Einleitung
Die Gedichte „Auf eine Lampe“ (1846) und „An einem Wintermorgen, vor Sonnenaufgang“1 (1825), deren Interpretation und Vergleich der vorliegenden Arbeit zu Grunde liegen, geben einen Einblick in Mörikes Auffassung von Kunst und dienen der Darstellung seines Begriffes der Schönheit, der deutlich vom subjektiven Erleben sowie von seinem Bewusstsein der Zeitlichkeit geprägt ist. Das zu Mörikes Gegenstandslyrik gehörende Gedicht „Auf eine Lampe“ und das Stimmungsgedicht „An einem Wintermorgen, vor Sonnenaufgang“ zählen zu der literarischen Epoche zwischen Romantik und Realismus, dem sogenannten Biedermeier, wobei das letztere noch Züge der Romantik aufweist und auch als Zeitgedicht bezeichnet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung
- II Hauptteil - Interpretation
- 1. Auf eine Lampe
- 1.1 Formale Analyse
- 1.1.1 Aufbau
- 1.1.2 Bildlichkeit
- 1.2 Interpretation
- 1.1 Formale Analyse
- 2. An einem Wintermorgen, vor Sonnenaufgang
- 2.1 Formale Analyse
- 2.1.1 Aufbau
- 2.1.2 Bildlichkeit
- 2.2 Interpretation
- 2.1 Formale Analyse
- 1. Auf eine Lampe
- III Schlussbewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit interpretiert zwei Gedichte Eduard Mörikes – „Auf eine Lampe“ und „An einem Wintermorgen, vor Sonnenaufgang“ – um Mörikes Verständnis von Schönheit und Kunst zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Analyse der formalen Elemente und der Interpretation der tieferen Bedeutung der Gedichte im Kontext der Biedermeier-Epoche.
- Mörikes Auffassung von Schönheit
- Formale Analyse der Gedichte (Metrum, Reim, Bildsprache)
- Interpretation der symbolischen Bedeutung der Motive
- Der Einfluss der Zeitlichkeit auf Mörikes Kunstverständnis
- Vergleich der beiden Gedichte im Hinblick auf ihre stilistischen Merkmale und ihre Thematik
Zusammenfassung der Kapitel
I Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die beiden zu interpretierenden Gedichte Eduard Mörikes, "Auf eine Lampe" (1846) und "An einem Wintermorgen, vor Sonnenaufgang" (1825), vor. Sie betont die Bedeutung dieser Gedichte für das Verständnis von Mörikes Kunstverständnis und seinem Begriff der Schönheit, der durch subjektives Erleben und Zeitlichkeit geprägt ist. Die Einordnung der Gedichte in die literarische Epoche des Biedermeier wird vorgenommen, wobei "An einem Wintermorgen, vor Sonnenaufgang" auch romantische Züge und die Charakteristik eines Zeitgedichtes aufweist.
II Hauptteil – Interpretation: Dieser Abschnitt bildet den Kern der Arbeit und analysiert beide Gedichte detailliert. Die Analyse gliedert sich in die formale Analyse (Aufbau, Metrum, Reim, Bildsprache) und die inhaltliche Interpretation. Die formale Analyse untersucht den Aufbau, das Metrum, den Reim und die verwendeten Stilmittel. Die Interpretation beleuchtet die tieferen Bedeutungen der Gedichte und setzt sie in Beziehung zueinander und zu Mörikes Gesamtwerk. Durch die gründliche Untersuchung der formalen Gestaltungsmittel und der inhaltlichen Ebenen wird ein umfassendes Verständnis der Gedichte und Mörikes ästhetischer Position ermöglicht.
Schlüsselwörter
Eduard Mörike, Gedichtinterpretation, Biedermeier, Romantik, Schönheit, Kunst, Formale Analyse, Bildsprache, Metrum, Reim, Symbolismus, Zeitlichkeit, „Auf eine Lampe“, „An einem Wintermorgen, vor Sonnenaufgang“
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Interpretation von Eduard Mörikes Gedichten "Auf eine Lampe" und "An einem Wintermorgen, vor Sonnenaufgang"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert und interpretiert zwei Gedichte von Eduard Mörike: "Auf eine Lampe" und "An einem Wintermorgen, vor Sonnenaufgang". Ziel ist es, Mörikes Verständnis von Schönheit und Kunst zu beleuchten und seine ästhetische Position zu ergründen.
Welche Aspekte der Gedichte werden untersucht?
Die Analyse umfasst sowohl die formale Ebene (Aufbau, Metrum, Reim, Bildsprache) als auch die inhaltliche Interpretation der Gedichte. Es wird ein Vergleich der beiden Gedichte hinsichtlich ihrer stilistischen Merkmale und ihrer Thematik vorgenommen.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine detaillierte formale Analyse der Gedichte, um deren Struktur und Stilmittel zu untersuchen. Die Interpretation berücksichtigt den historischen Kontext der Biedermeier-Epoche und setzt die Gedichte in Beziehung zu Mörikes Gesamtwerk.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt Mörikes Auffassung von Schönheit, die symbolische Bedeutung der Motive in den Gedichten, den Einfluss der Zeitlichkeit auf sein Kunstverständnis und den Vergleich der stilistischen Merkmale und der Thematik der beiden Gedichte. Die Einordnung der Gedichte in die literarische Epoche des Biedermeier, sowie die romantischen Züge in "An einem Wintermorgen, vor Sonnenaufgang" werden ebenfalls thematisiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil mit der detaillierten Interpretation der beiden Gedichte (einschließlich formaler Analyse und inhaltlicher Interpretation) und eine Schlussbewertung. Der Hauptteil ist wiederum in Abschnitte zu "Auf eine Lampe" und "An einem Wintermorgen, vor Sonnenaufgang" unterteilt, die jeweils eine formale Analyse (Aufbau und Bildlichkeit) und eine Interpretation umfassen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Eduard Mörike, Gedichtinterpretation, Biedermeier, Romantik, Schönheit, Kunst, Formale Analyse, Bildsprache, Metrum, Reim, Symbolismus, Zeitlichkeit, „Auf eine Lampe“, „An einem Wintermorgen, vor Sonnenaufgang“.
Welche Epoche wird in der Arbeit berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt die Biedermeier-Epoche und weist auf romantische Züge in einem der Gedichte hin. Der Kontext der Epoche ist relevant für das Verständnis von Mörikes Kunstverständnis und seinem Begriff von Schönheit.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und richtet sich an Personen, die sich für die Literatur des Biedermeier, die Werke Eduard Mörikes und die Gedichtinterpretation interessieren.
- Quote paper
- Lena Langensiepen (Author), 2003, Mörikes Begriff der Schönheit (Zwei Gedichtinterpretationen), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37280