Einleitung
„Es gibt keine billigere und effektivere Werbung als Trikotsponsoring in der Bundesliga“. Dieses Zitat von Wolfgang Holzhäuser1 aus dem Jahr 20012, in Verbindung mit der Aussage des ehemaligen OPEL – Vorstandmitglieds Hans Wilhelm Gäb, der im Februar 2002 in einem Interview mit der Zeitschrift SPONSORs den Ausstieg seines ehemaligen Konzerns Opel als Trikotpartner von Bayern München scharf kritisierte3, wirft die Frage auf, ob sich für die werbenden Unternehmen ein Engagement als Trikotsponsor trotz der steigenden Sponsoringsummen tatsächlich rentiert.
Die folgende Ausarbeitung soll den gegenwärtigen Stellenwert des Trikotsponsorings in der deutschen Fußball-Bundesliga genauer untersuchen und klären, ob es seiner führenden Position als Instrument des Sportsponsorings gerecht wird. Was macht das Trikotsponsoring in der Fußball Bundesliga für die Unternehmen so interessant und was hat sie zu diesem Engagement bewogen. Dazu wird in Kapitel 2 zunächst der Begriff des Sponsorings näher erläutert und eine begriffliche Einordnung des Sportsponsorings inklusive des Trikotsponsorings in das Sponsoring-System vorgenommen. Anschließend wird das Sportsponsoring als etablierter Bestandteil der Kommunikationspolitik von Unternehmen erläutert und auf die generellen Ziele des Sportsponsorings im Zuge der Unternehmenspolitik eingegangen.
In Kapitel 3 soll das ‚Produkt Fußball’ anhand verschiedener Daten und Umfrageergebnisse als Sportart ‚Nummer eins’ in Deutschland und geeignete Werbeplattform mit massenmedialer Präsenz für die Unternehmen vorgestellt werden und seine Position als führender Sportmarkt unterstrichen werden. Abschließend wird die Situation der Fußball-Bundesligisten und ihrer Trikotsponsoren in der Saison 2003/2004 dargestellt und das Trikotsponsoring in das Vermarktungsnetzwerk der Bundesliga eingeordnet. Es wird untersucht, ob die von den Sponsoren erklärten Ziele im Rahmen des Sponsoringengagements erreicht werden können und in welcher Form dies von den beteiligten Parteien umgesetzt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriff und Abgrenzung des Sponsorings
- Erscheinungsformen des Sponsorings
- Sportsponsoring
- Bedeutung des Sportsponsorings im Sponsoringsystem
- Die Klassifizierung der Sportsponsoringmöglichkeiten
- (Sport-)Sponsoring als Instrument der Marketing-Kommunikation
- Die Vorteile des Sportsponsorings als Kommunikationsinstrument
- Unternehmensziele im Sportsponsoring
- Der Fußball als Markt und Produkt
- Fußball als Bevölkerungsportart Nummer eins
- Fußball als Mediensportart Nummer eins
- Die Fußball-Bundesliga als Werbeplattform
- Die aktuelle Situation des Trikotsponsorings in der Fußball-Bundesliga
- Analyse der Zielvorstellungen der aktuellen Trikotsponsoren
- Bayern München vs. Telekom – eine Partnerschaft mit Inhalten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den gegenwärtigen Stellenwert des Trikotsponsorings in der deutschen Fußball-Bundesliga und klärt, ob es seiner führenden Position als Instrument des Sportsponsorings gerecht wird. Sie befasst sich mit den Interessen der Unternehmen, die sich für ein Trikotsponsoring entscheiden, und den Gründen, die sie zu diesem Engagement bewogen haben.
- Die Definition und Einordnung von Sponsoring, insbesondere des Trikotsponsorings, in das Sponsoring-System
- Die Bedeutung von Sportsponsoring als Kommunikationsinstrument für Unternehmen
- Die Positionierung des Fußballs als populärste Sportart und Werbeplattform in Deutschland
- Die Analyse der Ziele von Trikotsponsoren in der Fußball-Bundesliga
- Die Einordnung des Trikotsponsorings in das Vermarktungsnetzwerk der Bundesliga
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt mit einem Zitat die Thematik des Trikotsponsorings ein und stellt die zentrale Forschungsfrage in den Vordergrund: Rentabilität des Trikotsponsorings für werbende Unternehmen. Die Arbeit verspricht, den aktuellen Stellenwert des Trikotsponsorings in der Fußball-Bundesliga zu beleuchten und die Gründe für das Interesse der Unternehmen zu analysieren.
- Kapitel 2: Begriff und Abgrenzung des Sponsorings: Dieses Kapitel erläutert das Wesen des Sponsorings, wobei der marketingorientierte Aspekt im Vordergrund steht. Es werden verschiedene Erscheinungsformen des Sponsorings vorgestellt, insbesondere das Sportsponsoring und dessen Bedeutung im Sponsoringsystem. Die Vorteile des Sportsponsorings als Kommunikationsinstrument und die Unternehmensziele im Sportsponsoring werden ebenfalls beleuchtet.
- Kapitel 3: Der Fußball als Markt und Produkt: Dieses Kapitel beleuchtet die Position des Fußballs als populärste Sportart in Deutschland und die Bedeutung der Fußball-Bundesliga als Werbeplattform. Es werden Daten und Umfrageergebnisse vorgestellt, die die massenmediale Präsenz und den Einfluss des Fußballs unterstreichen.
- Kapitel 4: Die aktuelle Situation des Trikotsponsorings in der Fußball-Bundesliga: Kapitel 4 analysiert die Zielvorstellungen der aktuellen Trikotsponsoren in der Bundesliga, beleuchtet das Beispiel der Partnerschaft zwischen Bayern München und Telekom und untersucht, ob die von den Sponsoren erklärten Ziele erreicht werden können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenbereichen Sponsoring, Sportsponsoring, Trikotsponsoring, Fußball, Fußball-Bundesliga, Marketing, Kommunikationspolitik, Unternehmensziele, Markenkommunikation, Werbeplattform und Medienpräsenz.
- Quote paper
- Bastian Böhm (Author), 2004, Fußball als Kommunikationsplattform - Trikotsponsoring in der Fußball-Bundesliga, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37370