Abweichendes Verhalten kann als Normverletzung bezeichnet werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass eine Norm je nach Kultur, Zeit und anderen Umständen unterschiedlich verstanden werden kann. Norm ist somit immer subjektiv zu betrachten – eine objektive Norm besteht infolgedessen nicht.
Devianz wird als „abweichendes Verhalten, das sozialen Erwartungen und auch gesetzlichen Bestimmungen widerspricht“ (Horstkemper & Tillmann 2016) definiert und ist dem Abweichenden Verhalten somit ähnlich.
Dagegen ist die Delinquenz ganz deutlich der Gesetzesverletzung zuzuordnen und beschreibt eine kriminelle Handlung (Böhnisch 2006 & Peters 2009).
Der Begriff „Abweichendes Verhalten“ wird im Rahmen dieser Arbeit durchgängig großgeschrieben, da es sich hierbei um ein Konstrukt mit „vielfältigen sozialen, psychischen und institutionellen Einflussfaktoren“ (Böhnisch 2006) handelt.
Besonders Kinder und Jugendliche aus bildungsfernen Schichten und/oder problematischen Familienverhältnissen, die mitunter über unzureichende Kenntnisse aus den Unterrichtsfächern verfügen und mit negativen Schulerfahrungen, wie Klassenwiederholungen, Schulverweisen oder ähnlichem konfrontiert wurden, sind von Devianz und Abweichung bedroht. Oft handelt es sich um „Schulschwänzer“ beziehungsweise um „Schulverweigerer“ (Horstkemper & Tillmann 2016).
Im Folgenden wird der Fokus auf dem Bereich des Abweichenden Verhaltens im schulischen Sektor liegen, da die Rezipienten des Referats angehende Lehrkräfte sind und früher oder später mit irgendeiner Form des Abweichenden Verhaltens seitens der Lernenden konfrontiert werden. Daher ist es ein Anliegen meinerseits, dass ein verständnisvoller, respektvoller und unterstützender Umgang mit diesen SchülerInnen vermittelt wird. Der Inhalt des Referats und der Gruppenarbeit soll diese Werte betonen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Dimensionen Abweichenden Verhaltens
- Sozial desintegrative Abweichung
- Institutionell gebundene Abweichung
- Selbstgefährdende, selbstdestruktive Handlungen
- Delinquenz
- SchülerInnengewalt – Häufigkeit und Risikofaktoren
- Unterrichtsstörungen - Erscheinungsformen und Häufigkeit
- Die Schule als Instanz sozialer Kontrolle
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung setzt sich zum Ziel, die verschiedenen Dimensionen von Abweichenden Verhalten im schulischen Kontext zu beleuchten und die Ursachen sowie Risikofaktoren für diese Verhaltensweisen zu analysieren. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der institutionell gebundenen Abweichung, die sich in Form von SchülerInnengewalt und Unterrichtsstörungen äußert.
- Definition und Dimensionen von Abweichenden Verhalten
- Häufigkeit und Risikofaktoren von SchülerInnengewalt
- Erscheinungsformen und Ursachen von Unterrichtsstörungen
- Die Rolle der Schule als Instanz sozialer Kontrolle
- Mögliche Lösungsstrategien für den Umgang mit Abweichenden Verhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt den Begriff des Abweichenden Verhaltens ein und definiert ihn als Normverletzung. Es wird darauf hingewiesen, dass Normen je nach Kultur und Zeit variieren können. Zudem wird die Unterscheidung zwischen Devianz, Delinquenz und Abweichenden Verhalten erläutert.
Kapitel zwei beleuchtet die verschiedenen Dimensionen von Abweichenden Verhalten, wobei der Fokus auf der institutionell gebundenen Abweichung liegt. Hier werden verschiedene Formen von Abweichenden Verhalten innerhalb der Schule, wie z.B. Leistungsverweigerung, Unterrichtsstörungen und Gewalttaten, beschrieben.
Kapitel drei befasst sich mit dem Phänomen der SchülerInnengewalt, wobei die Häufigkeit und die Risikofaktoren für diese Verhaltensweisen untersucht werden. Es wird deutlich, dass Gewalt von Schülerinnen und Schülern ein alltägliches Phänomen ist, das in verschiedenen Formen auftreten kann. Die Risikofaktoren für Gewalt werden im Bereich der Familie, der Peergroup und der Schule lokalisiert.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Ausarbeitung sind Abweichendes Verhalten, Devianz, Delinquenz, SchülerInnengewalt, Unterrichtsstörungen, soziale Kontrolle, Institution, Schule, Bildung, Familie, Peergroup, Risikofaktoren, Lösungsstrategien.
- Quote paper
- Sarah Sander (Author), 2017, Devianz und Abweichendes Verhalten in der Schule. Gewalt von Schülerinnen und Schülern, Unterrichtsstörungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374281