Diese Seminararbeit besteht aus einem Vorschlag für die Didaktik literarischer Texte. Im Fremdsprachenunterricht sind sowohl Lehrende als auch Lernende wenig an die Auseinandersetzung mit Literatur gewöhnt, da Wert auf bestimmte Fertigkeiten gelegt wird. Dennoch wird in den letzten Jahren die Literatur der Zielsprache auf mehrere Arten eingesetzt, weil sie kulturelle Informationen vermittelt und die Lernenden motiviert. Das ist der theoretische Teil unserer Arbeit.
Um Literatur im Unterricht einzusetzen, müssen bestimmte Voraussetzungen, wie z.B. das Lernniveau und das Alter der Schüler, erfüllt werden. In dieser Arbeit wird eine Beispiel gegeben für die mögliche Auswahl eines Gedichts und eines Liedes zum Einsatz im DaF-Unterricht. Die Auswahl der Literatur war dabei nicht zufällig, da auf die Lernergruppe und ihre Eigenschaften geachtet wurde und außerdem bestimmte Ziele erreicht werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Literatur im DaF Unterricht.
- Vorbereitung des Prozesses
- Beschreibung der Klasse
- Planung der Unterrichtsstunde.......
- Auswahl der Texte
- Vorbereitung der Unterrichtsphasen
- Ziele des Unterrichts
- Die eigentliche Unterrichtsstunde.......
- Die erste Unterrichtsstunde - Das Lied
- Hinführungsphase …...
- Präsentationsphase
- Anschlussphase.
- Die zweite Unterrichtsstunde - Das Gedicht……........
- Hinführungsphase (10 Minuten).
- Präsentationsphase (25 Minuten)
- Anschlussphase (15 Minuten)....
- Die erste Unterrichtsstunde - Das Lied
- Schlusswort..
- Literaturverzeichnis
- Anhang.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit präsentiert einen didaktischen Vorschlag für den Einsatz von Literatur im DaF-Unterricht. Das Ziel ist es, die Schüler aktiv in die Auseinandersetzung mit literarischen Texten zu involvieren und deren Motivation und Interesse zu steigern. Die Arbeit behandelt die Integration von Literatur in den DaF-Unterricht, beleuchtet die Vorteile und Herausforderungen des literarischen Lernens und stellt einen konkreten Unterrichtsentwurf mit konkreten Stundenplänen und didaktischen Maßnahmen vor.
- Die Bedeutung von Literatur im DaF-Unterricht
- Schülerzentrierte Methoden und Aufgaben
- Die Auswahl geeigneter literarischer Texte
- Die Gestaltung von Unterrichtseinheiten mit verschiedenen Phasen (Hinführung, Präsentation, Anschluss)
- Die Förderung von Kommunikation und Kreativität im literarischen Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung befasst sich mit der Einbindung von Literatur in den DaF-Unterricht und den Herausforderungen, die sich dabei stellen. Der zweite Teil erläutert die Bedeutung von Literatur im DaF-Unterricht und die Notwendigkeit, den Lerner in den Mittelpunkt zu stellen. Kapitel 3 beschreibt den Vorbereitungsprozess für den Unterricht und die Bedeutung, die die Lerngruppe und ihre Besonderheiten haben. Die eigentliche Unterrichtsstunde wird in zwei Stunden aufgeteilt: Die erste Stunde widmet sich der Analyse eines Liedes, die zweite Stunde der Analyse eines Gedichts. Beide Stunden sind in drei Phasen (Hinführung, Präsentation, Anschluss) strukturiert, wobei die Schüler aktiv in den Lernprozess eingebunden werden. Die Schlussfolgerung fasst die Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Literaturunterrichts im DaF-Kontext.
Schlüsselwörter
DaF-Unterricht, Literaturdidaktik, Schülerzentrierung, Motivationsförderung, Unterrichtsplanung, Textanalyse, Liedanalyse, Gedichtanalyse, Hinführungsphase, Präsentationsphase, Anschlussphase.
- Quote paper
- Foteini Svarna (Author), Panagiota Anna Athanasopoulou (Author), 2017, Didaktik literarischer Texte. Nutzung von Musik und Dichtung im DaF-Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373598