Gegenstand der Ausführungen dieser Arbeit soll die enge Definition der Schattenwirtschaft sein, daher wird der Begriff der Schwarzarbeit hier synonym verwendet. Im Folgenden werden daher zunächst die aktuellen Entwicklungen im Bereich der oben beschriebenen Schwarzarbeit dargestellt. Des Weiteren werden Ursachen und ökonomische Auswirkungen analysiert sowie Mittel zu ihrer Bekämpfung vorgestellt und bewertet. Fraglich ist, ob eine solche überhaupt notwendig ist, fließt doch ein beträchtlicher Teil des in der Schattenwirtschaft verdienten Geldes wieder in die offizielle Wirtschaft zurück. Andererseits hat das Anwachsen der Schattenwirtschaft zahlreiche negative Auswirkungen, auf die im Folgenden eingegangen wird und die eine Bekämpfung sinnvoll erscheinen lassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in die Thematik
- 1.1 Begriffsabgrenzung
- 1.2 Auswahl des Untersuchungsgegenstands
- 2. Schattenwirtschaft in Zahlen
- 2.1 Methoden zur Erhebung der Daten der Schattenwirtschaft
- 2.1.1 Direkte Verfahren
- 2.1.2 Indirekte Verfahren
- 2.2 Die Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland
- 2.3 Deutschlands Schattenwirtschaft im internationalen Vergleich
- 2.3 Die Schattenwirtschaft in Deutschland aufgeteilt nach Sektoren
- 2.1 Methoden zur Erhebung der Daten der Schattenwirtschaft
- 3. Ursachen und Auswirkungen der Schattenwirtschaft
- 3.1 Die gesellschaftlichen Ursachen für die Zunahme der Schattenwirtschaft
- 3.2 Die Steuer- und Abgabenlast als Hauptursache für die Schattenwirtschaft
- 3.2.1 Empirische Evidenz - der Zusammenhang zwischen Steuer- und Sozialabgabenquote und Schattenwirtschaft
- 3.2.2 Die Auswirkungen einer Arbeitszeitrestriktion und einer Steuererhöhung im Einkommen-Freizeit-Modell
- 3.2.2.1 Die Basisversion des Einkommen-Freizeit-Modells
- 3.2.2.2 Die Auswirkungen einer Arbeitszeitregulierung
- 3.2.2.3 Die Effekte der Besteuerung der offiziell geleisteten Arbeit
- 3.2.3 Die Einkommens- und Substitutionseffekte der Besteuerung
- 3.2.4 Der verstärkte Effekt einer progressiven Besteuerung
- 3.3 Die Regulierungsdichte in Deutschland - Eine weitere Ursache der Schattenwirtschaft
- 3.3.1 Die Arbeitszeitverkürzung
- 3.3.2 Der Kündigungsschutz
- 3.3.3 Einschränkungen für Unternehmensgründungen am Beispiel des Meisterzwangs
- 3.3.4 Die staatlichen Transferzahlungen
- 3.4 Die Auswirkungen der Schattenwirtschaft auf die Volkswirtschaft
- 3.4.1 Die allokativen Effekte
- 3.4.1.1 Der funktionierende Preismechanismus ermöglicht einen effizienten Ressourceneinsatz
- 3.4.1.2 Die verbesserte Auslastung des Produktionspotentials
- 3.4.1.3 Die Bekämpfung und Verheimlichung verzehren Ressourcen
- 3.4.1.4 Die Auswirkungen auf den Wettbewerb
- 3.4.1.5 Die Gefährdung des Wirtschaftswachstums
- 3.4.2 Die Verteilungswirkungen
- 3.4.3 Die Stabilisierungseffekte
- 3.4.4 Die Auswirkungen auf die Steuereinnahmen und die Systeme der sozialen Sicherung
- 3.4.4.1 Der Einkommens- und Steuereffekt der Schattenwirtschaft
- 3.4.1 Die allokativen Effekte
- 4. Kritische Würdigung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Schattenwirtschaft in Deutschland. Ziel ist es, die Ursachen und Auswirkungen dieser wirtschaftlichen Aktivität zu untersuchen und deren Bedeutung für die Volkswirtschaft zu beleuchten. Die Arbeit befasst sich sowohl mit quantitativen Aspekten (Ausmaß der Schattenwirtschaft) als auch mit qualitativen Aspekten (Ursachen und Folgen).
- Definition und Abgrenzung der Schattenwirtschaft
- Methoden zur Messung der Schattenwirtschaft
- Ursachen der Schattenwirtschaft (Steuerlast, Regulierung)
- Auswirkungen der Schattenwirtschaft auf die Volkswirtschaft (Allokation, Verteilung, Stabilität)
- Kritische Bewertung der bestehenden Forschung und Ausblick
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in die Thematik: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Schattenwirtschaft und grenzt ihn von verwandten Begriffen wie Schwarzarbeit ab. Es wird auf die Uneinheitlichkeit der Definitionen in der Literatur hingewiesen und die Notwendigkeit einer klaren Abgrenzung für vergleichende Analysen betont. Die Arbeit stellt die Schattenwirtschaft als einen Teil der Volkswirtschaft dar, der neben den offiziellen, erfassten Aktivitäten existiert und sich in legale und illegale Aktivitäten unterteilen lässt.
2. Schattenwirtschaft in Zahlen: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Methoden zur Erhebung von Daten der Schattenwirtschaft, differenziert zwischen direkten und indirekten Verfahren und analysiert die Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Zeitverlauf und im internationalen Vergleich. Es werden zudem sektorspezifische Analysen der Schattenwirtschaft in Deutschland vorgestellt, unter Nutzung von Statistiken und empirischen Daten. Die Kapitel bietet somit einen quantitativen Überblick über das Ausmaß und die Struktur der Schattenwirtschaft.
3. Ursachen und Auswirkungen der Schattenwirtschaft: Das zentrale Kapitel analysiert die Ursachen und Folgen der Schattenwirtschaft. Es werden gesellschaftliche Faktoren, die Steuer- und Abgabenlast sowie die Regulierungsdichte als Hauptursachen identifiziert. Die Auswirkungen werden hinsichtlich allokativer, distributiver und stabilisierender Effekte auf die Volkswirtschaft untersucht, inklusive ihrer Auswirkungen auf Steuereinnahmen und soziale Sicherungssysteme. Hierbei werden ökonomische Modelle wie das Einkommen-Freizeit-Modell herangezogen und empirische Daten zur Untermauerung der Argumentation verwendet.
Schlüsselwörter
Schattenwirtschaft, Schwarzarbeit, illegale Geschäftstätigkeit, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR), Steuerlast, Regulierung, Arbeitsmarkt, Allokation, Verteilung, Stabilität, empirische Evidenz, OECD, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Schattenwirtschaft in Deutschland
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet eine umfassende Analyse der Schattenwirtschaft in Deutschland. Sie umfasst eine Einleitung mit Begriffsabgrenzung, eine quantitative Betrachtung des Ausmaßes der Schattenwirtschaft (inkl. internationaler Vergleiche und sektorspezifischer Analysen), eine detaillierte Untersuchung der Ursachen (Steuerlast, Regulierung, gesellschaftliche Faktoren) und Auswirkungen (allokative, distributive und stabilisierende Effekte) sowie eine kritische Würdigung und einen Ausblick.
Welche Methoden zur Messung der Schattenwirtschaft werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Methoden zur Erhebung von Daten zur Schattenwirtschaft, differenziert zwischen direkten und indirekten Verfahren und erläutert deren jeweilige Vor- und Nachteile. Konkrete Beispiele und angewandte Verfahren werden im Kapitel "Schattenwirtschaft in Zahlen" vorgestellt.
Welche Ursachen für die Schattenwirtschaft werden untersucht?
Die Seminararbeit identifiziert die Steuer- und Abgabenlast sowie die Regulierungsdichte als zentrale Ursachen. Zusätzlich werden gesellschaftliche Faktoren berücksichtigt. Der Einfluss der Steuerlast wird anhand des Einkommen-Freizeit-Modells analysiert, um Einkommens- und Substitutionseffekte zu verdeutlichen. Die Regulierungsdichte wird anhand von Beispielen wie Arbeitszeitverkürzung, Kündigungsschutz und Meisterzwang untersucht.
Welche Auswirkungen der Schattenwirtschaft auf die Volkswirtschaft werden betrachtet?
Die Auswirkungen werden in Bezug auf allokative Effizienz (Ressourceneinsatz, Wettbewerb, Wirtschaftswachstum), distributive Effekte (Verteilungsfolgen) und stabilisierende Effekte auf die Volkswirtschaft untersucht. Ein besonderer Fokus liegt auf den Folgen für Steuereinnahmen und soziale Sicherungssysteme. Die Analyse berücksichtigt sowohl positive als auch negative Auswirkungen.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Einführung in die Thematik (Begriffsabgrenzung, Untersuchungsgegenstand); 2. Schattenwirtschaft in Zahlen (Methoden, Entwicklung, internationaler Vergleich, Sektoranalyse); 3. Ursachen und Auswirkungen der Schattenwirtschaft (gesellschaftliche Ursachen, Steuerlast, Regulierung, ökonomische Auswirkungen); 4. Kritische Würdigung und Ausblick.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?
Schlüsselbegriffe sind: Schattenwirtschaft, Schwarzarbeit, illegale Geschäftstätigkeit, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR), Steuerlast, Regulierung, Arbeitsmarkt, Allokation, Verteilung, Stabilität, empirische Evidenz, OECD, Deutschland.
Wie ist die Zielsetzung der Seminararbeit definiert?
Ziel der Seminararbeit ist die Analyse der Schattenwirtschaft in Deutschland, die Untersuchung ihrer Ursachen und Auswirkungen sowie die Beleuchtung ihrer Bedeutung für die Volkswirtschaft. Sowohl quantitative als auch qualitative Aspekte werden berücksichtigt.
- Quote paper
- Tobias Wolf (Author), Stefanie Pollmann (Author), 2004, Ökonomische Analyse der Schattenwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37346