Einleitung
Die demographische Entwicklung der Bevölkerung und die Erhöhung des Altersdurchschnittes in Deutschland zeigen, dass in den folgenden Jahren die Zahl der Pflegebedürftigen und akut Erkrankten stark zunehmen wird. Die Einführung des Fallpauschalensystems (DRG), welches gesetzlich ab dem Jahr 2004 in Deutschland umgesetzt wird, lässt erwarten, dass Belegungszeiten im stationären Bereich noch kürzer als bislang sein werden. Sobald die akutmedizinische Behandlung beendet ist und der Patient ohne Berücksichtigung eines vielleicht noch bestehenden Selbstpflegedefizits entlassen wird, steigt die Zahl der Wiedereinweisungen, besonders von chronisch Kranken. In der häuslichen Situation treten für Patienten weitere Schwierigkeiten auf, die es zu bewältigen gilt. Neben der Versorgung durch ambulante Pflegedienste stehen Patienten und Angehörige vor der Situation, die Vielfalt nebeneinander bestehender Hilfeangebote zu differenzieren und die für sie entsprechend nötigen auswählen zu müssen. Durch mangelnde Vernetzung und Koordinierung der Angebote erreichen diese die Betroffenen zum Teil nur schwer oder gar nicht.
Hier fehlt ein Schnittstellenmanagement und diese Lücke gilt es in den nächsten Jahren zu schließen. Case Management, ein Konzept welches in den USA entwickelt wurde, ist auch für Deutschland der Lösungsansatz für obengenannte Hindernisse. Case Management soll Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen befähigen, die Vielfalt der Angebote zu koordinieren und dem Patienten zugänglich zu machen. Das deutsche Gesundheitswesen leidet an Zersplitterung und mangelnder Patienten- und Ergebnisorientierung. Case Management ist ein innovativer Lösungsansatz für diese Probleme. Der Case Manager soll Vermittler zwischen den Gesund heitsberufsgruppen und zugleich Anwalt der Patienten sein. Der Pflege-Case-Manager hat das Ziel, den individuellen Bedarf an Stützleistung zu erfassen, um die Ressourcen von hilfe- und pflegebedürftigen Patienten in die Weiterversorgung zu integrieren. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Case Management und zeigt einen kleinen Ausschnitt von Artikeln aus Pflegefachzeitschriften, welche im Kontext Case Management und Pflegewissenschaft stehen. Es werden Projektmodelle vorgestellt und aufgezeigt. Weiterführende Literatur zu Case Management ist im Literaturverzeichnis zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was versteht man unter Case Management?
- Definitionen Case Management
- Artikel aus Pflegfachzeitschriften zum Thema Case Management
- Literatur des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zu Case Management
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit Case Management im Kontext von Pflege und Pflegewissenschaft. Sie untersucht die Bedeutung von Case Management im deutschen Gesundheitswesen angesichts der demografischen Entwicklung und des steigenden Bedarfs an Pflegeleistungen. Insbesondere werden die Herausforderungen der Koordinierung von verschiedenen Angeboten und die Bedeutung von patientenzentrierten Versorgungsmodellen im Fokus stehen.
- Case Management als Lösungsansatz für die Koordinierung von Versorgungsangeboten
- Patientenzentrierte Versorgung und Verbesserung der Lebensqualität von Patienten
- Die Rolle von Pflegefachkräften im Case Management
- Case Management Modelle im Vergleich
- Kostenoptimierung und Verbesserung der Pflegequalität
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Situation im deutschen Gesundheitswesen, die durch den demografischen Wandel und die Einführung des Fallpauschalensystems (DRG) geprägt ist. Die zunehmende Zahl von Pflegebedürftigen und die verkürzten Belegungszeiten im Krankenhaus führen zu Herausforderungen in der Weiterversorgung und in der häuslichen Situation von Patienten. Case Management wird als Lösungsansatz für diese Probleme vorgestellt.
- Was versteht man unter Case Management?: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Definitionen von Case Management und beleuchtet die Ziele und Aufgaben des Case Managers. Case Management soll die Vielfalt der Versorgungsangebote koordinieren und Patienten dabei unterstützen, die für sie passenden Angebote zu finden.
- Artikel aus Pflegfachzeitschriften zum Thema Case Management: Dieses Kapitel stellt verschiedene Artikel aus Pflegefachzeitschriften vor, die sich mit Case Management in der Pflege auseinandersetzen. Es werden Projekte und Modelle vorgestellt und diskutiert, die in Deutschland und den USA umgesetzt werden.
Schlüsselwörter
Case Management, Pflege, Gesundheitswesen, Patientenzentrierte Versorgung, Koordinierung, Versorgungsangebote, Pflegefachkräfte, Projekte, Modelle, Lebensqualität, Kostenoptimierung, Pflegequalität
- Quote paper
- Heike Wohlleben (Author), 2004, Case Management - Artikel aus Pflegezeitschriften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37410