Diese Arbeit wird die Motive und Auswirkungen von Unternehmenszusammenschlüssen sowohl für den Aktienkurs als auch den Shareholder zugrunde legen, nachdem zuvor kurz auf die verschiedenen Arten und die Geschichte von Zusammenschlüssen eingegangen wird. Anschließend wird das „3 Phasen Modell“ erklärt und die Auswirkungen und Risiken die mit einem Zusammenschluss verbunden sind dargestellt und erläutert. Im ersten Schritt werden die gängigen Begriffe erklärt und die Arten der Zusammenschlüsse aufgezeigt. Anschließend wird auf die Motive Bezug genommen und die Vorteile eines Zusammenschlusses beschrieben. Im letzten Schritt werden die Auswirkungen, Probleme und Risiken beschrieben.
Nicht erst seit den Zusammenschlüssen von Daimler und Chrysler, von Krupp und Thyssen sowie von Deutscher Bank und Bankers Trust beherrscht das Thema Zusammenschlüsse die Diskussion in den Medien und Zeitungen. Das Bundeskartellamt bestätigt einen stetigen Anstieg der Zusammenschlüsse seit 1993 wie auf der Grafik zu erkennen ist. Schließlich verstärken Übernahmen und Verschmelzungen die Wirtschaftspraxis auch vieler mittlerer und kleiner Unternehmen. Mit kaum einer anderen Methode lassen sich in so kurzer Zeit wirtschaftliche Erfolge im Unternehmen umsetzen als mit Unternehmenszusammenschlüssen.
Viele Zweige wie zum Beispiel. die Medien- und Telekommunkationsbranche, Automobilindustrie und Finanzdienstleistungen sind in kürzester Vergangenheit von Fusionswellen erfasst worden. Ursachen hierfür sind die weltweiten Veränderungen der Wettbewerbsbedingungen durch technische Weiterentwicklung (Fortschritte in der Medizin, Technik und Informationstechnologie) und der zunehmenden weltweiten Globalisierung. Durch diese Faktoren sind Unternehmen gezwungen sich an die ständig wechselnden Rahmenbedingungen so gut wie möglich anzupassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erklärung von Begriffen
- MERGERS & ACQUISITIONS
- SHAREHOLDER VALUE ANSATZ
- ARTEN VON ZUSAMMENSCHLÜSSEN
- Fusionswellen in der Vergangenheit
- Motive
- DIE MONOPOLHYPOTHESE
- ECONOMIES OF SCALE AND SCOPE
- DIE STEUERHYPOTHESE
- KONSOLIDIERUNG
- DIE HYBRIS-HYPOTHESE
- DER KNOW-HOW ANSATZ
- Ablauf eines Zusammenschlusses (3-Phasen-Modell)
- Auswirkungen, Probleme und Risiken
- DAS RISIKO EINER ÜBERNAHME
- SYNERGIE-AUSWIRKUNGEN
- Negative Synergie
- KURSREAKTION BEI ÜBERNAHMEANKÜNDIGUNG
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Motiven, Auswirkungen und Problemen von Unternehmenszusammenschlüssen. Sie analysiert die verschiedenen Arten von Zusammenschlüssen, die historischen Fusionswellen und die wichtigsten Motive für Unternehmen, sich zusammenzuschließen. Darüber hinaus werden die Auswirkungen von Zusammenschlüssen auf den Aktienkurs und den Shareholder sowie die damit verbundenen Probleme und Risiken untersucht.
- Arten von Unternehmenszusammenschlüssen
- Motive für Unternehmenszusammenschlüsse
- Auswirkungen von Unternehmenszusammenschlüssen
- Probleme und Risiken von Unternehmenszusammenschlüssen
- Der Shareholder-Value-Ansatz
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Unternehmenszusammenschlüsse ein und zeigt die Relevanz des Themas auf. Sie erläutert die wachsende Bedeutung von Zusammenschlüssen in der heutigen Zeit und beleuchtet die verschiedenen Facetten des Themas, die in der Arbeit behandelt werden.
- Erklärung von Begriffen: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe wie Mergers & Acquisitions und den Shareholder Value Ansatz. Es erklärt die verschiedenen Arten von Zusammenschlüssen und verdeutlicht die Unterschiede zwischen Fusionen und Übernahmen. Es beschreibt, welche Bedeutung diese Begriffe im Zusammenhang mit Unternehmenszusammenschlüssen haben.
- Fusionswellen in der Vergangenheit: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Fusionswellen, die in der Vergangenheit stattgefunden haben. Es analysiert die Ursachen und die Auswirkungen dieser Fusionswellen und zeigt die Entwicklung des Themas über die Zeit auf.
- Motive: Dieses Kapitel befasst sich mit den Motiven für Unternehmenszusammenschlüsse. Es analysiert die verschiedenen Motive, die Unternehmen dazu bewegen, sich zusammenzuschließen, wie z.B. die Monopolhypothese, Economies of Scale and Scope, die Steuerhypothese, Konsolidierung, die Hybris-Hypothese und der Know-How-Ansatz. Es beschreibt die Vor- und Nachteile dieser Motive und bewertet deren Bedeutung im Kontext von Unternehmenszusammenschlüssen.
- Ablauf eines Zusammenschlusses (3-Phasen-Modell): Dieses Kapitel erklärt den Ablauf eines Zusammenschlusses mithilfe eines 3-Phasen-Modells. Es beschreibt die einzelnen Phasen des Zusammenschlussprozesses und zeigt die Herausforderungen auf, die in jeder Phase auftreten können.
- Auswirkungen, Probleme und Risiken: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen, Probleme und Risiken, die mit Unternehmenszusammenschlüssen verbunden sind. Es analysiert die möglichen Auswirkungen auf den Aktienkurs und den Shareholder und betrachtet die verschiedenen Risiken, die auftreten können, wie z.B. das Risiko einer Übernahme, negative Synergien und die Kursreaktion bei Übernahmeankündigung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokus-Themen dieser Arbeit sind Unternehmenszusammenschlüsse, Mergers & Acquisitions, Shareholder Value, Fusionswellen, Motive, Auswirkungen, Probleme, Risiken, Synergien, Aktienkurs, Kursreaktion und das Bundeskartellamt. Die Arbeit befasst sich mit der Analyse und Bewertung von Unternehmenszusammenschlüssen aus verschiedenen Perspektiven, wobei der Fokus auf den Auswirkungen auf den Shareholder und den Aktienkurs liegt.
- Quote paper
- Mert Dolu (Author), 2014, Die Motive, Auswirkungen und Probleme von Unternehmenszusammenschlüssen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373714