Nicht nur anhand der geschichtlichen Ereignisse wird erkennbar, dass sich die Welt sowie die Anforderungen an jeden einzelnen Menschen verändert haben und weiter verändern werden. Daher ist es nachvollziehbar, dass sich auch die Verwaltung als Organisationseinheit mit ihren Abläufen bereits verändert hat und weiter verändern muss.
Damit sich Verwaltungen verändern können, braucht es jedoch Entscheidung innerhalb der Verwaltung, um diese Veränderungen zu entwickeln und zu implementieren. Daher soll in der vorliegenden Hausarbeit der Verlauf von Entscheidungsfindungen in der öffentlichen Verwaltung kurz dargestellt werden. Hiernach erfolgt die Beschreibung ausgewählter Methoden zur Entscheidungshilfe in der öffentlichen Verwaltung.
Als Vorüberlegung ist festzustellen, dass Verwaltungen zwar juristische, aber keine natürlichen Personen darstellen. Daher kann die Verwaltung selbst keine Entscheidungen beschließen und ausführen. Vielmehr braucht es Menschen innerhalb von Verwaltungen, die für die jeweilige Verwaltung Entscheidungen treffen. Damit sich solche Entscheidungen wiederum positiv auf die Organisation und deren Ablauf auswirken kann, brauchen die Entscheidungsträger fundierte Entscheidungshilfen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Verlauf von Entscheidungen in der öffentlichen Verwaltung
- 3 Methoden zur Entscheidungshilfe für öffentliche Verwaltungen
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Prozess der Entscheidungsfindung in der öffentlichen Verwaltung und stellt verschiedene Methoden zur Entscheidungshilfe vor. Ziel ist es, ein Verständnis für die Herausforderungen der Entscheidungsfindung in diesem Kontext zu schaffen und geeignete Instrumente zur Verbesserung der Prozesse aufzuzeigen.
- Verlauf von Entscheidungen in der öffentlichen Verwaltung
- Methoden der Informationsgewinnung in der öffentlichen Verwaltung
- Methoden zur Entscheidungshilfe (z.B. Zukunftsforschung, Verwaltungsplanspiele)
- Herausforderungen bei der Entscheidungsfindung in der öffentlichen Verwaltung
- Die Bedeutung fundierter Entscheidungshilfen für Verwaltungsorganisationen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung betont die Notwendigkeit von Veränderungen in der öffentlichen Verwaltung aufgrund sich verändernder globaler Anforderungen. Sie führt aus, dass Entscheidungen innerhalb der Verwaltung den Motor für diese Veränderungen bilden und dass fundierte Entscheidungshilfen für effektive Entscheidungen unerlässlich sind. Es wird hervorgehoben, dass Verwaltungen selbst keine Entscheidungen treffen können, sondern dies auf die handelnden Personen innerhalb der Verwaltung zurückfällt.
2 Verlauf von Entscheidungen in der öffentlichen Verwaltung: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Entscheidungsfindung in der öffentlichen Verwaltung. Es beginnt mit einem Ereignis oder einer Entwicklung, die eine Veränderung erforderlich macht. Die erste Phase ist die Informationsgewinnung, die sowohl Primär- als auch Sekundärquellen nutzt. Die gewonnenen Daten werden ausgewertet und interpretiert, bevor die Entscheidungsträger über die Vor- und Nachteile beraten. Die Akzeptanz der Entscheidung durch die Entscheidungsträger markiert den Abschluss des Prozesses, gefolgt von der Umsetzung durch die Mitarbeiter der Verwaltung. Das Kapitel unterstreicht die Wichtigkeit einer fundierten Datenbasis für erfolgreiche Entscheidungen.
3 Methoden zur Entscheidungshilfe für öffentliche Verwaltungen: Dieses Kapitel stellt verschiedene Methoden zur Entscheidungshilfe in der öffentlichen Verwaltung vor. Ein Beispiel ist die Zukunftsforschung, die mögliche Trends und zukünftige Entwicklungen aufzeigt, um frühzeitig notwendige Veränderungen zu erkennen. Die verschiedenen Methoden der Zukunftsforschung werden genannt, wie die Delphi-Methode oder die Szenario-Technik. Eine weitere Methode sind Verwaltungsplanspiele, die es ermöglichen, komplexe Entscheidungen in verschiedenen Varianten zu simulieren. Es wird betont, dass einige der Methoden nur auf einzelne Phasen des Entscheidungsprozesses anwendbar sind, während andere als Grundlage für die Entscheidungsfindung selbst dienen können.
Schlüsselwörter
Entscheidungshilfen, öffentliche Verwaltung, Informationsgewinnung, Zukunftsforschung, Verwaltungsplanspiele, Entscheidungsfindung, Veränderungsprozesse, Primärquellen, Sekundärquellen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Entscheidungsfindung in der öffentlichen Verwaltung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Prozess der Entscheidungsfindung in der öffentlichen Verwaltung und präsentiert verschiedene Methoden zur Unterstützung dieses Prozesses. Sie analysiert den Ablauf von Entscheidungen, untersucht Methoden der Informationsbeschaffung und stellt Entscheidungshilfen wie Zukunftsforschung und Verwaltungsplanspiele vor.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen der Entscheidungsfindung in der öffentlichen Verwaltung zu schaffen und geeignete Instrumente zur Verbesserung der Prozesse aufzuzeigen. Es soll aufgezeigt werden, wie fundierte Entscheidungshilfen zu effektiveren Entscheidungen beitragen.
Welche Phasen umfasst der Prozess der Entscheidungsfindung in der öffentlichen Verwaltung?
Der Prozess beginnt mit einem Ereignis oder einer Entwicklung, die eine Veränderung erfordert. Es folgt die Informationsgewinnung (Primär- und Sekundärquellen), die Auswertung und Interpretation der Daten, die Beratung der Entscheidungsträger über Vor- und Nachteile und schließlich die Akzeptanz der Entscheidung und deren Umsetzung durch die Verwaltung.
Welche Methoden der Entscheidungshilfe werden vorgestellt?
Die Arbeit beschreibt Methoden wie die Zukunftsforschung (inklusive Delphi-Methode und Szenario-Technik) und Verwaltungsplanspiele. Es wird betont, dass einige Methoden nur auf einzelne Phasen des Entscheidungsprozesses anwendbar sind, während andere die Grundlage für die Entscheidungsfindung selbst bilden.
Welche Herausforderungen werden im Kontext der Entscheidungsfindung in der öffentlichen Verwaltung behandelt?
Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen, die sich aus den komplexen Strukturen und Prozessen der öffentlichen Verwaltung ergeben. Sie betont die Bedeutung einer fundierten Datenbasis und die Notwendigkeit, geeignete Methoden zur Informationsgewinnung und -auswertung zu nutzen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Entscheidungshilfen, öffentliche Verwaltung, Informationsgewinnung, Zukunftsforschung, Verwaltungsplanspiele, Entscheidungsfindung, Veränderungsprozesse, Primärquellen, Sekundärquellen.
Wie wird die Bedeutung fundierter Entscheidungshilfen für Verwaltungsorganisationen hervorgehoben?
Die Arbeit unterstreicht, dass fundierte Entscheidungshilfen essentiell für effektive und erfolgreiche Entscheidungen in der öffentlichen Verwaltung sind. Sie ermöglichen es, komplexe Sachverhalte zu analysieren, mögliche zukünftige Entwicklungen zu berücksichtigen und letztlich bessere Entscheidungen zu treffen, die den Anforderungen einer sich verändernden Welt gerecht werden.
Welche Rolle spielt die Einleitung in der Arbeit?
Die Einleitung betont die Notwendigkeit von Veränderungen in der öffentlichen Verwaltung aufgrund globaler Entwicklungen und die zentrale Rolle von Entscheidungen in diesem Kontext. Sie hebt hervor, dass fundierte Entscheidungshilfen unerlässlich sind und dass die Verantwortung für Entscheidungen letztlich bei den handelnden Personen in der Verwaltung liegt.
Wie wird das Kapitel zum Verlauf von Entscheidungen beschrieben?
Dieses Kapitel detailliert den Prozess der Entscheidungsfindung, von der Entstehung eines Problems bis zur Umsetzung der Entscheidung. Es betont die Wichtigkeit einer umfassenden Informationsbasis und den iterativen Charakter des Entscheidungsprozesses.
Wie wird das Kapitel zu den Methoden der Entscheidungshilfe beschrieben?
Das Kapitel präsentiert verschiedene Methoden, die die Entscheidungsfindung unterstützen können, mit Fokus auf Zukunftsforschung und Verwaltungsplanspielen. Es differenziert zwischen Methoden, die einzelne Phasen des Prozesses unterstützen und solchen, die die Grundlage für die Entscheidung selbst bilden.
- Quote paper
- Brank Anders Wernersson (Author), 2014, Methoden zur Entscheidungshilfe in der öffentlichen Verwaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373731