Das Ballettstück Schwanensee von Tschaikowski gilt als eines der schwierigsten Stücke. Vor allem die Rolle der Schwanenkönigin, welche den weißen und den schwarzen Schwan, zwei völlig unterschiedliche Charaktere, in einer Figur verkörpern muss, gilt sowohl als Herausforderung als auch als Ritterschlag für die Ballerina. Doch vor allem die Choreographie stellt hohe Ansprüche an die Tänzerin. So muss die Ballerina im dritten Akt des Stückes zweiunddreißig Fouettés ausführen.
Der Film Black Swan, welchen ich als Vorlage nehme, behandelt im Vordergrund die Vereinigung des weißen und schwarzen Schwanes in einer Tänzerin. Neben der persönlichen und charakterlichen Entwicklung geht der Film auch auf die tänzerische Umsetzung der beiden Schwäne ein. In meiner Arbeit möchte ich mir die einzelnen Bewegungen, sowie die Entwicklung der Primaballerina Nina anschauen und inwieweit man die Verwandlung vom weißen zum schwarzen Schwan anhand der Bewegungen und der dazugehörigen Gestik und Mimik verdeutlichen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhaltsangabe Black Swan
- Der Wandel vom weißen zum schwarzen Schwan
- Persönlicher Wandel der Ballerina
- Das kleine Mädchen
- Die Verführerin
- Tänzerische Entwicklung
- Tänzerische Darbietung
- Musikalische Untermalung
- Kostüm
- Persönlicher Wandel der Ballerina
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die filmische Darstellung des Balletts Schwanensee in Darren Aronofskys "Black Swan". Die Zielsetzung besteht darin, den Wandel der Protagonistin Nina vom weißen zum schwarzen Schwan anhand ihrer persönlichen und tänzerischen Entwicklung zu untersuchen. Die Analyse konzentriert sich auf die visuelle Umsetzung dieser Verwandlung durch Gestik, Mimik und Choreografie.
- Die psychologische Entwicklung der Ballerina Nina
- Die tänzerische Umsetzung des weißen und schwarzen Schwans
- Die Symbolik von Kostüm und Musik
- Die Beziehung zwischen Ninas innerem Konflikt und ihrer tänzerischen Performance
- Die Grenzen zwischen Realität und Halluzination
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Herausforderungen der Rolle der Schwanenkönigin im Ballett Schwanensee. Sie umreißt die Fokussierung der Arbeit auf die Verwandlung der Ballerina Nina vom weißen zum schwarzen Schwan im Film "Black Swan" und deren visuelle Darstellung.
Inhaltsangabe Black Swan: Diese kurze Inhaltsangabe beschreibt den Film "Black Swan" als Psychothriller, der die Geschichte einer Ballerina im Kontext des Balletts Schwanensee erzählt, wobei die Rolle des weißen und schwarzen Schwans von einer Tänzerin verkörpert wird. Der Film beleuchtet die Rivalität zwischen den Tänzerinnen und den inneren Kampf der Protagonistin.
Der Wandel vom weißen zum schwarzen Schwan: Dieses Kapitel bildet den Kern der Analyse und beschreibt den parallelen Wandel Ninas auf persönlicher und tänzerischer Ebene. Es untersucht, wie die Anforderungen der Rolle des schwarzen Schwans – Leidenschaft und Erotik – Ninas Persönlichkeitsentwicklung beeinflussen und letztendlich zu ihrer Verwandlung führen.
Schlüsselwörter
Black Swan, Schwanensee, Tschaikowski, Ballerina, Psychothriller, Persönlichkeitsentwicklung, Tänzerische Entwicklung, Weißer Schwan, Schwarzer Schwan, Paranoia, Doppelrolle, Choreografie, Kostüm, Musik.
Black Swan Filmanalyse: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die filmische Darstellung des Balletts Schwanensee in Darren Aronofskys "Black Swan". Der Fokus liegt auf dem Wandel der Protagonistin Nina vom weißen zum schwarzen Schwan und deren visuelle Umsetzung durch Gestik, Mimik und Choreografie.
Welche Themen werden behandelt?
Die Analyse konzentriert sich auf die psychologische Entwicklung der Ballerina Nina, die tänzerische Umsetzung des weißen und schwarzen Schwans, die Symbolik von Kostüm und Musik, die Beziehung zwischen Ninas innerem Konflikt und ihrer tänzerischen Performance sowie die Grenzen zwischen Realität und Halluzination.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Inhaltsangabe von "Black Swan", ein Kapitel zum Wandel vom weißen zum schwarzen Schwan, und ein Resümee. Das zentrale Kapitel analysiert den parallelen Wandel Ninas auf persönlicher und tänzerischer Ebene, wie die Anforderungen der Rolle des schwarzen Schwans ihre Persönlichkeitsentwicklung beeinflussen.
Wie wird der Wandel vom weißen zum schwarzen Schwan dargestellt?
Der Wandel wird anhand der persönlichen und tänzerischen Entwicklung Ninas untersucht. Es wird analysiert, wie die Anforderungen der Rolle des schwarzen Schwans (Leidenschaft, Erotik) Ninas Persönlichkeitsentwicklung beeinflussen und zu ihrer Verwandlung führen. Die visuelle Umsetzung durch Gestik, Mimik und Choreografie steht im Mittelpunkt der Analyse.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Black Swan, Schwanensee, Tschaikowski, Ballerina, Psychothriller, Persönlichkeitsentwicklung, Tänzerische Entwicklung, Weißer Schwan, Schwarzer Schwan, Paranoia, Doppelrolle, Choreografie, Kostüm, Musik.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Wandel der Protagonistin Nina vom weißen zum schwarzen Schwan anhand ihrer persönlichen und tänzerischen Entwicklung im Film "Black Swan". Der Fokus liegt auf der visuellen Umsetzung dieser Verwandlung.
Was ist die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Einleitung führt in die Thematik ein. Die Inhaltsangabe fasst den Film "Black Swan" als Psychothriller zusammen. Das Kapitel "Der Wandel vom weißen zum schwarzen Schwan" analysiert den parallelen Wandel Ninas auf persönlicher und tänzerischer Ebene. Das Resümee fasst die Ergebnisse zusammen.
- Citar trabajo
- Manuela Hans (Autor), 2015, Der Wandel vom weißen zum schwarzen Schwan im Film "Black Swan" von Darren Aronofsky, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373790