Die besondere Position des Unterrichtsfaches Sport und alle dazu gehörigen Besonderheiten und Probleme werfen einige Fragen auf, die es in dieser Arbeit zu untersuchen und zu diskutieren gilt: Was macht Sport zu einem besonderen Unterrichtsfach? Welche Probleme können bei der Benotung entstehen? Welche Funktion erfüllt die Sportnote? Sollte man die Sportnote abschaffen oder nicht?
Zur Beantwortung dieser Fragen wird zunächst der besondere Zusammenhang von Sport und Leistung untersucht, um dann die Besonderheiten in der Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Schulsport darzustellen. Danach wird die Funktion der Sportbenotung durchleuchtet, damit infolgedessen die Vor- und Nachteile dieser diskutiert werden können, um schließlich einen Ausblick auf die Zukunft wagen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Fragestellungen
- 2. Sport und Leistung
- 2.1 Leistungen feststellen
- 2.2 Leistungen bewerten/benoten
- 2.3 Funktion der Sportnote
- 2.4 Probleme bei der Bewertung
- 3. Was spricht für/gegen Sportnoten
- 4. Fazit Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Funktion der Benotung im Sportunterricht und die damit verbundenen Probleme. Sie diskutiert die Frage nach der Abschaffung der Sportnote. Die Arbeit analysiert den Stellenwert von Leistung im Sportunterricht im Vergleich zu anderen Fächern.
- Der besondere Stellenwert des Sportunterrichts als Unterrichtsfach.
- Die Schwierigkeiten bei der Leistungsbewertung im Sportunterricht.
- Die Funktion und der Nutzen von Sportnoten.
- Argumente für und gegen die Abschaffung von Sportnoten.
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bezug auf die Benotung im Sportunterricht.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Benotung im Sportunterricht ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Funktion der Sportnote und den damit verbundenen Problemen. Sie beleuchtet die Schule als Bildungs- und Selektionsinstitution und hebt die Besonderheiten des Sportunterrichts im Vergleich zu anderen Fächern hervor, insbesondere die Einbeziehung körperlicher Fähigkeiten und die damit verbundenen Herausforderungen bei der Bewertung. Die Einleitung formuliert die zentralen Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen.
2. Sport und Leistung: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Sport und Leistung im schulischen Kontext. Es beschreibt die Ziele des Sportunterrichts, die Entwicklung fachspezifischer Kompetenzen und die Herausforderungen bei der Leistungsfeststellung und -bewertung. Im Gegensatz zu anderen Fächern, wo richtig und falsch klar definiert sind, ist die Leistungsbeurteilung im Sportunterricht komplexer aufgrund der Vielfalt an Sportarten und der individuellen körperlichen Voraussetzungen der Schüler. Das Kapitel legt den Grundstein für die spätere Diskussion über die Vor- und Nachteile der Sportnote.
Schlüsselwörter
Sportnote, Leistungsbewertung, Schulsport, Benotung, Sportunterricht, Kompetenzen, Fairness, Gerechtigkeit, Selektion, Bildung.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Benotung im Sportunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Funktion von Sportnoten im Schulsport, die damit verbundenen Probleme und diskutiert die Frage nach einer möglichen Abschaffung der Sportnote. Sie vergleicht den Stellenwert von Leistung im Sportunterricht mit anderen Fächern und beleuchtet den Sportunterricht als eigenständiges Unterrichtsfach.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den besonderen Stellenwert des Sportunterrichts, die Schwierigkeiten bei der Leistungsbewertung im Sport, die Funktion und den Nutzen von Sportnoten, Argumente für und gegen die Abschaffung von Sportnoten und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der Benotung im Sportunterricht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Sport und Leistung, ein Kapitel zu den Argumenten für und gegen Sportnoten und ein Fazit mit Ausblick. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Kontext dar. Das Kapitel "Sport und Leistung" beschreibt den Zusammenhang zwischen Sport und Leistung im Schulsport, die Ziele des Sportunterrichts und die Herausforderungen bei der Leistungsbeurteilung. Das Kapitel zu den Pro- und Contra-Argumenten diskutiert die Vor- und Nachteile der Sportnote. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Wie wird die Leistung im Sportunterricht bewertet?
Die Arbeit beschreibt die Komplexität der Leistungsbewertung im Sportunterricht im Vergleich zu anderen Fächern. Im Gegensatz zu Fächern mit klar definierten richtig/falsch-Antworten, ist die Bewertung im Sportunterricht aufgrund der individuellen körperlichen Voraussetzungen der Schüler und der Vielfalt an Sportarten komplexer. Die Arbeit beleuchtet die damit verbundenen Probleme und Herausforderungen.
Welche Argumente werden für und gegen die Abschaffung von Sportnoten genannt?
Die Arbeit präsentiert Argumente für und gegen die Abschaffung von Sportnoten. Diese Argumente werden detailliert in einem eigenen Kapitel diskutiert. Die genauen Argumente sind im Haupttext der Arbeit nachzulesen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Sportnote, Leistungsbewertung, Schulsport, Benotung, Sportunterricht, Kompetenzen, Fairness, Gerechtigkeit und Selektion.
Welche Fragestellungen stehen im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage ist die nach der Funktion der Sportnote und den damit verbundenen Problemen. Die Arbeit untersucht den Stellenwert von Leistung im Sportunterricht und diskutiert die Frage nach der Abschaffung der Sportnote.
- Quote paper
- Florent Aradinaj (Author), 2017, Sportliche Leistungen feststellen, bewerten und benoten. Ein Diskussionsbeitrag zur Benotung im Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372855