Der im Jahr 1992 erschienene Erotikthriller "Basic Instinct" von Regisseur Paul Verhoeven sowie Michael Douglas und Sharon Stone in den Hauptrollen erregt damals mit seiner Thematik der mörderischen Frau in der Hauptrolle viel Aufmerksamkeit. Der Film behandelt das Bild der Femme fatale der Neunziger Jahre und ist heute ein Sinnbild für diese Beschreibung der Frau. Die weibliche Figur Catherine Tramell, welche von Sharon Stone gespielt wird, gilt als männermordende Femme fatale, die ihre Opfer erst sexuell verführt, bevor sie sie heimtückisch tötet. Als Hauptverdächtige in einem Mordfall lernt sie den Polizisten Nick Curran kennen, welcher dem Anschein des Filmes nach ihr nächstes Opfer werden soll.
Der Film thematisiert den Frauentypus der verhängnisvollen Frau und benutzt dafür das Verhältnis von der weiblichen Hauptdarstellerin Catherine zu dem Polizisten Nick, wie auch zu den anderen weiblichen Rollen des Films. Dabei endet der Film jedoch mit der offenen Frage, welche der Frauen die wahre Mörderin gewesen ist. Doch was genau versteht man unter den Begriff Femme fatale und was macht Catherine Tramell zu dieser Art von Frau? Diese Frage versuche ich in meiner Arbeit anhand der berühmten Verhörszene des Films zu beantworten. Dabei beziehe ich mich auf das von Joe Eszterhas geschriebene Drehbuch zu dem Film "Basic Instinct".
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Femme Fatale
- Catherine Tramell als Femme Fatale anhand der Verhörszene
- Die Verhörszene
- Catherine als Femme Fatale
- Resümee
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Figur der Catherine Tramell im Film "Basic Instinct" von Paul Verhoeven und untersucht, inwiefern sie als Femme fatale dargestellt wird. Die Analyse konzentriert sich auf die berühmte Verhörszene und untersucht, wie Catherine die Polizeibeamten durch ihre suggestive Ausstrahlung und manipulative Taktiken beeinflusst.
- Die Femme fatale als archetypische Figur in der Literatur und im Film
- Die Darstellung der weiblichen Sexualität und Macht im Film "Basic Instinct"
- Die Verhörszene als Schlüsselmoment für die Charakterisierung von Catherine Tramell
- Die Ambivalenz der Figur und die Frage nach ihrer tatsächlichen Schuld
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Femme fatale ein und stellt den Film "Basic Instinct" als Beispiel für die Darstellung dieser Figur im zeitgenössischen Kino vor. Das zweite Kapitel beleuchtet den Begriff der Femme fatale in seiner historischen und literarischen Entwicklung und zeigt die typischen Merkmale dieser Figur auf. Das dritte Kapitel analysiert die Verhörszene im Film "Basic Instinct" und untersucht, wie Catherine Tramell die Polizeibeamten manipuliert und ihre eigene Schuld verschleiert. Der Fokus liegt dabei auf der Interaktion zwischen Catherine und Nick Curran, dem Polizisten, der in sie verliebt ist.
Schlüsselwörter
Femme fatale, Erotikthriller, "Basic Instinct", Verhörszene, Catherine Tramell, Nick Curran, Manipulation, Sexualität, Macht, Ambivalenz, Schuld.
- Citar trabajo
- Manuela Hans (Autor), 2015, Catherine Tramell als Femme Fatale anhand der Verhörszene in "Basic Instinct", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373785