Ada Ausbildereignungsprüfung. Praktischer Teil. Konzept zur Darstellung einer Ausbildungssituation im Rahmen der praktischen Ausbildereignungsprüfung. Lehrgespräch zum Thema: Ausfüllen eines Urlaubsantrages. Im Ausbildungsberuf: Kaufmann bzw. zur Kauffrau für Büromanagement.
Nach dieser Unterweisung ist die Auszubildende in der Lage, den Urlaubsantrag nach den betrieblichen Vorschriften selbstständig und fehlerfrei auszufüllen.
Inhaltsverzeichnis
- Thema
- Einordnung der Ausbildungseinheit laut Ausbildungsrahmenplan
- Fachliche und persönliche Voraussetzungen der Auszubildenden
- Zeit der Unterweisung
- Ort der Unterweisung
- Hilfsmittel
- Formulierung der Lernziele
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Lernbereiche
- Psychomotorische Lernziele
- Kognitive Lernziele
- Affektive Lernziele
- Unterweisungsabsicht
- Arbeitsmittel
- Motivation
- Lehrmethode
- Beweggründe zur Methodenwahl
- Durchführung der Unterweisung
- Vorbereitung
- Einleitung
- Hauptteil
- Erfolgskontrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, die Auszubildende in die korrekte Bearbeitung von Urlaubsanträgen im Rahmen des Informationsmanagements zu schulen. Der Fokus liegt dabei auf der Vermittlung von Kenntnissen über betriebliche und rechtliche Vorschriften im Zusammenhang mit Urlaubsanträgen.
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Urlaubsanträge in der Ausbildung
- Korrekte Anwendung von Urlaubsrichtlinien und -bestimmungen
- Selbstständiges und fehlerfreies Ausfüllen von Urlaubsanträgen
- Praktische Anwendung von Hilfsmitteln wie Kalender und Informationsblättern
- Entwicklung von Kompetenzen im Bereich der Kommunikation und Interaktion im Zusammenhang mit Urlaubsanträgen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterweisung beginnt mit einer Einführung in das Thema "Ausfüllen eines Urlaubsantrages" und seiner Einordnung im Ausbildungsrahmenplan. Anschließend werden die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen der Auszubildenden sowie die Zeit, der Ort und die Hilfsmittel der Unterweisung vorgestellt. Die Lernziele werden in Richt-, Grob- und Feinlernziel sowie in verschiedene Lernbereiche unterteilt, um die angestrebten Kompetenzen der Auszubildenden zu verdeutlichen.
Die Unterweisungsabsicht und die gewählte Lehrmethode, das Lehrgespräch, werden erläutert und die Beweggründe für die Methodenwahl dargestellt. Der Hauptteil der Unterweisung beschreibt die praktische Durchführung, die Vorbereitung, die Einleitung, den Hauptteil und die Erfolgskontrolle.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung behandelt die Themen Urlaubsantrag, Informationsmanagement, betriebliche Vorschriften, rechtliche Rahmenbedingungen, Urlaubsanspruch, Jugendarbeitsschutzgesetz, Urlaubsplanung, Urlaubsformular, Erfolgskontrolle, Selbstständigkeit, Fehlerfreiheit, Kommunikation, Interaktion, Kompetenzentwicklung.
- Quote paper
- Anne Eisemann (Author), 2017, Ausfüllen eines Urlaubsantrages (Unterweisung Kaufmann/ Kauffrau für Büromanagement) im Rahmen der praktischen Ausbildereignungsprüfung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374141