Die Globalisierung des Arbeitsmarktes und die Möglichkeit schnell und einfach einen neuen Arbeitgeber zu finden, stellen eine große Herausforderung an die Unternehmen dar, Ihre Mitarbeiter langfristig zu motivieren und zu binden. Die üblichen Sozialleistungen und hohe Löhne alleine führen nicht zu einer gewünschten Motivations- und Leistungssteigerung. Die gesetzlichen sozialen Leistungen werden von Arbeitnehmer als eine Selbstverständlichkeit empfunden. Die starre Kombination dieser Leistungen und keine Mitbestimmung über deren Höhe wird von den Arbeitnehmer eher negativ aufgenommen.
Die meisten modernen Arbeitnehmer sind von dem Konzept Work-Life-Balance geprägt und füllen sich bei den Unternehmen wohl, die auf Ihre persönliche Bedürfnisse besser eingehen können. Die Rolle der individuellen Sozial- und Personalzusatzleistungen, die ein Unternehmen anbietet, wird dabei immer wichtiger. Damit ein Unternehmen auf die Leistungs- und Bleibemotivation dieser Mitarbeiter Einfluss nehmen kann, bedarf es eines Systems, das eine persönliche Auswahl der Sozial- und Personalzusatzleistungen und ihre Höhen ermöglicht. Mit diesem System kann ein Mitarbeiter, wie in einer Cafeteria, die angebotene Leistungen nach seinen Wünschen zusammenstellen. Daher hat dieses Vergütungskonzept den Namen Cafeteria-System bekommen.
Zum ersten Mal hat Herr Dr. Dieter Wagner das Cafeteria-System im Jahr 1982 in einem Artikel der Zeitschrift Personal vorgestellt. Das System kommt ursprünglich aus den USA und zeigt Möglichkeiten einer individuellen und flexibleren Zusammenstellung von Vergütung der Arbeitnehmer auf.
Im ersten Teil dieser Arbeit werden die Grundidee und Zielsetzung des Cafeteria-Systems dargestellt. Nachfolgend werden die Gestaltung des Systems und ein Leitfaden zur dessen Einführung aufgefasst. Abschließend folgt eine Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile, sowie ein Beispiel aus der Praxis und abschließender kurzer Ausblick über die Entwicklung und Akzeptanz dieses Vergütungsmodells in der Zukunft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundidee und Ziele des Cafeteria-Systems
- Aufbau und Gestaltung des Modells
- Voraussetzungen
- Zielgruppe
- Arten von Systemen
- Leistungsspektrum
- Attraktivität und Anreizfaktoren
- Einführung des Cafeteria-Systems
- Vor- und Nachteile
- Arbeitnehmer
- Arbeitgeber
- Berechnungsbeispiel aus der Praxis
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Cafeteria-System als Instrument zur Motivation und Bindung von Mitarbeitern. Sie analysiert die Grundidee und Zielsetzung des Systems, zeigt Möglichkeiten zur Gestaltung und Einführung auf und beleuchtet die Vor- und Nachteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
- Individuelle Gestaltung von Sozialleistungen
- Motivation und Bindung von Mitarbeitern
- Steigerung der Leistungsbereitschaft
- Abgrenzung und Vergleich mit traditionellen Vergütungssystemen
- Einflussfaktoren auf die Akzeptanz und Effektivität des Cafeteria-Systems
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema des Cafeteria-Systems vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Grundidee und die Zielsetzung des Systems, während Kapitel 3 die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten des Cafeteria-Systems untersucht, darunter die Voraussetzungen, Zielgruppen, Arten von Systemen, das Leistungsspektrum und die Attraktivität sowie Anreizfaktoren. Kapitel 4 widmet sich der konkreten Einführung des Cafeteria-Systems. In Kapitel 5 werden die Vor- und Nachteile des Systems für Arbeitnehmer und Arbeitgeber analysiert. Kapitel 6 beinhaltet ein Berechnungsbeispiel aus der Praxis, das die Funktionsweise des Cafeteria-Systems veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Cafeteria-System, Mitarbeitermotivation, Bindung, Sozialleistungen, Individualisierung, Vergütungsmodelle, Work-Life-Balance, Leistungsanreize, Arbeitgeberattraktivität.
- Quote paper
- Ivan Konovalov (Author), 2014, Leistungsanreize durch Cafeteria-Systeme. Individuelle und flexible Zusammenstellung eines Vergütungskonzepts für Arbeitnehmer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373611