Nach langer Zeit der strikten Trennung zwischen Banken und FinTechs lässt sich nun auch eine Zusammenarbeit feststellen. Es gibt bereits einige Großbanken, die die Notwendigkeit der Digitalisierung erkannt haben und dementsprechend hohe Investitionssummen für IT-Programme bereitstellen, um nicht von der Konkurrenz abgehängt zu werden.
Diese Abhandlung soll sowohl herausstellen, ob Kooperationen für beide Parteien von Nutzen sind, als auch den Einfluss von FinTechs auf den Bankensektor beleuchten. Die einleitende These ob Banken im Zeitalter der Digitalisierung bestehen können oder ob Bill Gates mit seinem Zitat „Banking is necessary, banks are not.“ Recht behält, wird diese wissenschaftliche Arbeit abschließend klären. Hierzu wird als Basis eine eigens erstellte und ausgewertete Benchmarkstudie zur digitalen Transformation von Banken herangezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Vorgehensweise
- 2 Banking
- 2.1 Definition
- 2.2 Deutsches Bankensystem
- 2.2.1 Zentralbankensystem
- 2.2.2 Geschäftsbankensystem
- 2.3 Aktuelles Marktumfeld im deutschen Bankensektor
- 3 Finanztechnologie
- 3.1 Definition
- 3.2 Geschäftsmodelle
- 3.2.1 Finanzierung
- 3.2.2 Vermögensmanagement
- 3.2.3 Zahlungsverkehr
- 3.2.3.1 Mobile Payment
- 3.2.3.2 Blockchain und Kryptowährungen
- 3.2.4 Sonstige FinTechs
- 3.3 Aktuelles Marktumfeld im deutschen FinTech-Sektor
- 4 Gegenüberstellung von FinTechs und Banken
- 4.1 Vor- und Nachteile von FinTechs
- 4.2 Vor- und Nachteile von Banken
- 5 Auswirkungen der Digitalisierung
- 5.1 Omnichannel-Banking als neue Vertriebsmöglichkeit
- 5.2 Kooperationen
- 6 Ausblick und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss von FinTech-Startups auf den deutschen Bankensektor. Die Zielsetzung besteht darin, die Auswirkungen der Digitalisierung auf traditionelle Geschäftsmodelle von Banken zu analysieren und die Chancen und Herausforderungen für Banken im Kontext des FinTech-Booms aufzuzeigen. Die Arbeit basiert auf einer Benchmarkstudie, die Banken und Privatkunden befragte.
- Transformation traditioneller Bankmodelle durch FinTechs
- Kooperationen zwischen Banken und FinTechs
- Digitale Kundenschnittstellen und deren Auswirkungen
- Innovationsgrad und Digitalisierungsstrategien deutscher Banken
- Wettbewerbslandschaft im deutschen Bankensektor
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Digitalisierung im Bankensektor ein und beschreibt die Problemstellung, nämlich den disruptiven Einfluss von FinTech-Startups auf etablierte Banken. Die Arbeit skizziert die Vorgehensweise und die Zielsetzung der Untersuchung, die auf einer Benchmarkstudie basiert.
2 Banking: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Banking" und beschreibt das deutsche Bankensystem, differenziert in Zentralbankensystem und Geschäftsbankensystem. Es analysiert das aktuelle Marktumfeld des deutschen Bankensektors und identifiziert relevante Trends und Herausforderungen.
3 Finanztechnologie: Das Kapitel erläutert den Begriff "Finanztechnologie" (FinTech) und beschreibt verschiedene Geschäftsmodelle von FinTech-Unternehmen, fokussiert auf Finanzierung, Vermögensmanagement, Zahlungsverkehr (einschließlich Mobile Payment und Blockchain/Kryptowährungen) und sonstige FinTech-Bereiche. Es analysiert ebenfalls das aktuelle Marktumfeld des deutschen FinTech-Sektors.
4 Gegenüberstellung von FinTechs und Banken: Dieses Kapitel vergleicht die Vor- und Nachteile von FinTechs und traditionellen Banken, um die jeweiligen Stärken und Schwächen zu identifizieren und zu beleuchten. Der Vergleich dient als Grundlage für die spätere Analyse der Auswirkungen der Digitalisierung.
5 Auswirkungen der Digitalisierung: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Bankensektor, insbesondere den Einfluss des Omnichannel-Bankings als neue Vertriebsmöglichkeit und die Bedeutung von Kooperationen zwischen Banken und FinTechs. Es analysiert die Strategien der Banken im Umgang mit dem digitalen Wandel.
Schlüsselwörter
FinTech, Digitalisierung, Bankensektor, deutsche Banken, Startups, Innovation, Kooperationen, Geschäftsmodelle, Omnichannel-Banking, Mobile Payment, Blockchain, Kryptowährungen, digitale Transformation, Benchmarkstudie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Einfluss von FinTech-Startups auf den deutschen Bankensektor
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss von FinTech-Startups auf den deutschen Bankensektor. Sie analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf traditionelle Bankgeschäftsmodelle und beleuchtet die Chancen und Herausforderungen für Banken im Kontext des FinTech-Booms. Die Arbeit basiert auf einer Benchmarkstudie mit Banken und Privatkunden.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Transformation traditioneller Bankmodelle durch FinTechs, Kooperationen zwischen Banken und FinTechs, digitale Kundenschnittstellen und deren Auswirkungen, Innovationsgrad und Digitalisierungsstrategien deutscher Banken sowie die Wettbewerbslandschaft im deutschen Bankensektor.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1 Einleitung: Einführung in die Thematik und Beschreibung der Problemstellung und Vorgehensweise. 2 Banking: Definition von Banking, Beschreibung des deutschen Bankensystems und Analyse des aktuellen Marktumfelds. 3 Finanztechnologie: Erläuterung des Begriffs FinTech, Beschreibung verschiedener Geschäftsmodelle und Analyse des Marktumfelds im deutschen FinTech-Sektor. 4 Gegenüberstellung von FinTechs und Banken: Vergleich der Vor- und Nachteile von FinTechs und Banken. 5 Auswirkungen der Digitalisierung: Untersuchung der Auswirkungen der Digitalisierung, insbesondere Omnichannel-Banking und Kooperationen. 6 Ausblick und Fazit: Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer Benchmarkstudie, die Banken und Privatkunden befragte. Die genauen Methoden der Datenerhebung und -analyse werden im Detail in der Arbeit beschrieben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: FinTech, Digitalisierung, Bankensektor, deutsche Banken, Startups, Innovation, Kooperationen, Geschäftsmodelle, Omnichannel-Banking, Mobile Payment, Blockchain, Kryptowährungen, digitale Transformation, Benchmarkstudie.
Welche konkreten FinTech-Geschäftsmodelle werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet FinTech-Geschäftsmodelle in den Bereichen Finanzierung, Vermögensmanagement, Zahlungsverkehr (inklusive Mobile Payment und Blockchain/Kryptowährungen) und sonstige FinTech-Bereiche.
Wie wird das deutsche Bankensystem in der Arbeit dargestellt?
Das deutsche Bankensystem wird in Zentralbankensystem und Geschäftsbankensystem differenziert dargestellt. Die Arbeit analysiert das aktuelle Marktumfeld und identifiziert relevante Trends und Herausforderungen.
Welche Bedeutung haben Kooperationen zwischen Banken und FinTechs?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Kooperationen zwischen Banken und FinTechs als Reaktion auf die Digitalisierung und als Strategie zur Bewältigung der Herausforderungen des digitalen Wandels.
Welche Rolle spielt Omnichannel-Banking in der Arbeit?
Omnichannel-Banking wird als neue Vertriebsmöglichkeit im Kontext der Digitalisierung des Bankensektors analysiert und seine Auswirkungen auf die Kundenbeziehung untersucht.
- Citar trabajo
- Luise Freitag (Autor), 2017, Der Aufbruch traditioneller Geschäftsmodelle durch FinTech-Startups und deren Einfluss auf den deutschen Bankensektor, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373483