Das Ziel der vorliegenden Seminararbeit ist es, im Kontext der gerontologischen Anthropologie, die wichtigsten aktuell existierenden Altersbilder in unserer Gesellschaft aufzuführen, sowie ihre Entwicklung zurückzuverfolgen.
Um der postierten Fragestellung, ob die soziale Last oder Alterslast ein vorherrschendes Altersbild in Deutschland ist einen umfassenderen Rahmen zu verleihen, werden verschiedene Vergleiche aufgestellt. Zu Beginn der Arbeit werden Altersbilder in Deutschland von der Industrialisierung bis einschließlich zum Nationalsozialismus verglichen. Darauf folgt ein historischer sowie kultureller Vergleich von Altersbildern. Schließlich wird ein Exkurs eingegliedert, welcher Altersbilder bei Primaten thematisiert. Folgende Schlussfolgerung resultiert aus der Analyse der zusammengetragenen Informationen: Das Altersbild der sozialen Last ist kein vorherrschendes Altersbild in Deutschland. Jedoch ist eine umfangreichere soziale und professionelle Integration der älteren Mitbürger besonders im Hinblick auf den demographischen Wandel von substanzieller Bedeutung für unsere Gesellschaft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gegenstand der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Begriffsbestimmung „Gerontologische Anthropologie“
- Altersbilder in Deutschland
- Altersbilder in Deutschland - Früher
- Altersbilder in Deutschland - Heute
- Historischer und kultureller Vergleich von Altersbildern
- Historischer Vergleich von Altersbildern
- Kultureller Vergleich von Altersbildern
- Exkurs: Altersbilder unter Primaten?
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit zielt darauf ab, die wichtigsten gegenwärtigen Altersbilder in der Gesellschaft im Kontext der gerontologischen Anthropologie aufzuzeigen und ihre Entwicklung zu beleuchten. Um der Frage nach der Dominanz des Altersbildes der sozialen Last in Deutschland nachzugehen, werden verschiedene Vergleiche angestellt. Die Arbeit betrachtet Altersbilder in Deutschland von der Industrialisierung bis zum Nationalsozialismus, vergleicht sie historisch und kulturell und beleuchtet Altersbilder bei Primaten.
- Entwicklung von Altersbildern in Deutschland
- Vergleich historischer Altersbilder
- Kulturelle Unterschiede in Altersbildern
- Altersbilder bei Primaten
- Die Rolle des Altersbildes der sozialen Last in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der gerontologischen Anthropologie ein und erläutert den Gegenstand und den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel wird der Begriff „Gerontologische Anthropologie“ definiert. Das dritte Kapitel beleuchtet Altersbilder in Deutschland von der Industrialisierung bis heute. Das vierte Kapitel vergleicht Altersbilder historisch und kulturell, während der Exkurs im fünften Kapitel Altersbilder bei Primaten untersucht.
Schlüsselwörter
Gerontologie, Anthropologie, Altersbilder, soziale Last, Alterslast, Deutschland, Industrialisierung, Nationalsozialismus, historischer Vergleich, kultureller Vergleich, Primaten.
- Arbeit zitieren
- Yasmin Hoffmann (Autor:in), 2017, Gerontologische Anthropologie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373362