Einführend werden Vollkosten- von Teilkostenrechnungen differenziert um darauf aufbauend die verschiedenen Kosten- und Leistungsrechnungssysteme zu erläutern. Insbesondere die Istkostenrechnung wird durch ihre Untergliederung in Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung präzisiert. Im Fortgang werden die Anwendungen der Rechnungssysteme veranschaulicht und mit Praxisbeispielen der Baugenossenschaft des Eisenbahnpersonals Nürnberg und Umgebung eG (BdE) unterlegt. Abschließend werden Differenzen und Analogien der genannten Kosten- und Leistungsrechnungssysteme aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabenstellung und Vorgehensweise
- Einleitung
- Kosten- und Leistungsrechnungssysteme
- Ist-, Normal- und Plankostenrechnung
- Istkostenrechnung
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung
- Normalkostenrechnung
- Plankostenrechnung
- Istkostenrechnung
- Analogien und Differenzen der Rechnungssysteme
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht in der Erläuterung verschiedener Kosten- und Leistungsrechnungssysteme. Der Fokus liegt auf der differenzierten Darstellung der Istkostenrechnung mit ihren Komponenten Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung. Praxisbeispiele sollen die Anwendung der Systeme veranschaulichen.
- Differenzierung zwischen Vollkosten- und Teilkostenrechnung
- Detaillierte Erklärung der Istkostenrechnung (Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung)
- Anwendung der Rechnungssysteme anhand von Praxisbeispielen
- Vergleich und Gegenüberstellung der verschiedenen Rechnungssysteme
- Analyse von Analogien und Unterschieden der Systeme
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabenstellung und Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt vermutlich den methodischen Ansatz der Arbeit und die Vorgehensweise bei der Erarbeitung der verschiedenen Kosten- und Leistungsrechnungssysteme. Es dürfte eine Übersicht über den Aufbau und die Struktur der Arbeit bieten. Es wird die Herangehensweise des Autors an die Analyse der verschiedenen Rechnungssysteme skizziert, eventuell werden die verwendeten Methoden und Datenquellen genannt.
Einleitung: Die Einleitung dient als Einführung in die Thematik der Kosten- und Leistungsrechnung. Sie wird den Kontext und die Relevanz des Themas im Bereich des Finanzmanagements darstellen und eine kurze Übersicht über den Inhalt der Arbeit geben. Es wird eine kurze Zusammenfassung der in der Arbeit behandelten Kostenrechnungssysteme geben sowie eine Begründung der Wichtigkeit dieser Systeme für das Verständnis von Wirtschaftlichkeit und Rentabilität im Unternehmen.
Kosten- und Leistungsrechnungssysteme: Dieses Kapitel bietet wahrscheinlich einen umfassenden Überblick über verschiedene Kosten- und Leistungsrechnungssysteme. Es werden die grundlegenden Konzepte und Prinzipien der verschiedenen Systeme erläutert. Die verschiedenen Systeme werden definiert und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen werden im Vergleich dargestellt. Die Bedeutung für das Management von Unternehmen wird dabei hervorgehoben.
Ist-, Normal- und Plankostenrechnung: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und befasst sich detailliert mit den drei zentralen Arten der Kostenrechnung: Ist-, Normal- und Plankostenrechnung. Es wird die Istkostenrechnung in ihre drei Untergruppen (Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung) zerlegen und jeweils eingehend analysieren. Die Normal- und Plankostenrechnung werden als Gegenstücke zur Istkostenrechnung erklärt und in Bezug zu dieser gesetzt. Die Kapitel werden die jeweiligen Methoden, Vor- und Nachteile und Anwendungsbereiche im Detail darstellen.
Analogien und Differenzen der Rechnungssysteme: In diesem Kapitel werden die zuvor vorgestellten Kosten- und Leistungsrechnungssysteme verglichen und gegenübergestellt. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Systeme hervorgehoben und in einem zusammenfassenden Vergleich präsentiert. Möglicherweise werden auch die Vor- und Nachteile der jeweiligen Systeme im direkten Vergleich aufgezeigt und Empfehlungen für die Anwendung in bestimmten Situationen gegeben.
Schlüsselwörter
Kostenrechnung, Leistungsrechnung, Istkostenrechnung, Normalkostenrechnung, Plankostenrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung, Finanzmanagement, Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung, Praxisbeispiele, Baugenossenschaft.
FAQ: Kosten- und Leistungsrechnungssysteme
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Kosten- und Leistungsrechnungssysteme. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Istkostenrechnung mit ihren Komponenten Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung. Praxisbeispiele veranschaulichen die Anwendung der Systeme.
Welche Kostenrechnungssysteme werden behandelt?
Das Dokument behandelt die Istkostenrechnung, Normalkostenrechnung und Plankostenrechnung. Die Istkostenrechnung wird detailliert in ihre Bestandteile Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung unterteilt. Es werden zudem die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Systeme im Vergleich zueinander erläutert.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung besteht in der Erläuterung verschiedener Kosten- und Leistungsrechnungssysteme. Der Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Darstellung der Istkostenrechnung und ihrer Komponenten. Praxisbeispiele sollen die Anwendung der Systeme verdeutlichen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Differenzierung zwischen Vollkosten- und Teilkostenrechnung, eine detaillierte Erklärung der Istkostenrechnung (Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung), die Anwendung der Rechnungssysteme anhand von Praxisbeispielen, einen Vergleich und die Gegenüberstellung der verschiedenen Rechnungssysteme sowie die Analyse von Analogien und Unterschieden der Systeme.
Wie ist das Dokument aufgebaut?
Das Dokument ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit der Aufgabenstellung und Vorgehensweise, gefolgt von einer Einleitung, einem Kapitel zu den Kosten- und Leistungsrechnungssystemen, einem detaillierten Kapitel zur Ist-, Normal- und Plankostenrechnung, einem Kapitel zum Vergleich der Systeme und abschließend einem Fazit. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Kostenrechnung, Leistungsrechnung, Istkostenrechnung, Normalkostenrechnung, Plankostenrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung, Finanzmanagement, Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung, Praxisbeispiele, Baugenossenschaft.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist für alle relevant, die sich mit Kosten- und Leistungsrechnung im akademischen Kontext auseinandersetzen, insbesondere für Studenten und Wissenschaftler, die an einer tiefergehenden Analyse dieser Themen interessiert sind.
Wo finde ich detaillierte Informationen zur Istkostenrechnung?
Detaillierte Informationen zur Istkostenrechnung, inklusive der Unterteilung in Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung, finden Sie im Kapitel "Ist-, Normal- und Plankostenrechnung".
Wie werden die verschiedenen Kostenrechnungssysteme verglichen?
Ein Vergleich der verschiedenen Kostenrechnungssysteme (Ist-, Normal- und Plankostenrechnung) findet im Kapitel "Analogien und Differenzen der Rechnungssysteme" statt. Hier werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervorgehoben.
- Quote paper
- Kevin Dieter (Author), 2016, Istkostenrechnung, Normalkostenrechnung und Plankostenrechnung. Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373773