Deutschland lebt von seinen Familienunternehmen. Familienkontrollierte Unternehmen machen nicht nur einen Großteil der Unternehmenslandschaft in Deutschland aus, sondern sind oft auch auf der ganzen Welt bekannt. Doch egal ob regionales Kleinstunternehmen oder Global Player, eine Sache verbindet alle Familienunternehmen miteinander – die Frage nach der Unternehmensnachfolge.
Leider sind nicht alle Nachfolgen in Familienunternehmen erfolgreich. Welche Ursachen sind für ein Scheitern verantwortlich? Wie können Familien verhindern, dass Konflikte zwischen den Generationen entstehen? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit eine Nachfolge gelingt? Welche Optionen gibt es um eine Nachfolge zu gestalten?
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit den Antworten auf die Fragen des Generationenwechsels und erläutert die verschiedenen Handlungsoptionen der Unternehmensnachfolge in kleinen und mittelgroßen Familienunternehmen.
Über eine Million Menschen in Deutschland verlieren ihren Arbeitsplatz. Die Arbeitslosenquote steigt. Der Gesamtumsatz der deutschen Wirtschaft verzeichnet einen erheblichen Rückgang. Die internationale wirtschaftliche Bedeutung Deutschlands wird zunehmend geringer. Über 100.000 Unternehmen müssen ihre Türen schließen. Ein großer Teil der mittelständischen Unternehmenslandschaft in Deutschland bricht weg. Der Wohlstand in unserer Gesellschaft wird geringer. Die Armutsrate steigt.
Dieses Szenario klingt zunächst weit hergeholt. Wirft man jedoch einen Blick in aktuelle Studien, dann könnte genau das in unserem Land geschehen. Sollten alle übergabereifen deutschen Familienunternehmen in den kommenden Jahren keinen Nachfolger finden, dann sieht die Zukunft unseres Landes düster aus. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung
- 1.3. Untersuchungsverlauf
- 2. Einführung in die Thematik
- 2.1. Definition Kleinst-, kleine & mittelgroße Unternehmen
- 2.2. Definition Familie
- 2.3. Definition Familienunternehmen
- 2.4. Definition Fremdmanager
- 2.5. Relevanz der Familienunternehmen in Deutschland
- 2.6. Gründe für eine Unternehmensnachfolge
- 2.7. Herausforderung des Generationenwechsels in Familienunternehmen
- 3. Untersuchungsverlauf am Fallbeispiel
- 3.1. Vorstellung des Unternehmens
- 3.2. Ausgangssituation
- 4. Handlungsoptionen für eine Nachfolge
- 4.1. Nachfolge innerhalb der Familie
- 4.1.1. Nachfolge durch Kinder
- 4.1.2. Nachfolge durch Eheleute der Kinder
- 4.1.3. Nachfolge durch Cousins
- 4.2. Nachfolge durch Mischformen
- 4.2.1. Hybride Geschäftsführung
- 4.2.2. Beteiligungsgesellschaft
- 4.2.3. Erweiterung des Gesellschafterkreises
- 4.3. Nachfolge durch Familienfremde
- 4.3.1. Nachfolge durch Fremdgeschäftsführer
- 4.3.2. Gründe für Fremdmanagement
- 4.3.2.1. Fehlen eines geeigneten Nachfolgers
- 4.3.2.2. Ablehnung der Nachfolge
- 4.3.2.3. Konflikte unter potentiellen Nachfolgern
- 4.3.2.4. Veränderung der Unternehmenssituation
- 4.3.2.5. Interim-Management
- 4.4. Übersicht der Nachfolgeoptionen
- 5. Ursachen für den Erfolg einer Unternehmensnachfolge
- 5.1. Anforderungen an den Nachfolger
- 5.1.1. Persönliche Anforderungen
- 5.1.1.1. Grundlegende unternehmerische Fähigkeiten
- 5.1.1.2. Interesse an der Nachfolge
- 5.1.1.3. Rücksichtnahme
- 5.1.1.4. Umgang mit Erwartungshaltung
- 5.1.2. Fachliche Anforderungen
- 5.1.2.1. Ausbildung
- 5.1.2.2. Berufserfahrung
- 5.1.3. Geschlecht des Nachfolgers
- 5.1.3.1. Hintergrund
- 5.1.3.2. Besonderheiten der weiblichen Nachfolge
- 5.1.4. Fremdmanager als Nachfolger
- 5.1.4.1. Einarbeitung in ein Familienunternehmen
- 5.1.4.2. Umgang mit Inhaber und der Familie
- 5.2. Anforderungen an den Senior
- 5.2.1. Nachfolgeplanung
- 5.2.2. Einarbeitung des Nachfolgers
- 5.2.3. Akzeptanz von Veränderung
- 5.3. Neutrale Berater und Unterstützer
- 5.3.1. Hintergrund
- 5.3.2. Vor- und Nachteile
- 6. Gründe für das Scheitern einer Unternehmensnachfolge
- 6.1. Nachfolge innerhalb der Familie
- 6.1.1. Mangelnde Eignung des Nachfolgers
- 6.1.2. Generationsbedingte Konflikte
- 6.1.3. Familienkonflikte
- 6.1.4. Unzureichende Vorbereitung der Nachfolge
- 6.1.5. Fortwährende Einmischung des Seniors nach Übergabe
- 6.2. Nachfolge durch einen Fremdmanager
- 6.2.1. Mangelnde Eignung des Fremdmanagers
- 6.2.2. Schlechtes Verhältnis zu Inhaber und Familie
- 6.2.3. Scheitern der Einarbeitung
- 6.2.4. Enttäuschung der Erwartungshaltung
- 7. Empfehlungen
- Definition und Relevanz von Familienunternehmen in Deutschland
- Herausforderungen des Generationenwechsels in Familienunternehmen
- Handlungsmöglichkeiten für eine Unternehmensnachfolge: Nachfolge innerhalb der Familie, Nachfolge durch Mischformen, Nachfolge durch Familienfremde
- Erfolgsfaktoren einer Unternehmensnachfolge: Anforderungen an den Nachfolger, Anforderungen an den Senior, Rolle von neutralen Beratern
- Gründe für das Scheitern einer Unternehmensnachfolge: Mangelnde Eignung des Nachfolgers, Konflikte innerhalb der Familie, unzureichende Vorbereitung der Nachfolge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit dem Generationenwechsel in kleinen und mittelgroßen Familienunternehmen. Sie analysiert die verschiedenen Handlungsoptionen für eine Unternehmensnachfolge und untersucht die Faktoren, die zum Erfolg oder Scheitern einer Nachfolge beitragen.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und definiert die Problemstellung der Masterarbeit. Kapitel 2 bietet eine umfassende Einführung in die Thematik des Generationenwechsels in Familienunternehmen. Kapitel 3 stellt das Untersuchungsbeispiel vor und beschreibt die Ausgangssituation des Unternehmens. Kapitel 4 analysiert die verschiedenen Handlungsoptionen für eine Unternehmensnachfolge, sowohl innerhalb der Familie als auch durch Mischformen oder Familienfremde. Kapitel 5 untersucht die Erfolgsfaktoren einer Unternehmensnachfolge und beleuchtet die Anforderungen an den Nachfolger, den Senior sowie die Rolle von neutralen Beratern. Kapitel 6 schließlich analysiert die Gründe, die zum Scheitern einer Unternehmensnachfolge führen können.
Schlüsselwörter
Familienunternehmen, Generationenwechsel, Unternehmensnachfolge, Handlungsoptionen, Erfolgsfaktoren, Scheitern, Familiendynamik, Konflikte, Fremdmanagement.
- Quote paper
- Mara Eggenweiler (Author), 2016, Generationenwechsel in kleinen und mittelgroßen Familienunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373086