Im Rahmen dieser Arbeit werden die Systematik, Struktur und Nutzen des Key-Accounts-Plans praxisnah erläutert. Der erste Teil beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen wie Begriffsdefinition, historische Entwicklung und Zielen von Service Engineering. Nachfolgend werden unterschiedliche Modelle der Dienstleistungsentwicklung, sowie Werkzeuge und Methoden aus der Praxis beschrieben. Abschließend werden die Erkenntnisse dieser Arbeit zusammengefasst und die Wichtigkeit der kontinuierlichen Weiterentwicklung hervorgehoben.
Fast 70% der Wertschöpfung in Deutschland im Jahr 2013 und ein Bruttoinlandsprodukt von 1.916 Milliarden Euro wurden im Dienstleistungsbereich generiert. Die Dienstleistungen spielen eine bedeutende Rolle für die Wirtschaft und Gesellschaft. Viele produzierende Unternehmen bieten zusätzliche Dienstleistungen an, die in Verbindung mit ihren Produkten gebracht werden, um sich so von dem Wettbewerb zu differenzieren, sowie Umsatz und Wachstum stetig zu erhöhen.
Trotz des hohen Stellenwerts der Dienstleistungen in unserm Leben wurden das Objekt Dienstleistung, seine Komponenten und ihre Korrelationen relativ wenig erforscht. Die Entwicklungsprozesse neuer Dienstleistungen waren bislang eher ungeplant und unsystematisch. Die systematische Entwicklung von neuen Produkten ist dagegen weit fortgeschritten und bietet viele Methoden und Werkzeuge für die praktische Anwendung. Eine analoge Vorgehensweise für die Entwicklung von innovativen Dienstleistungen soll das Service Engineering systematisieren.
In der Mitte der Neunzigerjahre wurde Service Engineering als eine wissenschaftliche Disziplin ins Leben gerufen, die den Erfolg innovativer Dienstleistungen mit Hilfe von systematischen Entwicklungsprozess erhöhen sollte. Der strukturiertere Ansatz von Service Engineering bei der Dienstleistungsentwicklung verbessert die Effektivität und Effizienz des Entwicklungsprozesses und steigert somit die Qualität der Leistung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen zu Service Engineering
- Begriffsdefinition
- Historische Entwicklung
- Ziele und Aufgaben
- Prozess des Service Engineering
- Grundarten der Vorgehensmodelle
- Lineare Modelle der Dienstleistungsentwicklung
- Iterative Modelle der Dienstleistungsentwicklung
- Methoden und Werkzeuge
- Angewandte Methoden
- Praktische Werkzeuge
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Service Engineering, einer wissenschaftlichen Disziplin, die die systematische Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen mit dem Ziel der Steigerung ihrer Erfolgswahrscheinlichkeit untersucht. Die Arbeit erläutert die theoretischen Grundlagen des Service Engineering, analysiert verschiedene Vorgehensmodelle und Methoden der Dienstleistungsentwicklung und beleuchtet den Einsatz von Werkzeugen in der Praxis.
- Definition und historische Entwicklung des Service Engineering
- Ziele und Aufgaben des Service Engineering
- Verschiedene Modelle der Dienstleistungsentwicklung
- Methoden und Werkzeuge des Service Engineering
- Der Nutzen des Service Engineering für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Service Engineering ein und verdeutlicht die Bedeutung von Dienstleistungen für die Wirtschaft und Gesellschaft.
Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Service Engineering, insbesondere mit der Begriffsdefinition, der historischen Entwicklung und den Zielen und Aufgaben des Service Engineering.
Kapitel 3 analysiert verschiedene Modelle der Dienstleistungsentwicklung. Dabei werden sowohl lineare als auch iterative Modelle betrachtet und ihre Anwendung in der Praxis erläutert.
Kapitel 4 beschreibt die verschiedenen Methoden und Werkzeuge, die im Service Engineering eingesetzt werden, um die Entwicklung und Gestaltung von Dienstleistungen zu optimieren.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Service Engineering, Dienstleistungsentwicklung, Vorgehensmodelle, Methoden, Werkzeuge, Innovation, Kundenorientierung, Effizienz, Qualität, Dienstleistungsprodukte, Marktpositionierung.
- Quote paper
- Ivan Konovalov (Author), 2015, Service Engineering. Systematische Entwicklung innovativer Dienstleistungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373619