Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit zwei Rezensionen über Werke Beethovens. Beide wurden in der Allgemeinen musikalischen Zeitung abgedruckt. Dabei sollen besonders Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet werden.
Die Arbeit wird anfangs kurz allgemein das Werk beschreiben. Daraufhin wird der Rezensent mit seiner Kritik vorgestellt. Abschließend soll eine Besprechung der Rezension vorliegen. Die gleiche Reihenfolge wird anschließend auch beim zweiten Rezensenten vorgenommen. Daraufhin folgt als Fazit der Vergleich der beiden Veröffentlichungen.
Das erste Werk wird die Dritte Sinfonie in Es-Dur (Eroica) von Beethoven sein, denn für die musikalische Rezensionsgeschichte ist das Werk sehr bedeutend. Kaum ein anderes spaltete die Meinungen der Rezensenten wie diese Sinfonie.
Friedrich Rochlitz hatte durch seine Arbeit bei der Allgemeinen musikalischen Zeitung großen Einfluss auf die zeitgenössische Musikszene. Er gilt als ein wichtiger Meilenstein für die Bekanntheit und Förderung Beethovens. Daher wird seine Rezension der Dritten Sinfonie in dieser Arbeit betrachtet. Einige Zeit nach seiner eigenen Analyse beauftragte Rochlitz E.T.A. Hoffmann damit, eine Besprechung von Beethovens 5. Sinfonie zu schreiben. Auch diese soll zunächst beschrieben und abschließend mit der Rezension von Rochlitz verglichen werden.
Die Allgemeine musikalische Zeitung war die erste Musikzeitschrift, die die Musik als Bildungsgegenstand betrachtete und dies einem breiten Publikum aus Kennern und Musikliebhabern nahezubringen versuchte. Sie hatte ein halbes Jahrhundert großen Erfolg damit und gilt auch heute noch als eine der umfassendsten und wichtigsten Zeitungen der Musikgeschichte. Sie erschien von 1798 bis 1848 wöchentlich.
Ziel der Arbeit soll sein, die Rezensionen zu verstehen, vergleichen und einordnen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Dritte Sinfonie in Es-Dur Beethovens: Eroica
- Friedrich Rochlitz als Rezensent
- Rezension
- Die fünfte Sinfonie Beethovens: Opus 67
- E.T.A. Hoffmann als Rezensent
- Besprechung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert zwei Rezensionen von Beethovens Sinfonien – die 3. Sinfonie ("Eroica") und die 5. Sinfonie – aus der Allgemeinen musikalischen Zeitung. Ziel ist der Vergleich der Rezensionen von Friedrich Rochlitz und E.T.A. Hoffmann hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf Ansatz, Stil und ästhetische Bewertung der Werke. Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Rezensenten in der damaligen Musikszene und ihren Einfluss auf die Rezeption Beethovens.
- Vergleichende Analyse der Rezensionen von Rochlitz und Hoffmann
- Rolle der Allgemeinen musikalischen Zeitung in der Musikgeschichte
- Rezeption Beethovens Sinfonien im frühen 19. Jahrhundert
- Unterschiedliche ästhetische Ansätze in der Musikkritik
- Einfluss von Rochlitz und Hoffmann auf die Beethoven-Rezeption
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein: einen Vergleich zweier Rezensionen über Beethovens Sinfonien aus der Allgemeinen musikalischen Zeitung. Sie stellt die beiden Rezensenten, Friedrich Rochlitz und E.T.A. Hoffmann, vor und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der darin besteht, die Rezensionen chronologisch und vergleichend zu analysieren, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten. Die Bedeutung der Allgemeinen musikalischen Zeitung als wichtige Quelle für die Musikgeschichte des frühen 19. Jahrhunderts wird ebenfalls betont. Die Auswahl der 3. und 5. Sinfonie Beethovens wird begründet, wobei die "Eroica" als ein Werk hervorgehoben wird, das die Meinungen der Kritiker spaltete und die 5. Sinfonie aufgrund ihrer Bedeutung und Rezeption.
2. Die Dritte Sinfonie in Es-Dur Beethovens: Eroica: Dieses Kapitel beschreibt Beethovens Dritte Sinfonie ("Eroica"), ihre Entstehungsgeschichte, die anfängliche Widmung an Napoleon und die spätere Umwidmung. Es werden musikalische Besonderheiten der Sinfonie erörtert und die Bedeutung des Werkes für Beethovens Schaffen und die Musikgeschichte herausgestellt. Der Abschnitt über Friedrich Rochlitz als Rezensent beleuchtet seine Bedeutung für die Musikkritik und seine Rolle als Förderer Beethovens. Die Zusammenfassung der Rochlitz-Rezension analysiert ihren Aufbau, ihre Detailliertheit und den Fokus auf die technische und mechanische Analyse des Werks im Gegensatz zu rein ästhetischen Aspekten. Die Rezension wird als ein Meilenstein in der Musikrezensionsgeschichte dargestellt, da sie eine gründliche, detaillierte und fachkundige Analyse bietet, die über bloße Unterhaltung hinausgeht.
3. Die fünfte Sinfonie Beethovens: Opus 67: Dieses Kapitel widmet sich Beethovens Fünfter Sinfonie, ihrer Entstehung und ihrer Rezeption. Es werden die wichtigsten musikalischen Merkmale der Sinfonie hervorgehoben, insbesondere das einprägsame Anfangsmotiv. Die Rolle von E.T.A. Hoffmann als Rezensent wird beleuchtet, wobei sein Leben, seine künstlerischen Aktivitäten und seine Position als Kritiker in der Allgemeinen musikalischen Zeitung beschrieben werden. Die Zusammenfassung seiner Rezension hebt deren positiven Ton, die ästhetische und emotionale Auseinandersetzung mit dem Werk und die Beschreibung der Wirkung der Musik auf den Hörer hervor. Hoffmanns Rezension wird als Ausdruck der romantischen Musikästhetik betrachtet, die im Gegensatz zu Rochlitz' technischer Analyse stärker auf die emotionale und imaginative Erfahrung der Musik fokussiert ist.
Schlüsselwörter
Beethoven, Sinfonie Nr. 3 ("Eroica"), Sinfonie Nr. 5, Friedrich Rochlitz, E.T.A. Hoffmann, Allgemeine musikalische Zeitung, Musikrezension, Musikästhetik, Romantik, klassische Musik, Werkanalyse, technische Analyse, ästhetische Analyse, Rezeptionsgeschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Beethovens Sinfonien 3 und 5
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert zwei Rezensionen von Beethovens Sinfonien – die 3. Sinfonie ("Eroica") und die 5. Sinfonie – aus der Allgemeinen musikalischen Zeitung. Im Fokus steht der Vergleich der Rezensionen von Friedrich Rochlitz und E.T.A. Hoffmann hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf Ansatz, Stil und ästhetische Bewertung der Werke. Die Rolle der Rezensenten in der damaligen Musikszene und deren Einfluss auf die Rezeption Beethovens wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Sinfonien werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf Beethovens 3. Sinfonie ("Eroica") und seine 5. Sinfonie. Die "Eroica" wird aufgrund ihrer kontroversen Rezeption ausgewählt, während die 5. Sinfonie aufgrund ihrer herausragenden Bedeutung und ihres Einflusses auf die Musikgeschichte berücksichtigt wird.
Wer sind die analysierten Rezensenten?
Die Arbeit analysiert die Rezensionen von Friedrich Rochlitz (zur 3. Sinfonie) und E.T.A. Hoffmann (zur 5. Sinfonie). Beide waren bedeutende Persönlichkeiten der Musikszene des frühen 19. Jahrhunderts und ihre Rezensionen bieten wertvolle Einblicke in die damalige Musikrezeption.
Welche Quelle wird verwendet?
Die Grundlage dieser Arbeit bilden die Rezensionen aus der Allgemeinen musikalischen Zeitung. Diese Zeitung gilt als wichtige Quelle für die Musikgeschichte des frühen 19. Jahrhunderts.
Wie werden die Rezensionen verglichen?
Die Rezensionen werden chronologisch und vergleichend analysiert, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihrem Ansatz, Stil und ihrer ästhetischen Bewertung der Werke aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der technischen und ästhetischen Ansätze beider Rezensenten.
Welche Themen werden in der Analyse behandelt?
Die Analyse umfasst Themen wie den Vergleich der Rezensionen von Rochlitz und Hoffmann, die Rolle der Allgemeinen musikalischen Zeitung in der Musikgeschichte, die Rezeption von Beethovens Sinfonien im frühen 19. Jahrhundert, unterschiedliche ästhetische Ansätze in der Musikkritik und den Einfluss von Rochlitz und Hoffmann auf die Beethoven-Rezeption.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur 3. Sinfonie mit Fokus auf Rochlitz' Rezension, ein Kapitel zur 5. Sinfonie mit Fokus auf Hoffmanns Rezension und ein Fazit. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung der jeweiligen Sinfonie, eine Darstellung des Rezensenten und eine detaillierte Analyse der Rezension.
Was sind die Kernaussagen der Rezensionen?
Rochlitz' Rezension zur "Eroica" zeichnet sich durch eine detaillierte technische Analyse aus, während Hoffmanns Rezension zur 5. Sinfonie eher auf die ästhetische und emotionale Wirkung der Musik fokussiert ist, die aus der romantischen Musikästhetik resultiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Beethoven, Sinfonie Nr. 3 ("Eroica"), Sinfonie Nr. 5, Friedrich Rochlitz, E.T.A. Hoffmann, Allgemeine musikalische Zeitung, Musikrezension, Musikästhetik, Romantik, klassische Musik, Werkanalyse, technische Analyse, ästhetische Analyse, Rezeptionsgeschichte.
- Quote paper
- Marie Aland (Author), 2015, Friedrich Rochlitz Werkkritik der 3. Sinfonie im Vergleich zu E.T.A. Hoffmanns Besprechung der 5. Sinfonie Beethovens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373783