Die vorliegende Hausarbeit eröffnet zunächst mit einer Zusammenstellung grundlegender und für diese Hausarbeit relevanter Aspekte des Aufsatzes "Politeness. Some universals in language usage" von Penelope Brown und Stephen C. Levinson. Die in diesem Text getroffenen Aussagen und aufgestellten Behauptungen dienen zum einen der theoretischen Orientierung der vorliegenden Hausarbeit und definieren zum anderen grundsätzliche Termini, die im Verlauf dieser Hausarbeit verwendet werden sollen. Das sich daran anschließende Kapitel wird sich primär damit befassen, die sprachliche Höflichkeit in Japan anhand konkreter Beispiele darzulegen. Ein komprimierter Vergleich hinsichtlich der sprachlichen Höflichkeit in Deutschland wird den Abschluss dieses Kapitels bilden, damit ermittelt werden kann, inwiefern sich die japanische Höflichkeit auf Ebene der Sprache von einer konkretisierten sprachlichen Höflichkeit einer westlichen Kultur unterscheidet. In einem abschließenden Resümee wird dann schließlich eine Auswahl verschiedentlich gearteter Beweggründe für den vermeintlich hohen Grad an Förmlichkeit der japanischen Sprache evaluiert werden, um somit zumindest partiell im Rahmen dieser Hausarbeit das Phänomen der sprachlichen Höflichkeit in Japan zu entmystifizieren.
Die „Sprache der Höflichkeit“ ist ein vermeintliches Phänomen der japanischen Kultur und bildet das Fundament einer sozialen Etikette, die vor allem innerhalb westlicher Kulturen oftmals als außerordentlich höflich, wenngleich zuweilen als undurchschaubar und überzogen wahrgenommen wird, da sie einen hohen Grad an Förmlichkeit des zwischenmenschlichen Umgangs im Alltagsleben beinhaltet. Diese soziale Etikette, der im Alltagsleben der Japaner eine essentielle Rolle zugesprochen wird, legt fest, welche Regeln des Umgangs in der Gemeinschaft für konkrete Situationen gelten sollen. Zu diesem Zweck existieren zahlreiche verbale und nonverbale Mittel, die nicht nur die Höhe des Förmlichkeitsgrades in zwischenmenschlichen Beziehungen bestimmen, sondern auch die zwischenmenschliche Beziehung selbst charakterisieren.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Penelope Brown und Stephen C. Levinson: Politeness. Some universals in language usage - Eine Auswahl wichtiger Aspekte von Höflichkeit im Sprachgebrauch
- Sprachliche Höflichkeit in Japan
- Formen der Anrede und der Selbstreferenz – teineigo, sonkeigo und kenjougo
- Positive und negative Höflichkeitsstrategien
- Unterschiede zwischen der sprachlichen Höflichkeit in Japan und in Deutschland
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der sprachlichen Höflichkeit in Japan und untersucht, wie sie als wesentlicher Bestandteil der sozialen Etikette im Vergleich zur sprachlichen Höflichkeit in Deutschland zu verstehen ist. Die Arbeit analysiert anhand konkreter Beispiele die Formen der Anrede, die Verwendung von Höflichkeitsformen sowie die Unterschiede in den Höflichkeitsstrategien zwischen beiden Kulturen.
- Sprachliche Höflichkeit als kulturelles Phänomen
- Analyse von Höflichkeitsformen in der japanischen Sprache
- Vergleich der sprachlichen Höflichkeit in Japan und Deutschland
- Erläuterung des Begriffs "face" nach Brown und Levinson
- Einfluss von kulturellen Normen auf den Sprachgebrauch
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Die Einleitung stellt die Relevanz der sprachlichen Höflichkeit in Japan und deren Bedeutung im Vergleich zu westlichen Kulturen heraus. Sie hebt die Rolle der sozialen Etikette und die Bedeutung von verbalen und nonverbalen Kommunikationsformen hervor.
- Penelope Brown und Stephen C. Levinson: Politeness. Some universals in language usage - Eine Auswahl wichtiger Aspekte von Höflichkeit im Sprachgebrauch: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundfesten des Sprachgebrauchs, insbesondere im Hinblick auf sprachliche Höflichkeit. Es stellt die Model Person (MP) von Brown und Levinson vor, die die Fähigkeit zur Rationalität und die beiden Bedürfnisse "positive face" und "negative face" besitzt.
- Sprachliche Höflichkeit in Japan: Dieses Kapitel erläutert anhand konkreter Beispiele die sprachliche Höflichkeit in Japan, einschließlich der Formen der Anrede, der Selbstreferenz, der positiven und negativen Höflichkeitsstrategien.
Schlüsselwörter
Sprachliche Höflichkeit, soziale Etikette, Japan, Deutschland, Höflichkeitsformen, Anrede, Selbstreferenz, "positive face", "negative face", Brown und Levinson, Interkulturelle Kommunikation, Vergleichende Sprachwissenschaft.
- Quote paper
- B.A. Sarah Insacco (Author), 2015, Sprachliche Höflichkeit als wesentlicher Bestandteil der sozialen Etikette in Japan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373337