Die Wahl des falschen Standortes kann langwierige Auswirkungen auf den Erfolg eines Unternehmens haben. Deswegen beantwortet diese Bachelor-Thesis die Frage, ob es vorteilhaft für nicht-digitale Dienstleistungsgewerbe im B2C-Geschäftsmodell ist, sich den optimalen Standort in einem Cluster zu suchen. Diese Fragestellung lässt sich in zwei Teile zerlegen. Zum einen in die Clustertheorie und zum anderen in die Wahl des optimalen Mikrostandortes. Diese Arbeit beschreibt die Clustertheorie und analysiert die Vor- und Nachteile, welche sich in diesem Zusammenhang für nichtdigitale Dienstleistungsgewerbe im B2C-Geschäftsmodell ergeben. Ein wichtiger Aspekt für diese Aussagen bietet „Porter’s Competitive Diamond“. Außerdem liefert diese Arbeit einen Überblick, über verschiedene Faktoren und Analysetechniken, mit welchen der optimale Makro- aber auch Mikro-Standort herauszufiltern ist.
Die Wahl des optimalen Standortes ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor und eine konstitutive Entscheidung, die nur schwer rückgängig zu machen ist. Die Wettbewerbsvorteile können durch die Wahl des Standortes verstärkt werden. Faktoren, die für den Erfolg des Unternehmens wichtig sind, spielen dabei eine wesentliche Rolle. In der Praxis hingegen, wählen viele Unternehmen den Standort nicht systematisch und ohne Bedacht auf Folgeentscheidungen aus. In den meisten Fällen wird nach persönlichen Präferenzen entschieden. Vor allem bei kleineren DLU wird die Standortanalyse in den meisten Fällen vernachlässigt. Das Problem ist, dass eine Vielzahl an Modellen für die Großindustrie existiert, diese aber nicht auf DLU zugeschnitten sind. Den richtigen Standort zu wählen und auch langfristig vorauszudenken, alle Faktoren mit einzuberechnen und richtig zu bewerten, ist eine komplexe Angelegenheit. Zusätzlich ist es nicht immer möglich, die verschiedenen Faktoren zu messen. Somit gehören die Standortentscheidungen nicht nur mit zu den essentiell notwendigsten Entscheidungen, sondern auch zu den schwierigsten. Aus diesem Grund sollten Standortanalysen einfach durchzuführen und leicht zu verstehen sein.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Forschungsfrage
- Forschungsziel
- Begrifflichkeiten
- Theoretischer Ansatz
- Cluster-Theorie
- Die Entstehung von Clustern
- Porters Diamond
- Clusterbeispiel
- Dienstleistungsunternehmen in Clustern
- Vor- und Nachtteile von Clustern
- Analyse des Standortes
- Wichtige Faktoren für Dienstleistungsgewerbe
- Harte Standortfaktoren
- Weiche Standortfaktoren
- Analyse-Methoden
- SWOT-Analyse
- Nutzwertanalyse
- Case-Study
- Einleitung
- Ein Cluster im Gesundheitsbereich
- Experteninterview
- Nutzwertanalyse Fit-4-U
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob es für nicht-digitale Dienstleistungsgewerbe im B2C-Geschäftsmodell vorteilhaft ist, sich in einem Cluster anzusiedeln. Die Arbeit analysiert die Clustertheorie und untersucht die Vor- und Nachteile von Clustern für diese Art von Unternehmen. Sie befasst sich dabei auch mit wichtigen Standortfaktoren und Analysemethoden, die zur Auswahl des optimalen Standortes dienen können.
- Clustertheorie und ihre Relevanz für nicht-digitale Dienstleistungsgewerbe im B2C-Sektor
- Analyse der Vor- und Nachteile von Clustern für Unternehmen in diesem Sektor
- Wichtige Standortfaktoren für die Standortwahl von Dienstleistungsgewerbe
- Analysemethoden zur Standortbestimmung, wie z.B. SWOT-Analyse und Nutzwertanalyse
- Case-Study: Ein Cluster im Gesundheitsbereich
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung, die Forschungsfrage und das Forschungsziel der Arbeit vor. Sie definiert außerdem wichtige Begrifflichkeiten im Kontext der Arbeit.
- Theoretischer Ansatz: Dieses Kapitel erläutert die Clustertheorie und ihre Entstehung sowie die wichtigsten Aspekte von Porters Diamond. Es zeigt anhand eines Clusterbeispiels die Anwendung der Theorie auf. Anschließend werden die spezifischen Herausforderungen und Chancen für Dienstleistungsunternehmen in Clustern analysiert.
- Analyse des Standortes: Dieses Kapitel behandelt wichtige Faktoren für die Standortwahl von Dienstleistungsgewerbe, unterscheidet dabei zwischen harten und weichen Standortfaktoren. Es erläutert verschiedene Analysemethoden wie die SWOT-Analyse und Nutzwertanalyse, die bei der Entscheidungsfindung helfen können.
- Case-Study: In diesem Kapitel wird ein Cluster im Gesundheitsbereich als Beispiel untersucht. Es werden die Ergebnisse eines Experteninterviews und eine Nutzwertanalyse für ein Unternehmen in diesem Cluster präsentiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Clustertheorie, Dienstleistungsgewerbe, B2C-Geschäftsmodell, Standortfaktoren, Standortanalyse, SWOT-Analyse, Nutzwertanalyse, Gesundheitsbereich.
- Quote paper
- Janosch Matthei (Author), 2017, Standortanalyse von Unternehmen im nicht-digitalen Dienstleistungsgewerbe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373657