Die Prekarisierung ist in den letzten Jahren einen enormen strukturellen Wandel durchlaufen. Diese meint eine Veränderung der atypischen Erwerbsverhältnisse, welche somit deutlich angestiegen sind, was Folgen wie starke Unsicherheit und Abhängigkeit für die Arbeitnehmer mit sich bringt. Seit mehreren Jahrzehnten steigt die Prekarität stetig an, welche durch die verschiedensten Faktoren erklärt werden kann. Auch auf die Vorstellungen der Männlichkeit wirkt sich die Prekarisierung aus, denn trotz des starken Wandels bleibt die Erwerbsarbeit eine zentrale Bedeutung für das Männlichkeitskontrukt und sorgt so vor allem für Männer zum Verlust des Gefühls der Männlichkeit und an Sicherheit.
Das Ziel der Hausarbeit ist es, näher auf den strukturellen Wandel der Erwerbsverhältnisse einzugehen und zu erklären, wie es zu diesem gekommen ist. Anschließend werden die Männlichkeitsvorstellungen hinsichtlich der Arbeit dargestellt und auch die damit einhergehenden Auswirkungen der Prekarisierung auf dieses Männlichkeitskonzept.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1. Begriff der "Prekarisierung"
- 2.2. Wie ist die Prekarisierung strukturell begründet?
- 2.3. Männlichkeitsvorstellungen hinsichtlich der Arbeit
- 2.4. Auswirkungen der Prekarisierung auf die Männlichkeitsvorstellungen
- 2.5 Beispiele betroffener Männer im Umgang mit Prekarität
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den strukturellen Wandel der Prekarisierung und deren Auswirkungen auf Männlichkeitsvorstellungen. Ziel ist es, die strukturellen Ursachen der zunehmenden atypischen Erwerbsverhältnisse zu beleuchten und deren Einfluss auf das männliche Selbstverständnis im Kontext der Erwerbsarbeit zu analysieren.
- Definition und Analyse des Begriffs "Prekarisierung"
- Strukturelle Ursachen der Prekarisierung
- Bedeutung der Arbeit für Männlichkeitsvorstellungen
- Auswirkungen der Prekarisierung auf Männlichkeitsvorstellungen
- Beispiele für den Umgang von Männern mit Prekarität
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Prekarisierung und deren Auswirkungen auf Männlichkeitsvorstellungen ein. Sie beschreibt den enormen strukturellen Wandel atypischer Erwerbsverhältnisse und deren Folgen wie Unsicherheit und Abhängigkeit für Arbeitnehmer, insbesondere Männer. Die zentrale Bedeutung der Erwerbsarbeit für das Männlichkeitskonstrukt wird hervorgehoben, und es wird das Ziel der Arbeit formuliert: die Analyse des strukturellen Wandels der Erwerbsverhältnisse und deren Auswirkungen auf Männlichkeitsvorstellungen. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die behandelten Themen.
2. Hauptteil: Der Hauptteil der Arbeit gliedert sich in mehrere Unterkapitel. Er beginnt mit einer Definition des Begriffs "Prekarisierung" und beleuchtet die soziologische Perspektive auf dieses Phänomen. Anschließend werden die strukturellen Ursachen der Prekarisierung analysiert, inklusive des Anstiegs atypischer Beschäftigungsverhältnisse und deren Folgen wie soziale Entsicherung und Unsicherheit. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung der Arbeit für Männlichkeitsvorstellungen und wie diese durch die Prekarisierung beeinflusst werden. Der Abschnitt untersucht den Verlust des Gefühls von Männlichkeit und Sicherheit durch den Wandel der Arbeitswelt. Schließlich werden konkrete Beispiele für den Umgang von Männern mit Prekarität und Unsicherheit vorgestellt, um die unterschiedlichen Bewältigungsstrategien aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Prekarisierung, struktureller Wandel, atypische Erwerbsverhältnisse, Männlichkeitsvorstellungen, Arbeit, Unsicherheit, soziale Entsicherung, Normalarbeitsverhältnis, Existenzsicherung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Auswirkungen der Prekarisierung auf Männlichkeitsvorstellungen
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den strukturellen Wandel der Prekarisierung und deren Auswirkungen auf Männlichkeitsvorstellungen. Sie beleuchtet die strukturellen Ursachen der zunehmenden atypischen Erwerbsverhältnisse und analysiert deren Einfluss auf das männliche Selbstverständnis im Kontext der Erwerbsarbeit.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Analyse des Begriffs "Prekarisierung", strukturelle Ursachen der Prekarisierung, die Bedeutung der Arbeit für Männlichkeitsvorstellungen, die Auswirkungen der Prekarisierung auf Männlichkeitsvorstellungen und Beispiele für den Umgang von Männern mit Prekarität.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Fazit. Der Hauptteil ist in Unterkapitel gegliedert, die sich mit der Definition von Prekarisierung, den strukturellen Ursachen, dem Einfluss auf Männlichkeitsvorstellungen und Beispielen für den Umgang mit Prekarität befassen.
Was sind die zentralen Forschungsfragen der Hausarbeit?
Die zentrale Forschungsfrage ist, wie der strukturelle Wandel der Erwerbsverhältnisse und die zunehmende Prekarisierung das männliche Selbstverständnis beeinflussen. Es wird untersucht, welche strukturellen Ursachen die Prekarisierung antreiben und wie sich diese auf die Männlichkeitsvorstellungen auswirken.
Welche Methoden werden in der Hausarbeit angewendet?
Die Hausarbeit basiert auf einer Analyse des bestehenden Forschungsstandes und der soziologischen Perspektive auf Prekarisierung und Männlichkeit. Konkrete Methoden werden nicht explizit genannt, jedoch wird auf die Analyse struktureller Ursachen und die Präsentation von Beispielen im Umgang mit Prekarität hingewiesen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselbegriffe sind: Prekarisierung, struktureller Wandel, atypische Erwerbsverhältnisse, Männlichkeitsvorstellungen, Arbeit, Unsicherheit, soziale Entsicherung, Normalarbeitsverhältnis, Existenzsicherung.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in diesen?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in das Thema Prekarisierung und deren Auswirkungen auf Männlichkeitsvorstellungen, Hervorhebung der Bedeutung der Erwerbsarbeit für die Männlichkeit und Formulierung des Forschungsziels. Kapitel 2 (Hauptteil): Definition von Prekarisierung, Analyse der strukturellen Ursachen, Bedeutung der Arbeit für Männlichkeitsvorstellungen, Auswirkungen der Prekarisierung auf Männlichkeitsvorstellungen und Beispiele für den Umgang von Männern mit Prekarität. Kapitel 3 (Fazit): Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
- Quote paper
- Kira Steinmann (Author), 2016, Der strukturelle Wandel der Prekarisierung und wie sie sich auf die Männlichkeitsvorstellungen auswirkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372946