Fragestellung der Arbeit
In den letzten Jahren hat die Frage nach der Qualität von immer komplexer werdenden Produkten und Dienstleistungen in nahezu allen Unternehmen stetig an Bedeutung gewonnen1 Der Begriff Qualität leitet sich aus dem lateinischen Wort „qualis“, zu deutsch „wie beschaffen“ ab. Das Qualitätsempfinden des Nutzers wird zum Beispiel durch die Haltbarkeit und die Funktionalität beeinflusst und ist neben dem Preis ein Hauptgrund für die Kaufentscheidung. Weiterhin prägt die Produkt- bzw. Dienstleistungsqualität nachhaltig die Reputation eines Unternehmens. Aus diesem Grund installieren immer mehr Unternehmen Qualitätsmanagementsysteme, um durch die Verbesserung und Überwachung der Herstellungsprozesse die Voraussetzungen für eine möglichst hohe Produktqualität zu schaffen. Anhand des sogenannten Regelkreiskonzepts kann der grundsätzliche Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems beschrieben werden. Auch wenn in der Praxis die Systeme in den verschiedenen Unternehmen individuell gestaltet sind, bestehen sie ausgehend von diesem Konzept in der Regel aus vier Phasen:
(1) Qualitätsplanung
Die Qualitätsplanung umfasst neben der Entwicklung von Qualitätszielen und –strategien die Planung und Weiterentwicklung von Qualitätsanforderungen unter Beachtung der Kundenansprüche und der Möglichkeiten der Organisation.
(2) Qualitätslenkung
Die zweite Phase kann auch als Qualitätssteuerung bezeichnet werden. Sie baut auf Planungsergebnissen der ersten Phase auf. Die Qualitätsplanung beinhaltet alle Qualitätsmanagementwerkzeuge, die der Erfüllung der Qualitätsanforderungen dienen. Die Tätigkeiten in dieser Phase lassen sich in mitarbeiterbezogene, kulturbezogene und organisationsbezogene Instrumente Unterscheiden.
(3) Qualitätsprüfung
In der dritten Phase wird überprüft, ob und in welchem Umfang die vom Unternehmen selbst gesetzten Qualitätsziele sowie die Kundenanforderungen erreicht werden. Es wird zwischen der internen und der externen Qualitätsprüfung unterschieden. Stellt sich heraus, dass die Anforderungen nicht bzw. nur teilweise erreicht sind, müssen geeignete Gegenmaßnahmen ergriffen werden oder evtl. die eigenen Qualitätsziele im Hinblick auf die Realisierungsmöglichkeiten kritisch hinterfragt werden.
...
Inhaltsverzeichnis
- Fragestellung der Arbeit
- Historische Entwicklung
- Qualitätsaudits und weitere Audits
- Auditarten
- Interne und externe Audits
- Das Interne Audit
- Externe Audits
- Audits nach dem Auditierungsgegenstand
- Produktaudit
- Systemaudit
- Prozessaudit / Verfahrensaudit
- Neue Auditarten
- Die Durchführung eines Qualitätsaudits
- Vorbereitung und Planung
- Ausführung
- Berichterstattung und Follow Up
- Anforderungen an einen Auditor
- Resümee
- Historische Entwicklung der Qualitätsauditierung
- Arten von Qualitätsaudits und deren Abgrenzung
- Zusammenhang zwischen Qualitätsaudits und Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen
- Praktischer Ablauf eines Qualitätsaudits und relevante Aspekte
- Anforderungen an die Qualifikation des Auditors
- Fragestellung der Arbeit: Das Kapitel beleuchtet die wachsende Bedeutung von Qualitätsmanagement in Unternehmen und stellt den Begriff der Qualität sowie die Entwicklung von Qualitätsmanagementsystemen vor. Dabei wird auf die vier Phasen des Qualitätsmanagementregelkreises eingegangen: Qualitätsplanung, Qualitätslenkung, Qualitätsprüfung und Qualitätsmanagementdarlegung.
- Historische Entwicklung: Dieses Kapitel zeichnet die historische Entwicklung der Qualitätsauditierung nach, beginnend mit mittelalterlichen Gilden und Handwerkszünften. Es werden die Ursprünge des Begriffs "Audit" und die Entstehung von Qualitätssiegeln und Marken erläutert.
- Qualitätsaudits und weitere Audits: Das Kapitel führt verschiedene Arten von Audits ein, darunter interne und externe Audits, sowie Audits nach dem Auditierungsgegenstand (Produktaudit, Systemaudit, Prozessaudit).
- Die Durchführung eines Qualitätsaudits: Dieses Kapitel beschreibt den grundsätzlichen Ablauf eines Qualitätsaudits, beginnend mit der Vorbereitung und Planung über die Ausführung bis hin zur Berichterstattung und dem Follow Up.
- Anforderungen an einen Auditor: Das Kapitel beleuchtet die notwendigen fachlichen und persönlichen Qualifikationen eines Auditors, die für den Erfolg eines Qualitätsaudits entscheidend sind.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Qualitätsauditierung. Sie untersucht verschiedene Ausprägungsformen von Qualitätsaudits und die Abgrenzung des Begriffs "Qualitätsaudit" von anderen Auditformen. Zudem wird der Ablauf eines Qualitätsaudits in der Praxis beschrieben, wobei besonderes Augenmerk auf die notwendigen fachlichen und persönlichen Qualifikationen des Auditors gelegt wird.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Qualitätsaudit, Qualitätsmanagement, Qualitätsmanagementregelkreis, interne und externe Audits, Produktaudit, Systemaudit, Prozessaudit, Zertifizierung, Auditor, Qualifikation.
- Quote paper
- Kathrin Yacine (Author), 2004, Formen, Theorie und Praxis von Qualitätsaudits, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37405