Die stark unterschiedlichen Wahlergebnisse der UK Independence Party UKIP bei Europaparlamentswahlen gegenüber Unterhauswahlen werfen die Frage auf, ob sie auf das Wahlsystem zurückgeführt werden können und ob sich die Partei durch das Verhältniswahlsystem besser etablieren könnte. Schließlich gelingt es im Verhältniswahlsystem auch eher, einen dem Stimmenanteils entsprechenden Anteil an Mandaten im Parlament zu erhalten.
Um dies zu untersuchen wird zuerst die Theorie des Wahlverhaltens in Bezug auf die unterschiedlichen Wahlsysteme erläutert. Des Weiteren wird das Wahlsystem und Parteiensystem Großbritanniens grundlegend dargestellt. Nordirland wird hierbei ausgenommen, denn es hat bei der Europaparlamentswahl ein anderes Wahlsystem als das übrige Vereinigte Königreich. Deswegen werden dann auch bei den Unterhauswahlen nur die Wahlergebnisse von Großbritannien verwendet. Anschließend werden auch die Wähler der UKIP sowie deren Wahlmotive beleuchtet und untersucht, welche Parteien sie in den Wahlen zuvor gewählt haben und was ihre Motive die UKIP zu wählen waren, um das erfolgreiche Abschneiden dieser Partei bei den jüngsten Wahlen zu erklären.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theorie: Wahlverhalten in Mehrheitswahlsystemen
- 3 Parteiensystem und Wahlsystem in Großbritannien
- 3.1 Parteiensystem Großbritannien
- 3.2 Wahlsystem Unterhauswahl
- 3.3 Wahlsystem Europaparlamentswahl in Großbritannien
- 4 Die United Kingdom Independence Party (UKIP)
- 4.1 UKIP-Gründung
- 4.2 Programm der UKIP
- 5 Wahlergebnisse der UKIP und Analyse wen die UKIP-Wähler zuvor wählten
- 5.1 Wahlergebnisse der UKIP bei Unterhaus- und Europaparlamentswahlen von 1999-2015
- 5.2 Wen wählten UKIP-Wähler der Unterhauswahl 2015 bei den Unterhauswahlen 2005 und 2010
- 5.3 UKIP-Wähler Europawahl 2009: Wen planen sie bei der Unterhauswahl zu wählen?
- 5.4 UKIP-Wähler der Europawahl 2014: Wen wählten sie bei der Unterhauswahl 2015?
- 6 Untersuchung der UKIP-Wähler
- 6.1 UKIP-Wähler der Europaparlamentswahl 2009
- 6.2 UKIP-Wähler der Europaparlamentswahl 2014
- 6.3 UKIP-Wähler der Unterhauswahl 2015
- 6.4 Zusammenfassung der UKIP-Wähler
- 7 Gründe für das erfolgreiche Abschneiden der UKIP bei der Europawahl 2014 und der Unterhauswahl 2015
- 8 Argumente für die Diskrepanz der Wahlergebnisse
- 8.1 Wahlsystem ist nicht verantwortlich
- 8.2 Wahlsystem ist verantwortlich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die unterschiedlichen Wahlergebnisse der UKIP zwischen Verhältniswahl- und Mehrheitswahlsystem in Großbritannien. Ziel ist es, die Diskrepanz zwischen den starken Erfolgen bei Europaparlamentswahlen (Verhältniswahl) und den vergleichsweise schwächeren Ergebnissen bei Unterhauswahlen (Mehrheitswahl) zu erklären. Die Analyse konzentriert sich auf das Wahlverhalten der UKIP-Wähler und die Rolle des Wahlsystems.
- Analyse der Wahlergebnisse der UKIP bei Unterhaus- und Europaparlamentswahlen.
- Untersuchung des Wahlverhaltens von UKIP-Wählern und deren vorherige Wahlpräferenzen.
- Bewertung des Einflusses des Wahlsystems (Verhältniswahl vs. Mehrheitswahl) auf die Wahlergebnisse der UKIP.
- Diskussion der Gründe für den Erfolg der UKIP bei der Europawahl 2014.
- Bewertung der These, ob das Wahlsystem für die Diskrepanz der Wahlergebnisse verantwortlich ist.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen Wahlergebnisse der UKIP bei Europaparlaments- und Unterhauswahlen in Großbritannien. Der Fokus liegt auf der Analyse der Wählerwanderung und der Rolle des Wahlsystems. Die starke Diskrepanz zwischen den Erfolgen bei Verhältniswahl (Europaparlament) und den schwächeren Ergebnissen bei Mehrheitswahl (Unterhaus) wird thematisiert und die Forschungsfrage nach den Ursachen formuliert.
2 Theorie: Wahlverhalten in Mehrheitswahlsystemen: Dieses Kapitel beleuchtet die Theorie des Wahlverhaltens im Kontext unterschiedlicher Wahlsysteme, insbesondere Duvergers Hypothese zur Beziehung zwischen Wahlsystem und Parteiensystem. Der Einfluss des Mehrheitswahlsystems auf taktisches Wählen und die Vermeidung von "Stimmenvergeudung" wird diskutiert. Die unterschiedlichen Anreize zum taktischen Wählen bei Verhältnis- und Mehrheitswahlsystemen werden als mögliche Erklärung für die Diskrepanz der UKIP-Ergebnisse herangezogen.
3 Parteiensystem und Wahlsystem in Großbritannien: Hier werden das britische Parteiensystem und die Wahlsysteme für Unterhaus- und Europaparlamentswahlen dargestellt. Die Unterschiede zwischen dem Mehrheitswahlsystem im Unterhaus und dem Verhältniswahlsystem im Europaparlament werden herausgearbeitet und deren Relevanz für die Untersuchung der UKIP-Wahlergebnisse betont. Nordirland wird aufgrund unterschiedlicher Wahlsysteme ausgeschlossen.
4 Die United Kingdom Independence Party (UKIP): Dieses Kapitel beschreibt die Gründung und das Programm der UKIP. Es wird der Kontext ihrer Entstehung und ihrer politischen Positionierung im britischen Parteiensystem beleuchtet, um das Verständnis für ihre Wahlergebnisse zu verbessern. Das Kapitel legt den Grundstein für die spätere Analyse der Wählerströme zur UKIP.
5 Wahlergebnisse der UKIP und Analyse wen die UKIP-Wähler zuvor wählten: Dieses Kapitel präsentiert die Wahlergebnisse der UKIP bei Unterhaus- und Europaparlamentswahlen von 1999-2015. Es analysiert das Wahlverhalten von UKIP-Wählern in verschiedenen Wahlen, um zu untersuchen, von welchen Parteien sie zuvor Stimmen abgegeben haben. Die Daten dienen als Grundlage für die Interpretation der Wählerwanderung zur UKIP.
6 Untersuchung der UKIP-Wähler: Dieser Abschnitt untersucht detailliert die UKIP-Wählergruppen der Europaparlamentswahlen 2009 und 2014 sowie der Unterhauswahl 2015. Die Analyse der Wählerprofile soll Aufschluss über die Motive geben, die zu einer Wahl der UKIP führten. Die Zusammenfassung dieses Kapitels integriert die Erkenntnisse aus den einzelnen Unterkapiteln.
7 Gründe für das erfolgreiche Abschneiden der UKIP bei der Europawahl 2014 und der Unterhauswahl 2015: Dieses Kapitel analysiert die Gründe für den Erfolg der UKIP bei den Wahlen 2014 und 2015. Es werden die Faktoren untersucht, die zu den starken Wahlergebnissen beigetragen haben, und diese werden im Kontext der vorangegangenen Kapitel diskutiert.
8 Argumente für die Diskrepanz der Wahlergebnisse: Dieses Kapitel diskutiert die möglichen Gründe für die unterschiedlichen Wahlergebnisse der UKIP unter den verschiedenen Wahlsystemen. Es wird die These untersucht, inwieweit das Wahlsystem selbst verantwortlich für diese Diskrepanz ist.
Schlüsselwörter
UKIP, Wahlsystem, Verhältniswahl, Mehrheitswahl, Europaparlamentswahl, Unterhauswahl, Großbritannien, Wahlverhalten, Parteiensystem, Wählerwanderung, taktisches Wählen, Stimmenvergeudung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der UKIP-Wahlergebnisse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die unterschiedlichen Wahlergebnisse der UK Independence Party (UKIP) in Großbritannien bei Wahlen nach Verhältniswahl (Europaparlament) und Mehrheitswahl (Unterhaus). Der Fokus liegt auf der Erklärung der Diskrepanz zwischen den starken Erfolgen bei Europawahlen und den vergleichsweise schwächeren Ergebnissen bei Unterhauswahlen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht das Wahlverhalten der UKIP-Wähler, die Rolle des Wahlsystems (Verhältniswahl vs. Mehrheitswahl), die Wahlergebnisse der UKIP bei Unterhaus- und Europaparlamentswahlen von 1999-2015, die Wählerwanderung zu und von der UKIP, sowie die Gründe für den Erfolg der UKIP bei der Europawahl 2014 und der Unterhauswahl 2015. Es wird auch die Frage diskutiert, ob das Wahlsystem selbst für die Diskrepanz der Wahlergebnisse verantwortlich ist.
Welche Methode wird angewendet?
Die Analyse basiert auf einer Untersuchung der Wahlergebnisse der UKIP, einer Analyse des Wahlverhaltens der UKIP-Wähler (einschließlich ihrer vorherigen Wahlpräferenzen), und einer Bewertung des Einflusses des Wahlsystems auf die Wahlergebnisse. Die Arbeit nutzt quantitative Daten zu den Wahlergebnissen und analysiert qualitative Aspekte des Wahlverhaltens.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Theorie des Wahlverhaltens in Mehrheitswahlsystemen, Parteiensystem und Wahlsystem in Großbritannien, Die UKIP (Gründung und Programm), Wahlergebnisse der UKIP und Analyse der vorherigen Wahlpräferenzen ihrer Wähler, Untersuchung der UKIP-Wählergruppen, Gründe für den UKIP-Erfolg 2014/2015, und Argumente für die Diskrepanz der Wahlergebnisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: UKIP, Wahlsystem, Verhältniswahl, Mehrheitswahl, Europaparlamentswahl, Unterhauswahl, Großbritannien, Wahlverhalten, Parteiensystem, Wählerwanderung, taktisches Wählen, Stimmenvergeudung.
Welche zentrale Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage ist: Warum zeigen sich bei der UKIP so unterschiedliche Wahlergebnisse unter Verhältniswahl und Mehrheitswahl? Die Arbeit untersucht, ob das Wahlsystem die Diskrepanz der Wahlergebnisse erklärt oder ob andere Faktoren eine größere Rolle spielen.
Welche Rolle spielt das Wahlsystem?
Die Arbeit untersucht die Rolle des Wahlsystems (Verhältniswahl im Europaparlament vs. Mehrheitswahl im Unterhaus) als potenziellen Faktor für die unterschiedlichen Wahlergebnisse der UKIP. Es wird diskutiert, ob das Wahlsystem die Diskrepanz verursacht oder ob andere Faktoren wichtiger sind.
Wer sind die UKIP-Wähler?
Die Arbeit analysiert die Wählerprofile der UKIP, um zu verstehen, welche Gruppen die Partei wählen. Es werden die vorherigen Wahlpräferenzen der UKIP-Wähler untersucht, um herauszufinden, von welchen Parteien sie zuvor Stimmen abgegeben haben.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden im letzten Kapitel präsentiert und fassen die Ergebnisse der Analyse der UKIP-Wahlergebnisse und der Untersuchung der Faktoren zusammen, die zu diesen Ergebnissen beigetragen haben. Es wird ein Urteil über die Rolle des Wahlsystems und anderer Faktoren gefällt.
- Quote paper
- Martin Hofmann (Author), 2016, Differenz der Wahlergebnisse zwischen einem Verhältniswahl- und Mehrheitswahlsystem in Großbritannien am Beispiel der United Kingdom Independence Party (UKIP) und Analyse der UKIP-Wähler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374308