nationalen Unterschiede und Gründe diskutiert. Die Beschreibung des aktuellen Standes sowie der vorangegangenen Entwicklung der Corporate Governance in den betrachteten Ländern ist Teil der Untersuchung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen der Corporate Governance.
- 2.1. Definition....
- 2.2. Komponenten der Corporate Governance.
- 2.3. Corporate Governance Systeme.
- 2.3.1. Board-Modell......
- 2.3.2. Trennungsmodell
- 3. Grundlagen von Vergütungssystemen
- 3.1. Prinzipal-Agenten-Theorie
- 3.2. Grundlagen der Motivationstheorie .
- 3.2.1. Erwartungswert-Theorie nach VROOM
- 3.2.2. Bedürfnispyramide nach MASLOW
- 3.3. Bestandteile von Vergütungssystemen......
- 3.3.1. Anforderungen an Vergütungssysteme
- 3.3.2. Bemessungsgrundlage
- 3.3.3. Komponenten und Anreizwirkung der Vergütung
- 4. Konzept zur Bewertung der Corporate Governance..\n
- 4.1. Bewertung der Corporate Governance in der Literatur.
- 4.1.1. OECD Guidelines on Corporate Governance..\n
- 4.1.2. Deutscher Corporate Governance Kodex
- 4.1.3. NYSE Corporate Governance Guide.......
- 4.1.4. Zusammenfassung...
- 4.2. Grundlagen der Bewertung.
- 4.2.1. Struktur und Vorgehen ......
- 4.2.2. Performanceabhängigkeit
- 4.2.3. Transparenz.
- 4.2.4. Kontrolle...........
- 4.2.5. Haftung
- 4.3. Bewertungskonzept.\n
- 5. Corporate Governance in der Volksrepublik China...\n
- 5.1. Entwicklung
- 5.2. Einflussgrößen auf die Vergütungssysteme .....
- 5.2.1. Nationale Einflussfaktoren und Gesetzgebung...\n
- 5.2.2. Aktuelle Probleme chinesischer Corporate Governance
- 5.2.3. Managementvergütung in chinesischen Unternehmen....
- 5.3. Bewertung der chinesischen Vergütungssysteme.........
- 6. Corporate Governance in Brasilien.......\n
- 6.1. Entwicklung
- 6.2. Einflussgrößen auf die Vergütungssysteme ..\n
- 6.2.1. Nationale Einflussfaktoren und Gesetzgebung.\n
- 6.2.2. Aktuelle Probleme brasilianischer Corporate Governance...\n
- 6.2.3. Vergütungsstrukturen brasilianischer Unternehmen\n
- 6.3. Bewertung der brasilianischen Vergütungssysteme .....
- 7. Auswertung des Ländervergleichs
- 8. Fazit und Ausblick...\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit analysiert die Corporate Governance im Bereich der Managementvergütung in China und Brasilien. Ziel ist es, ein Konzept zur Bewertung der Corporate Governance in diesen beiden Ländern zu entwickeln und die jeweiligen Besonderheiten in Bezug auf die Managementvergütung herauszustellen.
- Entwicklung und Vergleich von Corporate Governance-Systemen in China und Brasilien
- Analyse der Einflussfaktoren auf Managementvergütungssysteme in beiden Ländern
- Bewertung der Corporate Governance im Bereich der Managementvergütung
- Entwicklung eines Bewertungskonzepts für die Corporate Governance in China und Brasilien
- Ländervergleich und Herausarbeitung der Besonderheiten der Managementvergütungssysteme in China und Brasilien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Corporate Governance und Managementvergütung in China und Brasilien ein. Sie erläutert die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Arbeit.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Corporate Governance. Es werden Definitionen, Komponenten und verschiedene Corporate Governance-Systeme erläutert.
Im dritten Kapitel werden die Grundlagen von Vergütungssystemen behandelt. Dabei werden die Prinzipal-Agenten-Theorie sowie Motivationstheorien, wie die Erwartungswert-Theorie nach Vroom und die Bedürfnispyramide nach Maslow, vorgestellt.
Das vierte Kapitel entwickelt ein Konzept zur Bewertung der Corporate Governance. Dazu werden zunächst relevante Bewertungsansätze aus der Literatur vorgestellt, wie die OECD Guidelines on Corporate Governance, der Deutsche Corporate Governance Kodex und der NYSE Corporate Governance Guide. Anschließend werden die Grundlagen der Bewertung und die einzelnen Bewertungskriterien wie Performanceabhängigkeit, Transparenz, Kontrolle und Haftung definiert.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Corporate Governance in der Volksrepublik China. Es analysiert die Entwicklung der Corporate Governance in China, die Einflussfaktoren auf Vergütungssysteme sowie aktuelle Probleme und Herausforderungen.
Im sechsten Kapitel wird die Corporate Governance in Brasilien untersucht. Ähnlich wie im vorherigen Kapitel werden die Entwicklung, die Einflussfaktoren auf Vergütungssysteme, aktuelle Probleme und die Vergütungsstrukturen brasilianischer Unternehmen analysiert.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Corporate Governance und der Managementvergütung in China und Brasilien. Dabei stehen Themen wie Prinzipal-Agenten-Theorie, Motivationstheorien, Corporate Governance-Systeme, Bewertungsansätze, nationale Einflussfaktoren und aktuelle Herausforderungen im Vordergrund.
- Quote paper
- Kian Khojaste-Mohtachem (Author), 2017, Corporate Governance und Managementvergütung in China und Brasilien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374436