Bei dieser Ausarbeitung handelt es sich um ein Protokoll zu den Charakteristika starker und schwacher Säuren. In diesem Versuch wird der Äquivalenzpunkt einer starken sowie der einer schwachen Säure durch Titration ermittelt.
Inhaltsverzeichnis
- Ziel des Versuches
- Theorie
- Reaktionsgleichung
- Versuchsaufbau
- Versuchsdurchführung
- Messwerte und Auswertung
- Messwerte NaOH -> CH3COOH
- Messwerte NaOH -> HCI
- Auswertung
- pks-Wert-Berechnung der Essigsäure
- Aufzeigen des Unterschiedes zwischen Äquivalenz- und Neutralpunkt anhand der Essigsäurentitrationskurve
- Berechnung des pH-Wertes einer Lösung mit 0,1 mol Essigsäure und 0,1 mol Natriumacetat
- pH-Wert der Lösung nach Zugabe von n(HCI) = 10 mmol
- pH-Wert der Lösung nach Zugabe von n(NaOH) = 10 mmol
- Zusammenfassung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Versuch zielt darauf ab, den Äquivalenzpunkt einer starken und einer schwachen Säure mittels Titration zu ermitteln. Dabei werden die Eigenschaften und Unterschiede zwischen starken und schwachen Säuren im Hinblick auf ihre Dissoziation und pH-Wert-Berechnung untersucht.
- Charakterisierung des Äquivalenzpunktes und seine Bedeutung bei der Titration
- Unterschiede zwischen starken und schwachen Säuren in Bezug auf Dissoziation und pH-Wert-Berechnung
- Anwendung der Henderson-Hasselbalch-Gleichung zur pH-Wert-Berechnung schwacher Säuren
- Verdeutlichung des Unterschieds zwischen Äquivalenzpunkt und Neutralpunkt
- Bestimmung des Äquivalenzpunktes mittels potentiometrischer Titration
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschreibt das Ziel des Versuchs, die Ermittlung des Äquivalenzpunktes einer starken und einer schwachen Säure. Kapitel zwei erläutert die theoretischen Grundlagen der Säure-Basen-Titration, einschließlich der Henderson-Hasselbalch-Gleichung und der Besonderheiten der pH-Wert-Berechnung schwacher Säuren. Im dritten Kapitel werden die Reaktionsgleichungen der Neutralisation von HCI und CH3COOH mit NaOH dargestellt. Kapitel vier beschreibt den Versuchsaufbau, während Kapitel fünf die Durchführung des Versuchs erläutert. Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit den Messwerten und der Auswertung, einschließlich der Berechnung des pKs-Wertes der Essigsäure und der Verdeutlichung des Unterschieds zwischen Äquivalenzpunkt und Neutralpunkt. Schließlich fasst das siebte Kapitel die Ergebnisse des Versuchs zusammen.
Schlüsselwörter
Säure-Basen-Titration, Äquivalenzpunkt, Neutralpunkt, starke Säure, schwache Säure, Henderson-Hasselbalch-Gleichung, pH-Wert-Berechnung, potentiometrische Titration, Dissoziation, Protolyse, Natronlauge, Salzsäure, Essigsäure.
- Citar trabajo
- Konstantin Krummel (Autor), 2012, Charakteristika starker und schwacher Säuren. Ein Versuchsprotokoll, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373153