Einleitung
Meine Arbeit soll sich mit der Navigationskunst der Mikronesier beschäftigen. Dazu werde ich zuerst auf die Lebenseinstellung eingehen, wozu ich mir die Bewohner der Insel Puluwat in der Karolinengruppe als Beispiel zu Hilfe nehme. Kultur, soziale Lebensumstände und das tief verankerte Traditionsbewusstsein sind unbedingt zu erwähnen, um das Konzept des Sternenkompasses verständlich zu machen. Danach erläutere ich kurz, wie Seefahrer zu ihrem weitreichenden Wissen kommen, wie sie die Seefahrtskunst erlernen. Die Darstellung der Lehrzeit und auch die Unterrichtsmethoden der Lehrer werden deutlich machen, wie groß die Unterschiede zwischen dem mikronesischen System des Lernens, des Lebens und der Beziehung zur späteren Tätigkeit als Ppalu - als Ausgebildeter Seefahrer- und dem System aus der westlich rational denkenden Welt sind. Nach diesem kurzen Einblick in das mikronesische Leben, speziell in das puluwatanische, lässt sich schon erahnen, dass auch das Konzept der Navigation ein gänzlich anderes sein muss, als es uns bekannt und begreiflich ist. Ich werde versuchen, ganz grob das Konzept, die Basis der mikronesischen Navigationskunst darzustellen: den Sternenkompass. Nach der Aufzählung verschiedener Hilfsmittel, die einem Seefahrer auf offenem Meer zur Verfügung stehen, stelle ich das etak-Orientierungssystem vor.
Verständlicherweise wird es dabei zu Lücken und möglicherweise zu Missverständnissen kommen, doch möchte ich keinen Lehrgang in Navigationskunst erteilen, sondern mit diesen kurzen Ausführungen die Komplexität der mikronesischen Navigation aufzeigen. Dass ein westlich denkender Mensch im allgemeinen Probleme mit dem Verständnis für ein solches Konzept haben könnte, und dass es schwer ist, einem solchen Konzept Vertrauen zu schenken, hoffe ich in dieser Arbeit klarmachen zu können. Eventuelle Lücken bitte ich zu entschuldigen, aber die Navigationskunst der Mikronesier ist so komplex und es spielen so viel Faktoren eine Rolle zum Verständnis, wie z. B. die gesamte Lebenseinstellung, dass die exakte Darstellung der Seefahrt in einer Hausarbeit einfach nicht möglich ist. Genau das, die Darstellung der Komplexität und den enormen Fähigkeiten eines „primitiven Volkes“, habe ich mir zum Ziel dieser Arbeit gesetzt und hoffe ich, näher bringen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lebenseinstellung
- Erlernen der Navigationskunst
- Der Sternenkompass
- Das etak - Orientierungssystem
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der traditionellen Navigationskunst der Mikronesier, wobei der Fokus auf den Bewohnern der Insel Puluwat in der Karolinengruppe liegt. Ziel ist es, das Konzept des Sternenkompasses und des etak-Orientierungssystems zu erklären und die besonderen Fähigkeiten der mikronesischen Seefahrer zu beleuchten. Dabei wird die enge Verzahnung der Seefahrt mit der Kultur, Lebenseinstellung und dem Sozialgefüge der Puluwataner hervorgehoben.
- Die Lebenseinstellung der Puluwataner und ihre besondere Beziehung zum Meer
- Die traditionelle Ausbildung der Seefahrer und die Überlieferung des Wissens
- Das Konzept des Sternenkompasses und die Rolle von Mythen und Symbolen in der Navigation
- Das etak-Orientierungssystem als komplexes Navigationsinstrument
- Die Bedeutung der Seefahrt für die Kultur und das soziale Leben der Mikronesier
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Navigationskunst der Mikronesier vor und fokussiert auf die Insel Puluwat. Es werden die Besonderheiten des Lebens und der Kultur der Puluwataner in Bezug auf die Seefahrt beleuchtet.
- Lebenseinstellung: Dieses Kapitel beschreibt die enge Beziehung der Puluwataner zum Meer, ihre Sicherheitsempfindung auf offener See und die zentrale Rolle der Seefahrt in ihrem Leben.
- Erlernen der Navigationskunst: Hier wird die traditionelle Ausbildung der Seefahrer auf Puluwat dargestellt, die mündliche Überlieferung des Wissens und die Rolle von Mythen und Symbolen in der Lehre.
Schlüsselwörter
Mikronesien, Navigation, Seefahrt, Puluwat, Sternenkompass, etak-Orientierungssystem, Tradition, Kultur, Lebenseinstellung, Seefahrtsschule, Ppalu
- Quote paper
- Andrea Bernhardt (Author), 2000, East is a big bird - Sternenpfade, Sternenkompass und das etak-Orientierungssystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37428