Diese Arbeit analysiert, inwiefern das neue Marketing-Paradigma Relationship Marketing als ganzheitlicher Ansatz ins Marketingmanagement implementiert werden kann. Anhand einer gründlichen Analyse der wichtigsten theoretischen Grundlagen dieser Thematik sowie Implementierungsvorgaben für Unternehmen, wird die praktische Umsetzung im IT-Bereich erläutert und auf Vor- und Nachteile untersucht. Dabei ist auffällig, dass zwar, sowohl die theoretischen Grundlagen und die Notwendigkeit für das Relationsship Marketing, als auch die Implementierungsempfehlungen für ein CRM-System begründet sind, die praktische Umsetzung nichtsdestoweniger ausbaufähig bleibt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Anlass der Arbeit
- 1.2 Vorgehensweise und Ziele der Untersuchung
- 2. Theoretische Grundlagen von Relationship Marketing
- 2.1 Ziele des Relationship Marketings
- 2.2 Gründe für Relationship Marketing
- 2.2.1 Veränderung „Markt“
- 2.2.2 Veränderung „Kunde“
- 2.2.3 Veränderung „Technologie“
- 2.3 Zeitkomponenten im Relationship Marketing
- 2.3.1 Marktlebenszyklus
- 2.3.2 Produktlebenszyklus
- 2.3.3 Kundenbeziehungszyklus
- 3. Implementierung eines CRM-Systems ins Management
- 3.1 Schwerpunkt eines CRM-Systems
- 3.1.1 Effizienzsteigerung
- 3.1.2 Effektivitätssteigerung
- 3.2 Voraussetzungen für ein erfolgreiches CRM
- 3.2.1 Zieldefinition
- 3.2.2 Messbarkeit
- 3.2.3 Profitabilität
- 3.3 Kundenbewertung
- 3.3.1 Kundensegmentierung
- 3.3.2 Bearbeitung von Kundengruppen
- 4. Praktische Umsetzung von CRM
- 4.1 CRM Software
- 4.1.1 Operatives CRM
- 4.1.2 Kommunikatives CRM
- 4.1.3 Analytisches CRM
- 4.2 Anforderungen an das Top Management für ein erfolgreiches CRM
- 4.3 Effekte von CRM-Systemen
- 4.3.1 Vorteile von CRM-Systemen
- 4.3.2 Nachteile von CRM-Systemen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Implementierung von Relationship Marketing als ganzheitlichen Ansatz im Marketingmanagement. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen des Relationship Marketings und die praktischen Implementierungsschritte in Unternehmen, insbesondere im IT-Bereich. Die Vor- und Nachteile der Umsetzung werden ebenfalls beleuchtet.
- Theoretische Grundlagen des Relationship Marketings
- Gründe für die Anwendung von Relationship Marketing
- Implementierung eines CRM-Systems
- Praktische Umsetzung von CRM in Unternehmen
- Bewertung der Vor- und Nachteile von CRM-Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung legt den Fokus auf die Unterscheidung zwischen Einzeltransaktionen und Folgekäufen im Marktgeschehen. Sie führt das Relationship Marketing (RM) und Customer Relationship Management (CRM) als Strategien zur Förderung langfristiger Kundenbeziehungen und Absatzsteigerung ein. Die Arbeit betont die Bedeutung von Kundenbeziehungen für die Profitabilität und positioniert Relationship Marketing als ganzheitlichen Ansatz im Marketingmanagement. Die Autorin beschreibt den Anlass für die Arbeit und die Vorgehensweise.
2. Theoretische Grundlagen von Relationship Marketing: Dieses Kapitel erörtert die Ziele des Relationship Marketings, die sich auf die Steigerung des Absatzes durch langfristige Bindungen an profitable Kunden und die Neukundengewinnung konzentrieren. Es werden die wesentlichen Gründe für den Einsatz von Relationship Marketing erläutert, indem Veränderungen im Markt, beim Kunden und in der Technologie analysiert werden. Schließlich werden die Zeitkomponenten im Relationship Marketing – Marktlebenszyklus, Produktlebenszyklus und Kundenbeziehungszyklus – detailliert beschrieben und ihre Relevanz für die Kundenbindung herausgestellt.
3. Implementierung eines CRM-Systems ins Management: Dieses Kapitel befasst sich mit der Implementierung eines CRM-Systems im Management. Es werden die Schwerpunkte eines solchen Systems, nämlich die Effizienz- und Effektivitätssteigerung, erläutert. Die notwendigen Voraussetzungen für einen erfolgreichen CRM-Einsatz werden detailliert dargestellt, darunter Zieldefinition, Messbarkeit und Profitabilität. Besondere Aufmerksamkeit wird der Kundenbewertung gewidmet, einschließlich Kundensegmentierung und der Bearbeitung verschiedener Kundengruppen.
4. Praktische Umsetzung von CRM: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die praktische Umsetzung von CRM, indem es verschiedene Aspekte von CRM-Software, einschließlich operativer, kommunikativer und analytischer CRM-Funktionen, behandelt. Die Anforderungen an das Top-Management für einen erfolgreichen CRM-Einsatz werden beleuchtet. Der Abschnitt schließt mit einer Diskussion der Vorteile und Nachteile von CRM-Systemen, um ein umfassendes Bild der praktischen Anwendung zu vermitteln.
Schlüsselwörter
Relationship Marketing, Customer Relationship Management (CRM), Kundenbindung, Kundenbeziehungszyklus, CRM-Implementierung, Marketingmanagement, Kundensegmentierung, Effizienzsteigerung, Effektivitätssteigerung, Profitabilität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Implementierung von Relationship Marketing
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Implementierung von Relationship Marketing als ganzheitlichen Ansatz im Marketingmanagement. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen des Relationship Marketings und die praktischen Implementierungsschritte in Unternehmen, insbesondere im IT-Bereich. Die Vor- und Nachteile der Umsetzung werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Theoretische Grundlagen des Relationship Marketings, Gründe für die Anwendung von Relationship Marketing, Implementierung eines CRM-Systems, Praktische Umsetzung von CRM in Unternehmen und Bewertung der Vor- und Nachteile von CRM-Systemen. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, zur Implementierung eines CRM-Systems und zur praktischen Umsetzung von CRM, sowie eine Zusammenfassung und Schlüsselwörter.
Welche theoretischen Grundlagen des Relationship Marketings werden behandelt?
Die Arbeit erläutert die Ziele des Relationship Marketings, die sich auf die Steigerung des Absatzes durch langfristige Bindungen an profitable Kunden und die Neukundengewinnung konzentrieren. Es werden die wesentlichen Gründe für den Einsatz von Relationship Marketing erläutert, indem Veränderungen im Markt, beim Kunden und in der Technologie analysiert werden. Die Zeitkomponenten im Relationship Marketing (Marktlebenszyklus, Produktlebenszyklus und Kundenbeziehungszyklus) werden detailliert beschrieben.
Wie wird die Implementierung eines CRM-Systems beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die Implementierung eines CRM-Systems im Management, die Schwerpunkte (Effizienz- und Effektivitätssteigerung), die notwendigen Voraussetzungen (Zieldefinition, Messbarkeit und Profitabilität) und die Kundenbewertung (einschließlich Kundensegmentierung und Bearbeitung verschiedener Kundengruppen).
Wie wird die praktische Umsetzung von CRM behandelt?
Die praktische Umsetzung von CRM wird durch die Betrachtung verschiedener Aspekte von CRM-Software (operatives, kommunikatives und analytisches CRM) behandelt. Die Anforderungen an das Top-Management für einen erfolgreichen CRM-Einsatz werden beleuchtet. Die Arbeit diskutiert abschließend die Vorteile und Nachteile von CRM-Systemen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Relationship Marketing, Customer Relationship Management (CRM), Kundenbindung, Kundenbeziehungszyklus, CRM-Implementierung, Marketingmanagement, Kundensegmentierung, Effizienzsteigerung, Effektivitätssteigerung und Profitabilität.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen des Relationship Marketings, ein Kapitel zur Implementierung eines CRM-Systems, ein Kapitel zur praktischen Umsetzung von CRM und eine Zusammenfassung der Kapitel.
Was ist der Unterschied zwischen Einzeltransaktionen und Folgekäufen im Kontext der Arbeit?
Die Einleitung hebt die Unterscheidung zwischen Einzeltransaktionen und Folgekäufen hervor, um die Bedeutung von Relationship Marketing und CRM für die Förderung langfristiger Kundenbeziehungen und Absatzsteigerung zu verdeutlichen.
Welche Rolle spielt die Profitabilität in der Arbeit?
Die Profitabilität spielt eine zentrale Rolle, sowohl als Voraussetzung für einen erfolgreichen CRM-Einsatz als auch als wichtiges Ziel des Relationship Marketings. Die Arbeit betont die Bedeutung von Kundenbeziehungen für die Profitabilität.
- Quote paper
- Dipl-Des. Irena Schmid (Author), 2015, Relationship Marketing. Das neue Marketing-Paradigma für einen ganzheitlichen Ansatz zum Marketingmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372852