Filme ohne die Mitwirkung von Musik sind heutzutage sehr selten, sollte es sie überhaupt noch geben. Die Musik übernimmt im Film verschiedene Aufgaben, die den Film unterstützen. Emotionen können durch eine musikalische Untermalung einer Szene viel besser vermittelt und bei dem Zuschauer geweckt werden, jedoch passiert dies nicht immer bewusst. Die Musik beeinflusst den Menschen unterbewusst. Während Musik im Film bestimmte Funktionen übernimmt, kann man sich daraus folgend nun auch die Frage stellen, ob der Titelsong eines Films auch eine bestimme Funktion hat.
Der Zuschauer hört schon vor Erscheinen des Filmes den dazugehörigen Titelsong und baut dadurch eine Verbindung zu dem Film auf. Doch geschieht dies bewusst? Und verwenden Titelsongs bestimmte musikalische und psychologische Werkzeuge, die diese entstandene Bindung verstärken oder erst herstellen? Vor allem bei einer Filmserie wie James Bond, welche 24 in sich abgeschlossene Filme beinhaltet, sollte man meinen, dass es eine Verbindung zwischen den einzelnen Filmen geben sollte. Könnte eine dieser Verbindungen die Musik sein? Und welche Funktion nehmen Titelsongs überhaupt ein?
Mit genau diesen Fragen rund um die Funktion von Titelsongs wird sich diese Arbeit beschäftigen. Als Beispiel werden zwei Filme aus der James Bond Filmreihe dienen, anhand denen die Funktion deutlich gemacht werden soll. Um eine Grundlage für jene Untersuchen schaffen zu können, werden im ersten Teil der Arbeit die unterschiedlichen Funktionen von Filmmusik erwähnt und ein Zusammenhang zwischen dieser Filmmusik und den Titelsongs hergestellt. Der zweite Teil beschäftigt sich dann gezielt mit den Titelsongs von zwei ausgewählten James Bond Filmen, nämlich Stirb an einem anderen Tag und Skyfall.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Funktion von Filmmusik
- 2.1 Metafunktion
- 2.1.1 Rezeptionspsychologische Metafunktion
- 2.1.2 Ökonomische Metafunktion
- 2.2 Funktionen im engeren Sinn
- 2.2.1 Dramaturgische Funktion
- 2.2.2 Epische Funktion
- 2.2.3 Strukturelle Funktion
- 2.2.4 Persuasive Funktion
- 3. Anwendung auf die James Bond Titelsongs
- 3.1 Die Another Day
- 3.2 Skyfall
- 4. Resümee
- 5. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Funktion von Titelsongs in Filmen, insbesondere im Kontext der James Bond-Reihe. Ziel ist es, die Rolle der Musik vor dem eigentlichen Filmbeginn zu beleuchten und deren Einfluss auf die Rezeption zu analysieren. Die Arbeit untersucht, ob und wie Titelsongs eine Verbindung zum Film herstellen und verstärken. Die Analyse fokussiert auf die Wirkung der Musik auf den Zuschauer und die eingesetzten musikalischen und psychologischen Mittel.
- Die verschiedenen Funktionen von Filmmusik im Allgemeinen.
- Die spezifischen Funktionen von Titelsongs.
- Der Einfluss von Titelsongs auf die Rezeption des Films.
- Die Rolle der Musik im Aufbau einer Verbindung zwischen den einzelnen Filmen einer Reihe (am Beispiel James Bond).
- Eine detaillierte Analyse ausgewählter James Bond Titelsongs.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Filmmusik und ihrer Funktionen ein. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Funktion von Titelsongs und deren Bedeutung für die Rezeption von Filmen, speziell innerhalb einer Filmreihe wie James Bond, vor. Es wird die Methodik der Arbeit skizziert, die auf einer Analyse von zwei James Bond Titelsongs basiert, um die Funktion von Titelsongs zu verdeutlichen. Die Einleitung betont die Bedeutung der Musik für die emotionale und unterbewusste Wirkung des Films und stellt die These auf, dass Titelsongs eine wichtige Rolle im Aufbau einer Verbindung zum Film spielen.
2. Funktion von Filmmusik: Dieses Kapitel beschreibt die vielfältigen Funktionen von Filmmusik, eingeteilt nach der von Claudia Bullerjahn vorgeschlagenen Unterscheidung in Metafunktionen und Funktionen im engeren Sinn. Die Metafunktionen, darunter die rezeptionspsychologische und die ökonomische Funktion, befassen sich mit der Rezeption des Films als audiovisuelles Gesamterlebnis. Die Funktionen im engeren Sinn umfassen die dramaturgische, epische, strukturelle und persuasive Funktion, die sich auf die narrative Gestaltung und die emotionale Wirkung des Films beziehen. Es wird dargelegt, wie Musik Emotionen vermittelt, den filmischen Ablauf unterstützt und die Wahrnehmung des Zuschauers beeinflusst. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung der Filmmusik für die Gesamtkomposition und deren Ziel, den Film besser zu vermitteln und auf die Empfindungen des Zuschauers einzuwirken.
Schlüsselwörter
Filmmusik, Titelsongs, James Bond, Rezeption, Metafunktion, Dramaturgie, Emotion, Wirkung, Filmreihe, Verbindung, Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Funktion von Filmmusik am Beispiel der James Bond Titelsongs
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Funktion von Filmmusik, insbesondere von Titelsongs, und deren Einfluss auf die Rezeption von Filmen. Der Fokus liegt auf der James Bond-Reihe, wobei analysiert wird, wie Titelsongs eine Verbindung zum Film herstellen und die Rezeption beeinflussen.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Musik vor dem eigentlichen Filmbeginn und analysiert deren Einfluss auf die Rezeption. Es wird untersucht, ob und wie Titelsongs eine Verbindung zum Film herstellen und verstärken, wobei die Wirkung der Musik auf den Zuschauer und die eingesetzten musikalischen und psychologischen Mittel im Mittelpunkt stehen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die verschiedenen Funktionen von Filmmusik im Allgemeinen, die spezifischen Funktionen von Titelsongs, den Einfluss von Titelsongs auf die Rezeption des Films, die Rolle der Musik im Aufbau einer Verbindung zwischen den einzelnen Filmen einer Reihe (am Beispiel James Bond) und eine detaillierte Analyse ausgewählter James Bond Titelsongs (z.B. "Die Another Day" und "Skyfall").
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Funktion von Filmmusik (inkl. Metafunktionen und Funktionen im engeren Sinn), Anwendung auf die James Bond Titelsongs, Resümee und Quellenverzeichnis. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und Methodik vor. Kapitel 2 beschreibt die Funktionen von Filmmusik nach Claudia Bullerjahn. Kapitel 3 analysiert ausgewählte James Bond Titelsongs. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Funktionen von Filmmusik werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Metafunktionen (rezeptionspsychologische und ökonomische Funktion) und Funktionen im engeren Sinn (dramaturgische, epische, strukturelle und persuasive Funktion). Metafunktionen beziehen sich auf die Rezeption des Films als Ganzes, während Funktionen im engeren Sinn die narrative Gestaltung und emotionale Wirkung betreffen.
Welche konkreten James Bond Titelsongs werden analysiert?
Die Arbeit analysiert mindestens die Titelsongs "Die Another Day" und "Skyfall" im Detail, um die theoretischen Ausführungen zu illustrieren.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer Analyse ausgewählter James Bond Titelsongs, um die Funktion von Titelsongs zu verdeutlichen. Die genaue Methodik wird in der Einleitung detaillierter beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Filmmusik, Titelsongs, James Bond, Rezeption, Metafunktion, Dramaturgie, Emotion, Wirkung, Filmreihe, Verbindung, Analyse.
- Quote paper
- Manuela Hans (Author), 2016, Die Funktion von Titelsongs in Filmen anhand der James Bond Filmreihe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373791