Inhaltsverzeichnis
1 Einführung 1
2 Darstellung des Theorieansatzes Werner Lochs 3
2.1 Enkulturation und Enkulturationshilfe 3
2.2 Pädagogisches Verstehen 5
2.3 Der Mensch im Modus des Könnens 8
2.4 Phänomenologische Pädagogik 11
2.5 Aufgaben der Erziehung 15
2.6 Erneuerungsansätze 16
3 Fazit 19
4 Literaturverzeichnis 20
5 Eidesstattliche Erklärung 21
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einführung
- Darstellung des Theorieansatzes Werner Lochs
- Enkulturation und Enkulturationshilfe
- Pädagogisches Verstehen
- Der Mensch im Modus des Könnens
- Phänomenologische Pädagogik
- Aufgaben der Erziehung
- Erneuerungsansätze
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit zielt darauf ab, den Theorieansatz von Werner Loch systematisch darzustellen und zu interpretieren. Hierbei wird der Fokus auf die Bedeutung der Enkulturation und der Enkulturationshilfe gelegt. Es werden die grundlegenden Elemente des pädagogischen Verstehens nach Loch beleuchtet und die Rolle des Menschen im Modus des Könnens analysiert.
- Der Mensch als Produkt von Erziehung und Kultur
- Die Bedeutung der Enkulturation für die Entwicklung des Menschen
- Die Rolle der Enkulturationshilfe durch Erzieher
- Die Bedeutung des pädagogischen Verstehens
- Der Mensch im Modus des Könnens und die Bedeutung von Fähigkeiten für das Lernen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel stellt Werner Loch und seinen Theorieansatz vor. Dabei wird die Bedeutung der Erziehung für die Entwicklung des Menschen hervorgehoben und die Problematik des mangelnden Verständnisses des Erziehungsbegriffes aufgezeigt.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem zentralen Begriff der Enkulturation, der den unbewussten Lernprozess des Menschen in die jeweilige Kultur beschreibt. Dabei wird die Unterscheidung zwischen funktionaler und intentionaler Erziehung dargestellt und die Rolle der Enkulturationshilfe durch Erzieher betont.
Das dritte Kapitel behandelt die Rolle des pädagogischen Verstehens im Kontext der Erziehung. Es werden die verschiedenen Ansätze des Verstehens dargestellt und die Bedeutung der Interaktion zwischen Erzieher und Erzogenem hervorgehoben.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit behandelt die Theorien von Werner Loch im Bereich der Erziehungswissenschaften. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Enkulturation, Enkulturationshilfe, Pädagogisches Verstehen, Mensch im Modus des Könnens, Phänomenologische Pädagogik, Aufgaben der Erziehung, Erneuerungsansätze.
- Quote paper
- Angelika Bals (Author), 2016, Erziehungs- und Bildungstheorie. Darstellung und Interpretation des Theorieansatzes Werner Lochs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373328