Einleitung
Felix Krull wird nach Intention Thomas Manns als eine „Art von Künstlernatur“1 gesehen. Nach Lektüre des Romans Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull könnte diese Ansicht einem heutigen Publikum gewiss etwas befremdlich erscheinen. Auch ist mir bei einem Vergleich mit verschiedenen anderen Romanen und Erzählungen Thomas Manns, wie beispielsweise Die Buddenbrooks, Tonio Kröger, Der Tod in Venedig, Mario und der Zauberer und Tristan die verschiedenartige Darstellung des Künstlermotivs aufgefallen. Daher möchte ich mich in dieser Hausarbeit mit der Darstellung des Künstlermotivs auseinandersetzen, wie es Thomas Mann zum Zeitpunkt der Entstehung des Romans angelegt hat. Desweiteren werde ich näher darauf eingehen, wie sich dieses Motiv im Protagonisten Felix Krull manifestiert.
Ich werde mit einer kurzen Beschreibung der Entstehungsgeschichte und einer Inhaltsübersicht über den Roman, der aus drei Büchern besteht, beginnen. Dem soll eine genaue Beschreibung des Künstlermotivs, wie es in diesem Roman angelegt ist, folgen und schließlich möchte ich an Hand verschiedener Kapitel, zwei Kapitel aus jedem der drei Bücher, die Ausführung dieses Motivs zeigen, um mich mit der Fragestellung auseinander zu setzen, ob Felix Krull als Künstler im Sinne Manns dargestellt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehungsgeschichte des Romans und Inhaltsüberblick
- Manifestation des Künstlermotivs im Protagonisten Felix Krull
- Analyse verschiedener Kapitel in Hinblick auf das Künstlermotiv
- Erstes Kapitel im ersten Buch
- Fünftes Kapitel im ersten Buch
- Fünftes Kapitel im zweiten Buch
- Neuntes Kapitel im zweiten Buch
- Viertes Kapitel im dritten Buch
- Fünftes Kapitel im dritten Buch
- Resümée
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Darstellung des Künstlermotivs in Thomas Manns Roman "Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull". Sie analysiert, wie sich das Motiv im Protagonisten Felix Krull manifestiert und setzt sich mit der Frage auseinander, ob Krull als Künstler im Sinne Manns dargestellt wird. Die Arbeit befasst sich auch mit der Entstehungsgeschichte des Romans und bietet einen Inhaltsüberblick.
- Die Darstellung des Künstlermotivs im Roman "Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull"
- Die Manifestation des Künstlermotivs im Protagonisten Felix Krull
- Der Vergleich des Künstlermotivs in "Felix Krull" mit anderen Werken Thomas Manns
- Die Analyse der Entwicklung des Künstlermotivs im Verlauf des Romans
- Die Bedeutung des Künstlermotivs im Kontext des frühen 20. Jahrhunderts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entstehungsgeschichte des Romans und bietet einen Überblick über dessen Inhalt. Das dritte Kapitel untersucht die Manifestation des Künstlermotivs im Protagonisten Felix Krull. In den folgenden Kapiteln wird das Künstlermotiv in verschiedenen Kapiteln des Romans analysiert, wobei jeweils zwei Kapitel aus jedem der drei Bücher betrachtet werden. Das Kapitel über das Resümée fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und zieht Schlussfolgerungen über die Darstellung des Künstlermotivs im Roman.
Schlüsselwörter
Künstlermotiv, Thomas Mann, Felix Krull, Hochstapler, Romananalyse, Künstlerbegriff, Lebenskunst, Parodie, Nietzsche, Wagner, Selbstinszenierung, Erlebniskünstler.
- Quote paper
- Steffi Kny (Author), 2003, Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull - Der Memoiren erster Teil - Der Aspekt des Künstlermotivs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37341