Geschichten sind erfundene oder erlebte Situationen, die mündlich und / oder schriftlich erzählt werden. Sie spielen in unserem Leben eine große Rolle. Wir können anderen Menschen mitteilen, was wir erlebt haben, was uns glücklich oder traurig macht, worüber wir lachen, oder welche Gedanken und Vorstellungen uns beschäftigen. Dadurch kann man mit anderen ins Gespräch kommen und sich austauschen. Die schriftliche Form von Geschichten ist vielfältig: Bilderbuch, Roman, Lyrik usw.
Die Kinder in der heutigen Zeit werden von frühster Kindheit an mit diversen visuell agierenden Medien konfrontiert (Fernsehen, Video, Computer etc.). Trotzdem oder gerade deshalb zeigen Grundschulkinder ein großes Interesse an Geschichten, die erzählt oder vorgelesen werden. Sie haben in der heutigen schnelllebigen und Medien gesteuerten Zeit ein großes Bedürfnis danach. Geschichten bieten einen Gegenpol zur visuellen Reizüberflutung der Kinder.
Nachdem ich im zweiten Kapitel der vorliegenden Arbeit der Frage nachgehe, welche Bedeutung Geschichten im frühen Fremdsprachenunterricht haben und welche Ziele damit verfolgt werden können, befasse ich mich im dritten Kapitel konkret mit dem Medium Bilderbuch, welches die Basis für meine Unterrichtseinheit darstellt. Hierbei erörtere ich unter anderem, welche Prinzipien im Umgang mit Bilderbüchern beachtet werden müssen, und welche Kinderbücher sich für den Einsatz in der Grundschule eignen.
Der Einsatz von authentischen Bilderbüchern wird in den „Didaktisch-methodischen Empfehlungen für das Fremdsprachenlernen in der Grundschule“ (1995) vorgegeben, wobei der Umgang mit diesen handlungsorientiert und mit viel Eigenaktivität der Schüler gestaltet werden soll. In Kapitel vier nenne ich verschiedene Möglichkeiten, eine Geschichte im Unterricht einzusetzen. Nachfolgend werden einige mögliche Aktivitäten zur Umsetzung der Geschichte erläutert.
Der theoretische Teil bildet die Grundlage für die Unterrichtseinheit. Diese wird im praktischen Teil dargestellt und beinhaltet drei ausführlich dargestellte und reflektierte Unterrichtsstunden, sowie eine Gesamtreflexion der durchgeführten Einheit.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es die Bedeutung der Methode „Storytelling“ darzustellen, Möglichkeiten des Einsatzes und der Umsetzung von Geschichten im Englischunterricht der Grundschule aufzuzeigen, zu diskutieren und in einem dritten Schuljahr anhand eines Big Books zu erproben.
Inhaltsverzeichnis
- I. THEORETISCHER TEIL
- 1. Einleitung und Begründung des Themas
- 2. Die Bedeutung von Geschichten im frühen Fremdsprachenunterricht
- 2.1 Allgemein-pädagogische Zielsetzungen
- 2.2 Schulung des Hörverständnisses
- 2.3 Zielsprachliche Fertigkeiten
- 3. Authentische Kinderbücher im frühen Fremdsprachenunterricht
- 3.1 Allgemeine Unterrichtsprinzipien im Umgang mit Bilderbüchern
- 3.2 Auswahlkriterien
- 3.3 Big Books
- 3.4 Das Kinderbuch „What's the time, Grandma Wolf?" - Begründung zur Auswahl
- 4. Möglichkeiten des Einsatzes und der Umsetzung von Geschichten
- 4.1 Darbietung der Geschichte
- 4.1.1 Mimik, Gestik, Körpersprache und Stimme als Hilfen bei der Bedeutungsvermittlung
- 4.1.2 Total Physical Response (TPR)
- 4.1.2.1 Total Physical Response Storytelling (TPRS)
- 4.1.3 Requisiten als visuelle und akustische Unterstützung
- 4.1.4 Erzählen oder Vorlesen?
- 4.2 Arbeitsweisen und Techniken beim Umgang mit Geschichten
- 4.2.1 Persönliche Vorbereitung des Erzählers
- 4.2.2 Vor der Geschichte (Pre listening story warmers)
- 4.2.3 Während der Geschichte (Telling the story)
- 4.2.4 Retelling the story
- 4.3 Umsetzungsmöglichkeiten / Aktivitäten nach dem Erzählen der Geschichte
- 4.3.1 Herstellen von Bilderbüchern (Making books)
- 4.3.2 Rollenspiel / Szenische Umsetzung
- II. Praktischer Teil
- 5. Die Unterrichtseinheit „,What's the time, Grandma Wolf?\"\nPlanung und Durchführung
- 5.1 Situation der Klasse (Lernvoraussetzungen)
- 5.2 Ziele der Unterrichtseinheit
- 5.3 Aufbau der Unterrichtseinheit
- 5.4 Sachanalyse der Unterrichtseinheit
- 5.5 Didaktische Überlegungen zur Unterrichtseinheit
- 5.6 Methodische Überlegungen zur Unterrichtseinheit
- 6. Ausführliche Darstellung der drei ausgewählten Unterrichtsstunden
- 6.1 Darstellung der Stunde: Animals in the woods“ (Zweite Stunde)
- 6.1.1 Ziele der Stunde
- 6.1.2 Sachanalyse
- 6.1.3 Überlegungen zur Didaktik
- 6.1.4 Begründung der methodischen Entscheidungen
- 6.1.5 Geplanter Unterrichtsverlauf
- 6.1.6 Reflexion
- 6.2 Darstellung der Stunde: Telling the story „What's the time, Grandma\nWolf?\" (without the end) (Dritte Stunde)
- 6.2.1 Ziele der Stunde
- 6.2.2 Sachanalyse
- 6.2.3 Überlegungen zur Didaktik
- 6.2.4 Begründung der methodischen Entscheidungen
- 6.2.5 Geplanter Unterrichtsverlauf
- 6.2.6 Reflexion
- 6.3 Darstellung der Stunde „What's the time, Grandma Wolf?\"\nWe create our own pocket book. (Fünfte Stunde)
- 6.3.1 Ziele der Stunde
- 6.3.2 Sachanalyse
- 6.3.3 Überlegungen zur Didaktik
- 6.3.4 Begründung der methodischen Entscheidungen
- 6.3.5 Geplanter Unterrichtsverlauf
- 6.3.6 Reflexion
- 7. Gesamtreflexion
- 7.1 Reflexion der Unterrichtseinheit
- 7.2 Ausblick auf den zukünftigen Unterricht
- Die Bedeutung von Geschichten im frühen Fremdsprachenunterricht
- Die Verwendung von authentischen Kinderbüchern im Englischunterricht
- Die Anwendung von „Storytelling“-Methoden im Unterricht
- Die didaktische und methodische Umsetzung einer Unterrichtseinheit mit dem Kinderbuch „What's the time, Grandma Wolf?“
- Die Reflexion der durchgeführten Unterrichtseinheit und Ausblick auf zukünftige Anwendungsmöglichkeiten.
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor, erläutert die Bedeutung von Geschichten im Allgemeinen und die Notwendigkeit ihres Einsatzes im frühen Fremdsprachenunterricht. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel behandelt die pädagogischen Zielsetzungen des Einsatzes von Geschichten im frühen Fremdsprachenunterricht. Es untersucht die Bedeutung von Geschichten für die Förderung des Hörverständnisses und die Entwicklung zielsprachlicher Fertigkeiten.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel widmet sich dem Einsatz von authentischen Kinderbüchern im frühen Fremdsprachenunterricht. Es erörtert allgemeine Unterrichtsprinzipien und Auswahlkriterien für Bilderbücher sowie die Bedeutung von „Big Books“. Es erläutert auch die Auswahl des Buches „What's the time, Grandma Wolf?“ für die Unterrichtseinheit.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel beleuchtet die Möglichkeiten des Einsatzes von Geschichten im Unterricht. Es stellt verschiedene Methoden der Darbietung der Geschichte vor, einschließlich Mimik, Gestik, Körpersprache, Total Physical Response (TPR) und Requisiten. Es beschreibt auch verschiedene Arbeitsweisen und Techniken im Umgang mit Geschichten, wie z.B. „Pre listening story warmers“ und „Retelling the story“. Darüber hinaus werden verschiedene Aktivitäten nach dem Erzählen der Geschichte vorgestellt, wie z.B. das Herstellen von Bilderbüchern und das Rollenspiel.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel beschreibt die Planung und Durchführung der Unterrichtseinheit „What's the time, Grandma Wolf?“. Es beleuchtet die Lernvoraussetzungen der Klasse, die Ziele der Einheit, den Aufbau und die sachliche Analyse sowie die didaktischen und methodischen Überlegungen.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel präsentiert die ausführliche Darstellung der drei ausgewählten Unterrichtsstunden. Es beschreibt die Ziele, die Sachanalyse, die didaktischen und methodischen Überlegungen, den geplanten Unterrichtsverlauf und die Reflexion jeder Stunde. Das Kapitel beleuchtet die Umsetzung der „Storytelling“-Methode und die Verwendung des Kinderbuches im Unterricht.
- Kapitel 7: Dieses Kapitel bietet eine Gesamtreflexion der durchgeführten Unterrichtseinheit. Es reflektiert die Erfahrungen und Ergebnisse der Einheit und gibt einen Ausblick auf den zukünftigen Unterricht.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung von „Storytelling“ im Englischunterricht der Grundschule. Sie untersucht die Rolle von Geschichten im frühen Fremdsprachenlernen, besonders im Kontext von Bilderbüchern. Im Mittelpunkt stehen die pädagogischen Ziele und die methodischen Möglichkeiten des Einsatzes von Geschichten im Englischunterricht der dritten Klasse. Die Arbeit zeigt anhand einer konkret durchgeführten Unterrichtseinheit auf, wie das Kinderbuch „What's the time, Grandma Wolf?“ effektiv im Unterricht eingesetzt werden kann.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Storytelling, frühes Fremdsprachenlernen, Englischunterricht, Grundschule, Bilderbuch, Big Books, „What's the time, Grandma Wolf?“, Unterrichtsplanung, Unterrichtsmethoden, Didaktik, methodische Überlegungen, Reflexion, pädagogische Ziele, Hörverstehen, Sprechen, Interaktion.
- Citar trabajo
- Silke Iwan (Autor), 2004, "Storytellings" im Englischunterricht einer dritten Klasse anhand des Kinderbuches "What's the time, Grandma Wolf?", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37275