In der vorliegenden Arbeit liegt der Fokus darauf, die verschiedenen Konzepte der interkulturellen Pädagogik anhand des Buches „Konzepte interkultureller Pädagogik“ von Arnd-Michael Nohl nachzuzeichnen.
Die interkulturelle Pädagogik findet ihren Ursprung in den Migrations- und Arbeiterbewegungen seit Beginn der 1960er Jahre, woraufhin eine neue Art des Kulturkontaktes angestoßen wurde. Zum pädagogischen Thema wurde die Interkulturalität zuerst aufgrund von schulischen Problemen der Migrationskinder. durch den fortschreitenden technischen Wandel nehmen die wirtschaftlichen Internationalisierungs- und Globalisierungsprozesse und interkulturellen Kontexte im alltäglichen und beruflichen Leben zu. Das Feld interkultureller Pädagogik ist inzwischen von zentralem Belang. Somit wird das Thema „Interkulturalität“ auch für Pädagogen bedeutsam. Migrationsschub, Internationalisierung und Flüchtlingsbewegungen formierten Deutschland zu einem Land vieler Nationen, indem eine Vielzahl von Kulturen aufeinandertrifft. Die Begegnung und das gemeinschaftliche Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen auf einem relativ engen Raum verlaufen nicht immer unproblematisch. Das Aufeinandertreffen verschiedenartiger Weltanschauungen kann Konfliktsituationen hervorrufen. Werte und Normen können sich maßgeblich voneinander unterscheiden, sodass eine Vielzahl an Lebensformen und Denkweisen bestehen, die eine friedliche Interaktion misslingen lassen. Unterschiedliche Sprachen erschweren oder unterbinden sogar die verbale Kommunikation, verursachen gegenseitiges Missverstehen. Die Folge ist mangelnde Toleranz und eine Entwicklung fremdenfeindlicher Einstellungen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Der Kulturbegriff
- Vorurteil und Stereotyp
- Rassismus und Diskriminierung
- Der Interkulturalitätsbegriff
- Multikulturalität
- Transkulturalität
- Konzepte Interkultureller Pädagogik nach Nohl
- Assimilationspädagogik
- Interkulturelle Pädagogik
- Antidiskriminierungspädagogik
- Weiterführung der interkulturellen Pädagogik
- Pädagogik kollektiver Zugehörigkeiten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die verschiedenen Konzepte interkultureller Pädagogik nach Arnd-Michael Nohl darzustellen und zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Nachzeichnung der Konzepte anhand seines Buches „Konzepte interkultureller Pädagogik“. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung und die theoretischen Grundlagen der interkulturellen Pädagogik im Kontext von Migration und Globalisierung.
- Der Kulturbegriff und seine verschiedenen Auslegungen
- Die Konzepte der Assimilationspädagogik, interkulturellen Pädagogik und Antidiskriminierungspädagogik
- Nohls Konzept der „Pädagogik kollektiver Zugehörigkeiten“
- Der Einfluss von Migration und Globalisierung auf die interkulturelle Pädagogik
- Die Bedeutung von Vorurteilen, Stereotypen, Rassismus und Diskriminierung im Kontext interkultureller Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
Abstract: Der Abstract fasst die Kernaussagen der Arbeit zusammen: die Vielfältigkeit der Konzepte und Zielsetzungen interkultureller Pädagogik, die Bedeutung von Migration und Globalisierung, die unterschiedlichen Interpretationen des Begriffs „interkulturell“ und die vier Konzepte nach Arnd-Michael Nohl, die darauf abzielen, Missverständnisse und Vorurteile zu überwinden und ein respektvolles Miteinander zu fördern. Die Arbeit konzentriert sich auf die detaillierte Darstellung dieser Konzepte.
Einleitung: Die Einleitung erläutert den historischen Kontext der interkulturellen Pädagogik, beginnend mit den Migrationsbewegungen der 1960er Jahre und den daraus resultierenden Herausforderungen im Bildungssystem. Sie hebt die zunehmende Bedeutung interkultureller Kompetenz im Kontext von Globalisierung und Migration hervor und beschreibt die Problematik von Konflikten aufgrund unterschiedlicher Werte und Normen. Die Einleitung benennt die zentralen Fragen der Arbeit, nämlich die Nachzeichnung der Konzepte nach Nohl und die Auseinandersetzung mit seinen zugrundeliegenden Kulturbegriffen.
Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beginnt mit einem historischen Überblick über die Entwicklung der Ausländerpädagogik und die spätere Einführung des Begriffs „interkulturell“. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit der Assimilationspädagogik und der Bedeutung der Anerkennung kultureller Unterschiede. Das Kapitel beleuchtet den vielschichtigen Kulturbegriff und diskutiert wichtige damit verbundene Begriffe wie Vorurteil, Stereotyp, Rassismus und Diskriminierung.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Pädagogik, Assimilation, Migration, Globalisierung, Kulturbegriff, Vorurteil, Stereotyp, Rassismus, Diskriminierung, Antidiskriminierungspädagogik, Pädagogik kollektiver Zugehörigkeiten, Arnd-Michael Nohl, Multikulturalität, Transkulturalität.
Häufig gestellte Fragen zu „Konzepte Interkultureller Pädagogik nach Nohl“
Was ist der Inhalt der Arbeit „Konzepte Interkultureller Pädagogik nach Nohl“?
Die Arbeit analysiert die verschiedenen Konzepte interkultureller Pädagogik nach Arnd-Michael Nohl. Sie beschreibt die Entwicklung und theoretischen Grundlagen der interkulturellen Pädagogik im Kontext von Migration und Globalisierung. Der Fokus liegt auf der Darstellung und Analyse der Konzepte anhand von Nohls Buch „Konzepte interkultureller Pädagogik“. Die Arbeit umfasst einen Abstract, eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund, die Darstellung der Konzepte Nohls und ein Fazit.
Welche Konzepte interkultureller Pädagogik nach Nohl werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Nohls Konzepte der Assimilationspädagogik, der interkulturellen Pädagogik, der Antidiskriminierungspädagogik und der Pädagogik kollektiver Zugehörigkeiten. Diese werden detailliert dargestellt und analysiert.
Welche Themen werden im theoretischen Hintergrund behandelt?
Der theoretische Hintergrund beleuchtet den Kulturbegriff und seine verschiedenen Auslegungen, Vorurteile, Stereotype, Rassismus und Diskriminierung sowie die Konzepte der Multikulturalität und Transkulturalität. Es wird ein historischer Überblick über die Entwicklung der Ausländerpädagogik und die Einführung des Begriffs „interkulturell“ gegeben.
Welche Rolle spielen Migration und Globalisierung in der Arbeit?
Migration und Globalisierung bilden den wichtigen Kontext für die Entwicklung und Bedeutung interkultureller Pädagogik. Die Arbeit untersucht den Einfluss dieser Faktoren auf die Konzepte und Herausforderungen im Bildungssystem.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist die Darstellung und Analyse der verschiedenen Konzepte interkultureller Pädagogik nach Arnd-Michael Nohl. Es geht darum, die Entwicklung und theoretischen Grundlagen dieser Konzepte zu verstehen und ihre Bedeutung im Kontext von Migration und Globalisierung zu beleuchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Interkulturelle Pädagogik, Assimilation, Migration, Globalisierung, Kulturbegriff, Vorurteil, Stereotyp, Rassismus, Diskriminierung, Antidiskriminierungspädagogik, Pädagogik kollektiver Zugehörigkeiten, Arnd-Michael Nohl, Multikulturalität, Transkulturalität.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist strukturiert in einen Abstract, eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund, der die relevanten Begriffe und Konzepte einführt, die detaillierte Darstellung der Konzepte interkultureller Pädagogik nach Nohl und ein Fazit. Es beinhaltet außerdem ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel.
- Quote paper
- Birthe Zenker (Author), 2017, Konzepte Interkultureller Pädagogik nach Arnd-Michael Nohl, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374187