Für die Bearbeitung des Falles wurde die Nimwegener Methode zu Hilfe genommen, wobei hier die einzelnen Elemente mit den Prinzipien nach Arndt, vor dem Hintergrund einer Ethik des „Füreinander- Sorgens“ verknüpft worden sind. Im Anschluss an die Entscheidungsfindung soll in diesem Kontext noch einmal Bezug auf die Aufgaben des Pflegemanagements genommen werden, um die Unbedingtheit einer eigenen Bereichsethik für die Lösung ethischer Fragestellungen zu begründen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Fallgeschehen.........
- 3.Theoretische Ansätze...
- 3.1. utilitaristischer Ansatz.......
- 3.2. deontologischer Ansatz......
- 3.3. kontextueller Ansatz.....
- 4. Ethische Fallbesprechung...
- 4.1. Nimwegener Methode ......
- 4.1.1. Bestimmung des ethischen Problems.
- 4.1.2. Analyse medizinische/pflegerische/soziale/organisatorische Fakten..........\li>
- 4.2. Bewertung......
- 4.2.1. Das Prinzip Achtung vor dem Wert des Lebens........
- 4.2.2. Das Prinzip des Guten und des Richtigen………………..\li>
- 4.2.3.Das Prinzip der Gerechtigkeit und Fairness………..\li>
- 4.2.4. Das Prinzip der Wahrheit und Ehrlichkeit......
- 4.2.5. Das Prinzip der individuellen Freiheit und Selbstbestimmung…
- 4.2.6. Verantwortlichkeit von Ärzten, Pflegepersonen und Angehörigen…………………..\li>
- 4.2.7. Einwilligungsunfähige Patienten........
- 4.2.8. rechtliche Aspekte und Leitlinien künstlicher Ernährung………………..\li>
- 5. Beschlussfassung…
- 6. Ausblick......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit "künstliche Ernährung bei Demenz? - eine ethische Fallbetrachtung" befasst sich mit der Frage, ob und unter welchen Bedingungen eine künstliche Ernährung bei einem Demenzpatienten ethisch vertretbar ist. Der Fall einer 81-jährigen Frau mit Alzheimer-Demenz, die die Nahrung verweigert, dient als Grundlage für die Analyse.
- Ethische Konflikte im Kontext der künstlichen Ernährung von Demenzpatienten
- Analyse des Fallgeschehens anhand verschiedener ethischer Theorien (Utilitarismus, Deontologie, kontextuelle Ethik)
- Anwendung der Nimwegener Methode zur ethischen Entscheidungsfindung
- Bewertung verschiedener ethischer Prinzipien im Kontext des Falles
- Rolle des Pflegemanagements und der Bereichsethik in der Bewältigung ethischer Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung im Kontext der modernen Gesellschaft und des demographischen Wandels dar. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Ökonomisierung des Gesundheitswesens und dem zunehmenden Anteil demenzkranker Menschen ergeben. Der Fallgeschehen beschreibt die Situation der 81-jährigen Frau B., die an Alzheimer-Demenz erkrankt ist und die Nahrung verweigert. Die verschiedenen Perspektiven der Pflegekräfte, Angehörigen und des behandelnden Arztes werden dargestellt. Im Kapitel "Theoretische Ansätze" werden die ethischen Theorien des Utilitarismus, der Deontologie und der kontextuellen Ethik vorgestellt. Sie dienen als Grundlage für die Analyse des Falles im weiteren Verlauf. Das Kapitel "Ethische Fallbesprechung" analysiert den Fall anhand der Nimwegener Methode. Die einzelnen Schritte der Methode werden vorgestellt und mit den Prinzipien der kontextuellen Ethik verknüpft. Die Bewertung des Falles im Hinblick auf verschiedene ethische Prinzipien wie "Achtung vor dem Wert des Lebens", "Prinzip des Guten und des Richtigen" und "Prinzip der Gerechtigkeit und Fairness" steht im Mittelpunkt. Das Kapitel "Beschlussfassung" fasst die Ergebnisse der ethischen Analyse zusammen und stellt die Schlussfolgerung dar. Der Ausblick skizziert mögliche weitere Forschungsfelder und Handlungsbedarfe im Kontext der ethischen Herausforderungen der Demenzpflege.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit behandelt die Themenfelder künstliche Ernährung, Demenz, Alzheimer-Demenz, Ethik, Utilitarismus, Deontologie, kontextuelle Ethik, Nimwegener Methode, Pflegemanagement, Bereichsethik, Patientenverfügung, Selbstbestimmung, rechtliche Aspekte. Die Arbeit konzentriert sich auf die ethischen Herausforderungen der künstlichen Ernährung bei Demenzpatienten und versucht, eine Lösung anhand der ethischen Prinzipien und der Anwendung der Nimwegener Methode zu finden.
- Quote paper
- Jana Werner (Author), 2004, Künstliche Ernährung bei Demenz. Eine ethische Fallbetrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37302