Zunächst wird in der Arbeit kurz auf die Notwendigkeit eines Jahresabschlusses eingegangen, bevor ein Überblick über die Entstehung des Bilanzrichtlinie- Umsetzungsgesetz gegeben wird. Danach werden die geänderten Schwellenwerte kurz beleuchtet, da auch die Umsatzerlöse hiervon betroffen sind. Anschließend wird in Bezug auf die Umsatzerlösdefinition näher darauf eingegangen, inwiefern es Unterschiede zwischen neuer und alter Gesetzesrechtlage gibt und in welchen Bereichen sich größere Umstellungen ergeben. Anschließend wird untersucht, welche Folgewirkungen sich für die einzelnen Posten der Bilanz und Gewinn – und Verlustrechnung ergeben, wobei ein besonderes Augenmerk auf den Wegfall des außerordentlichen Postens gelegt wird. Im Verlauf der gesamten Analyse werden praxisnahe Beispiele zur Veranschaulichung aufgegriffen. Abschließend erfolgt eine kurze Zusammenfassung über die Arbeit. Im Fazit wird erläutert, ob die Änderung der Umsatzerlösdefinition EU-Richtlinienkonform umgesetzt wurde.
Um sechs Uhr klingelt der Wecker, auf dem „Made in China“ steht. Zum Frühstück wird südafrikanischer Kaffee getrunken und ein Brot mit holländischem Käse gegessen. Dazu läuft eventuell noch ein Radio, aus dem zumeist englische und amerikanische Musik ertönt. Auf dem Weg zur Arbeit sieht man deutsche, japanische, schwedische oder auch französische Automarken an einem vorbeifahren. Im Büro angekommen wird der Laptop eingeschaltet, der wahrscheinlich mit einer amerikanischen Software und chinesischer Hardware arbeitet. Nach der Arbeit geht man dann noch schnell in den Supermarkt und hat die Wahl zwischen der Palette aus heimischen und ausländischen Waren, wie z.B. zwischen dem argentinischen Rindsteak oder doch der original italienischen Pasta. Zu Hause angekommen, wird noch schnell die Waschmaschine angestellt, in welcher die Kleidung aus Bangladesch gewaschen wird. Anschließend wird auf dem schwedischen Sofa noch ein Film aus Hollywood mit französischem Wein genossen, bevor das Bett ruft. Fakt ist, dass der heutige Mensch mehr und mehr mit ausländischen Produkten in Berührung kommt. Damit einhergehend wird deutlich, dass der heutige Absatzmarkt eine starke weltwirtschaftliche Verflechtung benötigt. Durch die stark steigende Globalisierung und Vernetzung des 21. Jahrhunderts wird es immer notwendiger, rechtliche Hürden zu nehmen und Auslegungsschwierigkeiten zu beseitigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Grundlagen zum Jahresabschluss und BilRUG
- 2.1 Zwecke des Jahresabschlusses
- 2.2 BilRUG
- 2.2.1 Gesetzesentstehung
- 2.2.2 Erstanwendung
- 2.2.3 Ziele
- 3 Geänderte Schwellenwerte für Größenklassen (§ 267 HGB)
- 4 Änderung der Umsatzerlösdefinition (§ 277 HGB)
- 4.1 Gesetzliche Regelung
- 4.1.1 bisherige Fassung des HGB (a. F.)
- 4.1.2 HGB nach BilRUG (n. F.)
- 4.2 Analyse der Neuregelungen
- 4.2.1 Ausweitung der Umsatzerlöse und neue Abgrenzung
- 4.2.1.1 Umsatzerlöse im Zusammenhang mit Produkten
- 4.2.1.2 Umsatzerlöse im Zusammenhang mit Dienstleistungen
- 4.2.2 Abzug von Erlösschmälerungen
- 4.2.3 Kürzung um Verbrauchssteuern
- 4.2.1 Ausweitung der Umsatzerlöse und neue Abgrenzung
- 4.3 Folgewirkungen
- 4.3.1 für weitere Abschlussposten
- 4.3.2 Angabepflichten und weitere Abgrenzung
- 4.3.3 auf Kennzahlen und Verträge
- 4.4 Wegfall des außerordentlichen Ergebnisses
- 4.1 Gesetzliche Regelung
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit analysiert kritisch die durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) veränderte Definition der Umsatzerlöse im Handelsgesetzbuch (HGB). Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Neuregelungen auf die Jahresabschlusserstellung zu beleuchten und deren Bedeutung für Unternehmen zu verdeutlichen.
- Änderungen der Umsatzerlösdefinition durch das BilRUG
- Auswirkungen auf die Abgrenzung von Umsatzerlösen
- Folgen für die Jahresabschlusserstellung
- Analyse der Neuregelungen im Kontext des HGB
- Bedeutung für die Praxis der Bilanzierung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Projektarbeit ein und beschreibt den Hintergrund und die Relevanz der Analyse der geänderten Umsatzerlösdefinition im BilRUG. Es skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit.
2 Grundlagen zum Jahresabschluss und BilRUG: Das Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die folgende Analyse. Es erläutert die Zwecke des Jahresabschlusses im Allgemeinen und beleuchtet die Entstehungsgeschichte, die Erstanwendung und die Ziele des BilRUG. Der Fokus liegt hier auf dem Kontext und der Bedeutung des BilRUG für die Rechnungslegung.
3 Geänderte Schwellenwerte für Größenklassen (§ 267 HGB): Dieses Kapitel beschreibt die durch das BilRUG geänderten Schwellenwerte für die Größenklassen von Unternehmen. Es erklärt, wie diese Änderungen die Anwendung der neuen Regelungen zur Umsatzerlösdefinition beeinflussen. Die Auswirkungen der Schwellenwertanpassung auf die betroffenen Unternehmen werden diskutiert.
4 Änderung der Umsatzerlösdefinition (§ 277 HGB): Dieser zentrale Teil der Arbeit analysiert detailliert die geänderte Definition der Umsatzerlöse gemäß § 277 HGB im Zuge des BilRUG. Es werden die alte und die neue Fassung des HGB verglichen, die Ausweitung der Umsatzerlöse im Zusammenhang mit Produkten und Dienstleistungen untersucht, und die Auswirkungen des Abzugs von Erlösschmälerungen und der Kürzung um Verbrauchssteuern detailliert beleuchtet. Die Folgen für weitere Abschlussposten, Angabepflichten und die Auswirkungen auf Kennzahlen und Verträge werden ebenfalls umfassend behandelt. Der Wegfall des außerordentlichen Ergebnisses wird ebenfalls thematisiert und in den Kontext der neuen Regelungen eingeordnet.
Schlüsselwörter
BilRUG, Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz, Umsatzerlöse, Jahresabschluss, HGB, Handelsgesetzbuch, § 277 HGB, Neuregelungen, Rechnungslegung, Bilanzierung, Analyse, Größenklassen, Erlösschmälerungen, Verbrauchssteuern.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Analyse der geänderten Umsatzerlösdefinition durch das BilRUG"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert kritisch die durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) veränderte Definition der Umsatzerlöse im Handelsgesetzbuch (HGB). Das Hauptziel ist es, die Auswirkungen dieser Neuregelungen auf die Jahresabschlusserstellung zu beleuchten und deren Bedeutung für Unternehmen zu verdeutlichen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Einführung in die Thematik, die Grundlagen des Jahresabschlusses und des BilRUG, die geänderten Schwellenwerte für Größenklassen (§ 267 HGB), eine detaillierte Analyse der geänderten Umsatzerlösdefinition (§ 277 HGB) inklusive Auswirkungen auf verschiedene Abschlussposten, Angabepflichten, Kennzahlen und Verträge, sowie eine Zusammenfassung und ein Fazit. Die Analyse betrachtet sowohl die alte als auch die neue Fassung des HGB und untersucht die Auswirkungen auf die Abgrenzung von Umsatzerlösen im Zusammenhang mit Produkten und Dienstleistungen, den Abzug von Erlösschmälerungen und die Kürzung um Verbrauchssteuern.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Einführung, Grundlagen zum Jahresabschluss und BilRUG, geänderte Schwellenwerte, Änderung der Umsatzerlösdefinition) und eine Liste der Schlüsselwörter. Die Kapitel sind logisch aufgebaut und führen den Leser schrittweise durch die Thematik.
Welche Änderungen der Umsatzerlösdefinition durch das BilRUG werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf die detaillierten Änderungen in § 277 HGB aufgrund des BilRUG. Es werden die Unterschiede zwischen der alten und neuen Fassung des HGB verglichen, die Ausweitung der Umsatzerlöse (Produkte und Dienstleistungen), der Abzug von Erlösschmälerungen und die Kürzung um Verbrauchssteuern untersucht. Die Folgen für weitere Abschlussposten, Angabepflichten, Kennzahlen und Verträge werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Auswirkungen haben die Änderungen auf die Jahresabschlusserstellung?
Die geänderte Definition der Umsatzerlöse hat weitreichende Auswirkungen auf die Jahresabschlusserstellung. Die Analyse zeigt die Folgen für verschiedene Abschlussposten, die geänderten Angabepflichten und die Auswirkungen auf wichtige Kennzahlen und Verträge auf. Der Wegfall des außerordentlichen Ergebnisses wird ebenfalls im Kontext der neuen Regelungen betrachtet.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für das Verständnis des Dokuments?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: BilRUG, Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz, Umsatzerlöse, Jahresabschluss, HGB, Handelsgesetzbuch, § 277 HGB, Neuregelungen, Rechnungslegung, Bilanzierung, Analyse, Größenklassen, Erlösschmälerungen, Verbrauchssteuern.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit der Rechnungslegung nach HGB befassen, insbesondere für Unternehmen, Wirtschaftsprüfer und Studenten der Wirtschaftswissenschaften. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Auswirkungen des BilRUG auf die Definition der Umsatzerlöse und deren Folgen für die Praxis.
Welche Methodik wurde in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit beschreibt zwar die Forschungsfrage und Methodik in der Einleitung, jedoch werden die Details der angewandten Methodik im bereitgestellten HTML-Fragment nicht explizit genannt. Weitere Informationen könnten im vollständigen Dokument enthalten sein.
- Quote paper
- Katharina Geck (Author), 2015, Erläuterungen und Definition von Umsatzerlösen. Hat eine Änderung der Definition Auswirkungen auf den Jahresabschluss von Unternehmen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373837