Bausparen ist keine brandneue Idee, sondern blickt auf eine lange Tradition zurück. Bereits vor ca. 230 Jahren entstand der Gedanke des Kollektivsparens in England und erreichte in der Zeit der Weimarer Republik den deutschen Raum. Nach dem 2. Weltkrieg waren die finanziellen Mittel knapp um sich eigenen Wohnraum leisten zu können. Das Konzept des Bausparens basiert auf der Idee einer Gemeinschaft indem mehrere Sparer eine freiwillige Summe in einen Fonds (Geldmittelbestand für bestimmte Zwecke) einzahlen. Durch Eigenkapital sowie durch die Darlehenszinsen der restlichen Einzahler konnten die ersten Sparer schneller ihr Bauvorhaben umsetzen. Dieses Prinzip gilt bis heute und hat sich nur auf Grund von Gesetzesänderungen an die aktuelle Situation angepasst. Jahrzehntelang war diese Methode der erste Zugang junger Sparer zum Kapitalmarkt. Lange bevor sich Aktienfonds und Banksparpläne verbreiteten, bekamen junge Auszubildende und Abiturienten Bausparverträge zum 18. Geburtstag geschenkt – um sich irgendwann einmal den Traum vom Eigenheim erfüllen zu können.
In heutigen Zeiten ist es für Privatanleger besonders schwer für das hart ersparte Kapital vernünftige Anlegeoptionen zu finden, ohne ein Risiko einzugehen. In meiner Arbeit geht es um die Zukunftsfähigkeit dieser Spar- und Darlehensform sowie um die Chancen und Risiken in Verbindung mit der aktuellen Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB). Um die Zusammenhänge besser erklären zu können werde ich zunächst auf das Prinzip Bausparen eingehen und im letzten Abschnitt meiner Arbeit werden Schlussfolgerungen aus den Erkenntnissen gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Prinzip des Bausparens
- 3. Phasen des Bausparens
- 3.1. Sparphase
- 3.1.1. Wohnungsbauprämie
- 3.1.2. Vermögenswirksame Leistungen
- 3.1.3. Wohn-Riester
- 3.2. Tarife des Bausparens
- 3.1. Sparphase
- 4. Zuteilungsphase des Bausparvertrages
- 5. Darlehens- und Tilgungsphase
- 6. Umkehr des Grundprinzips durch die Niedrigzinsphase
- 7. Wohnimmobilienkreditrichtlinie
- 8. Finanzkrise - Entstehung Niedrigzinspolitik
- 9. Folgen der Niedrigzinspolitik
- 10. Bausparkassen im Wandel
- 10.1. Novellierung des Bausparkassengesetz
- 10.2. Risiken durch die Gesetzesänderung
- 10.3. Chancen durch die Gesetzesänderung
- 11. Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Zukunftsfähigkeit des Bausparens im Kontext der anhaltenden Niedrigzinspolitik der EZB. Sie analysiert das Prinzip des Bausparens, seine verschiedenen Phasen und die Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf das traditionelle Geschäftsmodell der Bausparkassen. Die Arbeit beleuchtet Chancen und Risiken, die sich aus der aktuellen Situation ergeben.
- Das Prinzip des Bausparens und seine historische Entwicklung
- Die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf das Bausparen
- Die Anpassungsstrategien der Bausparkassen an die veränderten Marktbedingungen
- Chancen und Risiken des Bausparens in der Zukunft
- Relevanz des Bausparens als Finanzierungsinstrument für Wohnimmobilien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Bausparens ein und stellt den historischen Kontext sowie die aktuelle Relevanz im Kontext der Niedrigzinsphase der EZB heraus. Sie skizziert die Problematik der Anlagestrategien für Privatanleger und benennt die Zielsetzung der Arbeit: die Analyse der Zukunftsfähigkeit des Bausparens und die Untersuchung der Chancen und Risiken im Zusammenhang mit der Niedrigzinspolitik.
2. Prinzip des Bausparens: Dieses Kapitel erläutert das grundlegende Prinzip des Bausparens gemäß § 1 Abs. 1 des Bausparkassengesetzes. Es definiert Bausparkassen als Kreditinstitute, die Einlagen entgegennehmen und daraus Darlehen für wohnwirtschaftliche Zwecke gewähren. Das Kapitel verdeutlicht die Funktion des Kollektivsparens und die Rolle der Bausparkassen als Vermittler zwischen Sparern und Darlehensnehmern.
3. Phasen des Bausparens: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die verschiedenen Phasen des Bausparens, beginnend mit der Sparphase, in der die Bausparsumme angespart wird, unter Berücksichtigung von Fördermöglichkeiten wie Wohnungsbauprämie, vermögenswirksamen Leistungen und Wohn-Riester. Es wird die Bedeutung der Tarifauswahl für den individuellen Sparer hervorgehoben und die Überleitung in die Zuteilungsphase und Darlehens-/Tilgungsphase beschrieben.
4. Zuteilungsphase des Bausparvertrages: Die Zusammenfassung dieses Kapitels fokussiert auf den Prozess der Zuteilung, also den Zeitpunkt, an dem der Bausparer Anspruch auf das Bauspardarlehen hat. Es werden die Bedingungen für die Zuteilung sowie die weitere Vorgehensweise nach der Zuteilung erklärt. Die Bedeutung der Zuteilung als Übergang zur nächsten Phase des Bausparens wird herausgestellt.
5. Darlehens- und Tilgungsphase: Diese Zusammenfassung konzentriert sich auf die Phase, in der der Bausparer das Bauspardarlehen erhält und beginnt, dieses mit Zinsen zurückzuzahlen. Die verschiedenen Tilgungsmodelle und die damit verbundenen finanziellen Verpflichtungen werden beleuchtet. Die Bedeutung dieser Phase für die endgültige Finanzierung des Bauvorhabens wird erläutert.
6. Umkehr des Grundprinzips durch die Niedrigzinsphase: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der anhaltenden Niedrigzinsphase auf das traditionelle Bausparmodell. Es untersucht, wie die niedrigen Zinsen das Prinzip des Kollektivsparens und die Rentabilität der Bausparkassen beeinflussen und welche Herausforderungen sich daraus für die Zukunftsfähigkeit des Bausparens ergeben.
7. Wohnimmobilienkreditrichtlinie: Die Zusammenfassung dieses Kapitels erläutert die Relevanz der Wohnimmobilienkreditrichtlinie (kurz: WohnimmoKreditrichtlinie) für das Bausparen und die damit verbundenen regulatorischen Anforderungen an die Bausparkassen. Die Auswirkungen dieser Richtlinie auf die Prozesse und die Transparenz im Bauspargeschäft werden beleuchtet.
8. Finanzkrise - Entstehung Niedrigzinspolitik: Dieses Kapitel beschreibt den Zusammenhang zwischen der Finanzkrise und der Entstehung der Niedrigzinspolitik der EZB. Es analysiert die Gründe für die Einführung der Niedrigzinspolitik und deren Einfluss auf die Finanzmärkte und insbesondere auf den Sektor der Immobilienfinanzierung.
9. Folgen der Niedrigzinspolitik: Diese Zusammenfassung beleuchtet die direkten und indirekten Auswirkungen der anhaltenden Niedrigzinspolitik auf die Wirtschaft und das Bauspargeschäft. Es werden die Folgen für die Sparer, die Bausparkassen und den Immobilienmarkt analysiert.
10. Bausparkassen im Wandel: Dieses Kapitel analysiert die Anpassungsstrategien der Bausparkassen an die veränderten Rahmenbedingungen durch die Niedrigzinspolitik und die Novellierung des Bausparkassengesetzes. Es werden die Chancen und Risiken dieser Anpassungen betrachtet und diskutiert, wie sich die Bausparkassen in der Zukunft positionieren können.
Schlüsselwörter
Bausparen, Niedrigzinspolitik, EZB, Bausparkassen, Zukunftsfähigkeit, Wohnungsbaufinanzierung, Finanzkrise, Risiken, Chancen, Gesetzesänderung, Wohnimmobilienkreditrichtlinie, Kollektivsparen, Darlehen, Sparphase, Zuteilungsphase, Tilgungsphase.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema "Zukunftsfähigkeit des Bausparens im Kontext der Niedrigzinspolitik"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Zukunftsfähigkeit des Bausparens angesichts der anhaltenden Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB). Sie analysiert das Prinzip des Bausparens, seine verschiedenen Phasen und die Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf das Geschäftsmodell der Bausparkassen. Die Arbeit beleuchtet Chancen und Risiken, die sich aus der aktuellen Situation ergeben.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter das Prinzip des Bausparens, seine historischen Entwicklung, die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik, Anpassungsstrategien der Bausparkassen, Chancen und Risiken des Bausparens in der Zukunft, und die Relevanz des Bausparens als Finanzierungsinstrument für Wohnimmobilien. Die Wohnimmobilienkreditrichtlinie und die Novellierung des Bausparkassengesetzes werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Phasen des Bausparens werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert die drei Phasen des Bausparens: die Sparphase (mit Fördermöglichkeiten wie Wohnungsbauprämie, vermögenswirksame Leistungen und Wohn-Riester), die Zuteilungsphase (inkl. Bedingungen für die Zuteilung und weitere Vorgehensweise) und die Darlehens- und Tilgungsphase (mit verschiedenen Tilgungsmodellen).
Wie wirkt sich die Niedrigzinsphase auf das Bausparen aus?
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf das traditionelle Bausparmodell. Sie untersucht, wie niedrige Zinsen das Prinzip des Kollektivsparens und die Rentabilität der Bausparkassen beeinflussen und welche Herausforderungen sich daraus für die Zukunftsfähigkeit des Bausparens ergeben. Der Zusammenhang zwischen Finanzkrise und Niedrigzinspolitik wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Rolle spielen die Bausparkassen?
Die Arbeit analysiert die Anpassungsstrategien der Bausparkassen an die veränderten Rahmenbedingungen durch die Niedrigzinspolitik und die Novellierung des Bausparkassengesetzes. Sie betrachtet die Chancen und Risiken dieser Anpassungen und diskutiert, wie sich die Bausparkassen in der Zukunft positionieren können. Die Arbeit definiert Bausparkassen als Kreditinstitute, die Einlagen entgegennehmen und daraus Darlehen für wohnwirtschaftliche Zwecke gewähren.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter umfassen: Bausparen, Niedrigzinspolitik, EZB, Bausparkassen, Zukunftsfähigkeit, Wohnungsbaufinanzierung, Finanzkrise, Risiken, Chancen, Gesetzesänderung, Wohnimmobilienkreditrichtlinie, Kollektivsparen, Darlehen, Sparphase, Zuteilungsphase, Tilgungsphase.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zur Zukunftsfähigkeit des Bausparens im Kontext der anhaltenden Niedrigzinspolitik. Die genauen Schlussfolgerungen sind im letzten Kapitel der Arbeit detailliert dargestellt (Kapitel 11).
Wo finde ich weitere Informationen?
Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und deren Inhalte. Eine Zusammenfassung jedes Kapitels ist ebenfalls enthalten.
- Quote paper
- Stefan Haßfurter (Author), 2017, Bausparen in Zeiten einer kontinuierlichen Niedrigzinspolitik der EZB, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373490