Computergestützte Datenverarbeitung findet mittlerweile in vielen Unternehmen seinen Einsatz. Selten gehört die Entwicklung von komplexen Computersystemen und Programmen jedoch zu den Kernkompetenzen einer Unternehmung. Das bedeutet, dass viele Geschäftsmodelle und Prozesse zwar auf Programmabläufe basieren, die Kommunikation von Anforderung an die Entwickler, Manager oder externe Dienstleister jedoch selten systematisch formuliert werden.
Selbst wenn diese Anforderungen während der Realisierung noch korrekt dokumentiert werden, so ergeben sich hinsichtlich der Kosten für Wartung und Betrieb eines Systems über dessen gesamten SDLC (Software Development Lifetime Cycle) einen guten Ansatzpunkt zur systematischen Reduktion. Grundlage bietet dafür eine Methodik und Analyse, wie sie in den Ingenieurswissenschaften beschrieben wird. Welche Vorteile Requirements Engineering biete und welche Techniken in der Entwicklung genutzt werden können, sind in folgender Arbeit beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einführung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Methodischer Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen
- 2.1 Definition von Traceability
- 2.2 Requirements Engineering
- 2.3 Vorteile von Requirements traceability
- 2.4 Requirements Traceability Techniken
- 2.4.1 value-based Traceability
- 2.4.2 goal-based traceability
- 3 Lösungsmöglichkeiten
- 3.1 Test Driven Development
- 3.2 Traceability-Matrix
- 3.3 Traceability und Kostenschätzung
- 3.4 Visualisierung der Anforderungen
- 3.4.1 Textverweise
- 3.4.2 Traceability Matrix
- 3.4.3 Gerichtete Graphen
- 4 Schlussbetrachtung
- 4.1 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Requirements Traceability in der Softwareentwicklung. Ziel ist es, verschiedene Techniken und Lösungsansätze zur Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit von Anforderungen zu untersuchen und deren Vor- und Nachteile zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Verbesserung der Softwarequalität durch verbesserte Traceability.
- Definition und Bedeutung von Requirements Traceability
- Verschiedene Techniken der Requirements Traceability
- Lösungsansätze zur Implementierung von Traceability
- Vorteile und Herausforderungen der Traceability
- Visualisierung von Anforderungen und deren Rückverfolgbarkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Requirements Traceability ein und beschreibt die Zielsetzung und den methodischen Aufbau der Arbeit. Es liefert eine allgemeine Einführung in die Bedeutung der Rückverfolgbarkeit von Anforderungen im Softwareentwicklungsprozess.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es definiert den Begriff der Traceability präzise und beleuchtet die zentralen Aspekte des Requirements Engineering. Es werden die Vorteile von Requirements Traceability im Detail erläutert und verschiedene Techniken wie die value-based und goal-based Traceability vorgestellt und verglichen. Diese Grundlagen bilden die Basis für die im weiteren Verlauf der Arbeit diskutierten Lösungsansätze.
3 Lösungsmöglichkeiten: In diesem Kapitel werden verschiedene Lösungsansätze zur Implementierung von Requirements Traceability vorgestellt und analysiert. Es werden Methoden wie Test Driven Development, die Verwendung von Traceability-Matrizen und deren Einsatz bei der Kostenschätzung diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Visualisierung von Anforderungen mittels Textverweisen, Traceability-Matrizen und gerichteten Graphen. Die Vor- und Nachteile der jeweiligen Ansätze werden kritisch bewertet.
Schlüsselwörter
Requirements Traceability, Requirements Engineering, Softwareentwicklung, Test Driven Development, Traceability-Matrix, Visualisierung, Softwarequalität, Anforderungsmanagement, Kostenschätzung.
Häufig gestellte Fragen zu Requirements Traceability
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über Requirements Traceability in der Softwareentwicklung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Untersuchung verschiedener Techniken und Lösungsansätze zur Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit von Anforderungen und deren Vor- und Nachteile.
Welche Themen werden behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und Bedeutung von Requirements Traceability, verschiedene Techniken der Requirements Traceability (value-based und goal-based), Lösungsansätze zur Implementierung (z.B. Test Driven Development, Traceability-Matrizen), Vorteile und Herausforderungen der Traceability, sowie die Visualisierung von Anforderungen und deren Rückverfolgbarkeit. Es wird auch die Anwendung von Traceability bei der Kostenschätzung betrachtet.
Welche Techniken der Requirements Traceability werden vorgestellt?
Das Dokument beschreibt verschiedene Techniken, darunter value-based und goal-based Traceability. Zusätzlich werden praktische Lösungsansätze wie Test Driven Development und die Verwendung von Traceability-Matrizen detailliert erläutert. Die Visualisierung von Anforderungen erfolgt u.a. durch Textverweise, Traceability-Matrizen und gerichtete Graphen.
Welche Lösungsansätze zur Implementierung von Traceability werden diskutiert?
Das Dokument untersucht verschiedene Lösungsansätze, einschließlich Test Driven Development, den Einsatz von Traceability-Matrizen und deren Rolle bei der Kostenschätzung. Es werden auch unterschiedliche Visualisierungstechniken für Anforderungen analysiert und deren Vor- und Nachteile bewertet.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen von Requirements Traceability und Requirements Engineering, ein Kapitel zu verschiedenen Lösungsansätzen zur Implementierung und eine Schlussbetrachtung mit Fazit. Die Einleitung beinhaltet die Zielsetzung und den methodischen Aufbau. Die Grundlagen definieren den Begriff der Traceability und erläutern die Vorteile. Das Kapitel zu den Lösungsansätzen analysiert verschiedene Methoden und deren Visualisierung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Requirements Traceability, Requirements Engineering, Softwareentwicklung, Test Driven Development, Traceability-Matrix, Visualisierung, Softwarequalität, Anforderungsmanagement, Kostenschätzung.
Was ist das Ziel des Dokuments?
Das Ziel ist es, verschiedene Techniken und Lösungsansätze zur Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit von Anforderungen zu untersuchen und deren Vor- und Nachteile zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Verbesserung der Softwarequalität durch verbesserte Traceability.
- Quote paper
- Pascal Steets (Author), 2017, Requirements Traceability in der Softwareentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374061