Es wird berichtet, dass sich rund 50 Prozent der Arbeitnehmer in Europa dauerhaft in einem stressigen Arbeitsumfeld befinden und eine Mehrung an Fehltagen darauf zurückzuführen ist. Dieses Problem kann aber genauso wie andere Gesundheitsrisiken bewältigt werden, betrachtet man es nur von der richtigen Ebene aus (vgl. Osha 2017).
Erheblich auf den Anstieg von Stress wirken sich die Veränderung der Arbeitswelt aus. Komplexe Aufgaben, neue Informationstechnologien und immer schneller werdende Prozesse stellen hohe Anforderungen an die Arbeitnehmer, wobei die psychischen Belastungen immer bedeutsamer werden (vgl. Lohmann-Haislah 2012: 11).
Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich diese Arbeit mit dem Bewusstmachen von berufsbedingtem Stress im beruflichen Umfeld und wie mit den Belastungs- situationen umgegangen werden kann. Beginnend wird erklärt was Stress bedeutet und wie er entsteht.
Das darauf folgende Kapitel zeigt die Auswirkungen von Stress, worauf im abschließenden Kapitel ein Überblick über die Methoden zur Bewältigung von Stress folgt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bedeutung von Stress
- 2.1. Stress
- 2.2. Berufsbedingter Stress
- 2.3. Belastung und Beanspruchung
- 3. Entstehung von Stress
- 3.1. Stressoren
- 3.2. Eustress und Distress
- 3.3. Mobbing am Arbeitsplatz
- 4. Auswirkungen von Stress
- 4.1. Konsequenzen
- 4.2. Stressphasen nach Hans Selye
- 4.3. Transaktionales Erklärungsmodell von Lazarus
- 4.4. StressDepression
- 4.5. Burnout
- 5. Stressbewältigung
- 5.1. Stressmacher erkennen
- 5.2. Umgang mit Stress
- 5.3. Stress vorbeugen
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht berufsbedingten Stress und Strategien zu seinem erfolgreichen Umgang. Ziel ist es, die Bedeutung von Stress im beruflichen Kontext zu verdeutlichen und Wege zur Bewältigung von Belastungssituationen aufzuzeigen.
- Definition und Bedeutung von Stress am Arbeitsplatz
- Entstehung von Stress: Stressoren und Modelle
- Auswirkungen von Stress: Konsequenzen für Gesundheit und Arbeitsleistung
- Methoden der Stressbewältigung und Prävention
- Der Zusammenhang zwischen Stress, Burnout und Depression
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die weitreichenden Auswirkungen von Stress am Arbeitsplatz, sowohl auf die Gesundheit der Arbeitnehmer als auch auf die Wirtschaftlichkeit von Unternehmen. Sie verweist auf Statistiken, die einen hohen Anteil von gestressten Arbeitnehmern in Europa aufzeigen und die Notwendigkeit einer effektiven Stressbewältigung hervorheben. Der zunehmende Wandel der Arbeitswelt mit komplexeren Aufgaben und schnelleren Prozessen wird als wesentlicher Faktor für den Stressanstieg identifiziert. Die Arbeit selbst betont die Notwendigkeit, sich mit dem Thema Stress auseinanderzusetzen, um die Beschäftigungsfähigkeit der Arbeitnehmer und die Wirtschaftlichkeit der Unternehmen zu sichern, insbesondere im Hinblick auf das steigende Durchschnittsalter der Erwerbstätigen.
2. Bedeutung von Stress: Dieses Kapitel definiert Stress und beleuchtet seine Bedeutung im beruflichen Kontext. Es differenziert zwischen verschiedenen Stressoren und deren Auswirkungen. Die Unterkapitel befassen sich detailliert mit der Definition von Stress, berufsbedingtem Stress und dem Belastungs-Beanspruchungs-Konzept, um ein umfassendes Verständnis für die verschiedenen Facetten von Stress zu schaffen. Es werden die verschiedenen Stressoren und deren Auswirkungen auf den Einzelnen und das Unternehmen analysiert.
3. Entstehung von Stress: Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen und Entstehungsmechanismen von Stress. Es werden verschiedene Stressoren identifiziert und eingeordnet, wobei auch der Unterschied zwischen Eustress und Distress thematisiert wird. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Phänomen des Mobbings am Arbeitsplatz und seinen stressauslösenden Wirkungen. Das Kapitel analysiert somit die verschiedenen Faktoren, die zum Stress beitragen und wie diese auf den Einzelnen wirken.
4. Auswirkungen von Stress: In diesem Kapitel werden die Folgen von Stress auf den Einzelnen und das Unternehmen untersucht. Es werden verschiedene Konsequenzen auf körperlicher und psychischer Ebene erläutert und durch die Modelle von Hans Selye und Lazarus eingeordnet. Besonders wird auf die Zusammenhänge zwischen Stress, Depression und Burnout eingegangen und deren Entstehungsmechanismen detailliert beschrieben. Die Auswirkungen von Stress auf Arbeitsleistung und -verhalten werden anhand von Beispielen und Studien veranschaulicht.
5. Stressbewältigung: Das Kapitel widmet sich verschiedenen Strategien zur Stressbewältigung und -prävention. Es werden konkrete Methoden und Techniken vorgestellt, um mit Stresssituationen umzugehen und zukünftigem Stress vorzubeugen. Die Kapitelteile befassen sich mit der Erkennung von Stressfaktoren, dem aktiven Umgang mit Stress und präventiven Maßnahmen, um langfristig eine gesunde Work-Life-Balance zu fördern.
Schlüsselwörter
Stress, Stressbewältigung, Berufsbedingter Stress, Belastung, Beanspruchung, Eustress, Distress, Mobbing, Burnout, Depression, Stressmanagement, Arbeitswelt, Gesundheit, Wirtschaftlichkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Berufsbedingter Stress: Entstehung, Auswirkungen und Bewältigung"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick zum Thema berufsbedingter Stress. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Die einzelnen Kapitel befassen sich mit der Definition und Bedeutung von Stress, seiner Entstehung (inkl. Stressoren, Eustress/Distress und Mobbing), seinen Auswirkungen (inkl. Stressphasen nach Selye, Lazarus-Modell, Depression und Burnout) und Möglichkeiten der Stressbewältigung und Prävention.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen im Detail: Definition von Stress und berufsbedingtem Stress, das Belastungs-Beanspruchungs-Modell, verschiedene Stressoren und deren Auswirkungen, Eustress und Distress, Mobbing am Arbeitsplatz, die Stressphasen nach Hans Selye, das transaktionale Stressmodell von Lazarus, die Zusammenhänge zwischen Stress, Depression und Burnout, Methoden zur Stressbewältigung und -prävention sowie Strategien zur Erkennung von Stressfaktoren und zur Förderung einer gesunden Work-Life-Balance.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Bedeutung von Stress (inkl. Stress, berufsbedingter Stress, Belastung und Beanspruchung), Entstehung von Stress (inkl. Stressoren, Eustress und Distress, Mobbing am Arbeitsplatz), Auswirkungen von Stress (inkl. Konsequenzen, Stressphasen nach Hans Selye, transaktionalem Erklärungsmodell von Lazarus, Stress-Depression, Burnout), Stressbewältigung (inkl. Stressmacher erkennen, Umgang mit Stress, Stress vorbeugen) und Fazit.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument verfolgt das Ziel, die Bedeutung von Stress im beruflichen Kontext zu verdeutlichen und Wege zur Bewältigung von Belastungssituationen aufzuzeigen. Es untersucht berufsbedingten Stress und Strategien zu seinem erfolgreichen Umgang.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Stress, Stressbewältigung, Berufsbedingter Stress, Belastung, Beanspruchung, Eustress, Distress, Mobbing, Burnout, Depression, Stressmanagement, Arbeitswelt, Gesundheit, Wirtschaftlichkeit.
Welche Modelle zur Erklärung von Stress werden behandelt?
Das Dokument behandelt das Modell der Stressphasen nach Hans Selye und das transaktionale Stressmodell von Lazarus.
Wie wird der Zusammenhang zwischen Stress, Burnout und Depression dargestellt?
Das Dokument beschreibt detailliert die Zusammenhänge zwischen Stress, Depression und Burnout und deren Entstehungsmechanismen. Es werden die Auswirkungen von Stress auf die psychische Gesundheit und die Entwicklung von Burnout und Depression erläutert.
Welche Strategien zur Stressbewältigung und -prävention werden vorgestellt?
Das Dokument stellt konkrete Methoden und Techniken zur Stressbewältigung und -prävention vor, einschließlich der Erkennung von Stressfaktoren, des aktiven Umgangs mit Stress und präventiver Maßnahmen zur Förderung einer gesunden Work-Life-Balance.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit dem Thema berufsbedingter Stress auseinandersetzen möchten, einschließlich Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Personalverantwortliche, sowie Studierende und Wissenschaftler im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen zum Thema finden Sie in wissenschaftlichen Publikationen und Fachliteratur zur Arbeits- und Organisationspsychologie, sowie bei Institutionen und Organisationen, die sich mit dem Thema Stressmanagement und betrieblicher Gesundheitsförderung befassen.
- Quote paper
- Daniel Till (Author), 2017, Stresskompetenz. Der erfolgreiche Umgang mit Belastungssituationen im beruflichen Umfeld, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374411