Thema dieses Expose ist der Schlaganfall mit seinen Folgen für den Erwachsenen vom medizinischen und pflegerischen Blickwinkel aus betrachtet. Der Fokus wurde insbesondere auf die pflegerisch relevanten Aspekte gelegt, welche bei der Erkrankung von Bedeutung sind. Die Fachliteratur bedient sich neben dem Wort Schlaganfall weiterer medizinischer Termini wie beispielsweise: Apoplex, apoplektischer Insult und zerebraler Insult. In diesem Expose wird - mit Ausnahme von angewendeten Quellen - der Begriff Schlaganfall genutzt.
Schlaganfall: Eine Erkrankung welche wohl bei den meisten Menschen Angstgefühle auslöst. Jedes Jahr betrifft es in Deutschland Hunderttausende wie ,,Ein Blitz aus heiterem Himmel“. Die schlagartige auftretende Veränderung der Lebensumstände, das Herausreisen aus der gewohnten häuslichen Umgebung und die Aufnahme in die Klinik ist für die Betroffenen ein einschneidendes Erlebnis. Zwangsläufig aufkommende Gedanken, dass man plötzlich in völliger Hilflosig -und Abhängigkeit von anderen Menschen sein Leben bestreiten muss, sind kaum vermeidbar.
Nicht wie sooft unter der Bevölkerung angenommen trifft es Menschen einer bestimmten Altersgruppe. Zunehmend sind auch jüngere Menschen vom Schlaganfall betroffen. Der Verlust der sozialen Kontakte, die Isolation vom bekannten Umfeld, Arbeitsunfähigkeit verbunden mit fehlender finanzieller Absicherung usw. können bei den Betroffenen auch psycho-soziale Folgen in verschiedenen Ausmaßen haben.
Die Betrachtung der benannten Auswirkungen durch einen Schlaganfall (medizinisch, pflegerisch, psycho-sozial, familiär) sowie diagnostischen-therapeutischen Konzepten ist Gegenstand dieses Expose.
Die Pflege von Schlaganfallpatienten, deren Konzepte und Umsetzungen ist ein sehr komplexer Themenbereich, sodass in diesem Rahmen nicht jede Sichtweise in tief greifender Darstellung beleuchtet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Krankheitsbild Schlaganfall
- Definition Schlaganfall
- Medizinische Aspekte und Symptome vom Schlaganfall
- Anatomische und physiologische Ursachen vom Schlaganfall
- Epidemiologische Aspekte vom Schlaganfall
- Routineuntersuchung bei der Aufnahme von Schlaganfallpatienten im Krankenhaus
- Therapie des akuten Schlaganfall
- Besonderheiten bei der Pflege von Schlaganfallpatienten
- Zielsetzung für die professionelle Pflege
- Theoretischer Rahmen für Pflegekonzepte von Schlaganfallpatienten
- Pflege nach Bobath
- Basale Stimulation
- Kinästhetik
- Fördernde Prozesspflege nach Monika Krohwinkel
- Organisationsmodell Bezugspflege
- Der Pflegeprozess – Handlungs- und Planungsinstrument
- Pflegewissenschaftliche Studien im Kontext Schlaganfall
- Recherche nach Zeugnissen/ Berichten/Erzählungen von betroffenen Menschen und pflegenden Angehörigen
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Weiterführende Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Expose befasst sich mit dem Schlaganfall und seinen Folgen für den Erwachsenen aus medizinischer und pflegerischer Perspektive. Der Schwerpunkt liegt auf den Aspekten der Pflege, die bei dieser Erkrankung von Bedeutung sind. Das Expose beleuchtet die medizinischen Aspekte, die Pflegebedürfnisse, sowie die psycho-sozialen Folgen für Betroffene und Angehörige. Die komplexen Herausforderungen der Pflege von Schlaganfallpatienten, verschiedene Pflegekonzepte und deren Umsetzung werden im Rahmen dieses Expose erörtert.
- Definition, Ursachen und Symptome des Schlaganfalls
- Epidemiologische Aspekte des Schlaganfalls und wichtige Risikofaktoren
- Professionelle Pflege von Schlaganfallpatienten und ihre Zielsetzung
- Theoretische Rahmen für Pflegekonzepte, wie Bobath, Basale Stimulation und Kinästhetik
- Psycho-soziale Aspekte des Schlaganfalls und ihre Auswirkungen auf Betroffene und deren Umfeld
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Das Expose behandelt das Thema Schlaganfall und seine Auswirkungen aus medizinischer und pflegerischer Sicht. Es werden die häufigen Ängste und Herausforderungen, die mit einem Schlaganfall verbunden sind, beleuchtet und die Bedeutung der Pflege für die Rehabilitation hervorgehoben.
- Krankheitsbild Schlaganfall: Dieses Kapitel definiert den Schlaganfall und beschreibt die medizinischen Aspekte und Symptome. Die anatomischen und physiologischen Ursachen werden erläutert, wobei die Thrombose und die Embolie als wichtige Ursachen hervorgehoben werden. Es werden auch epidemiologische Aspekte des Schlaganfalls und relevante Risikofaktoren betrachtet.
- Routineuntersuchung bei der Aufnahme von Schlaganfallpatienten im Krankenhaus: Dieses Kapitel beschreibt die notwendigen Untersuchungen und Maßnahmen, die bei der Aufnahme von Schlaganfallpatienten im Krankenhaus durchgeführt werden, um die optimale medizinische und pflegerische Versorgung zu gewährleisten.
- Therapie des akuten Schlaganfall: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Therapieoptionen, die bei einem akuten Schlaganfall zum Einsatz kommen, um die Auswirkungen des Schlaganfalls zu minimieren und die Genesung zu fördern.
- Besonderheiten bei der Pflege von Schlaganfallpatienten: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die besonderen Bedürfnisse von Schlaganfallpatienten und die Rolle der professionellen Pflege. Die Zielsetzung der Pflege wird definiert und verschiedene Pflegekonzepte, wie Bobath, Basale Stimulation und Kinästhetik, werden vorgestellt. Das Organisationsmodell Bezugspflege und der Pflegeprozess als Handlungs- und Planungsinstrument werden ebenfalls erörtert.
- Pflegewissenschaftliche Studien im Kontext Schlaganfall: Dieses Kapitel beleuchtet wissenschaftliche Studien, die sich mit verschiedenen Aspekten der Schlaganfallpflege befassen. Es werden wichtige Erkenntnisse aus der Forschung vorgestellt, die für die praktische Anwendung relevant sind.
- Recherche nach Zeugnissen/ Berichten/Erzählungen von betroffenen Menschen und pflegenden Angehörigen: Dieses Kapitel beleuchtet die persönlichen Erfahrungen von Schlaganfallpatienten und deren Angehörigen. Es werden verschiedene Perspektiven auf den Umgang mit der Krankheit und die Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen und ihrer Familien aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieses Expose sind: Schlaganfall, Apoplex, zerebraler Insult, Pflege, Rehabilitation, Medizinische Aspekte, Symptome, Ursachen, Risikofaktoren, Pflegekonzepte, Bobath, Basale Stimulation, Kinästhetik, Bezugspflege, Pflegeprozess, Studien, Forschung, Betroffene, Angehörige, Psycho-soziale Folgen.
- Quote paper
- Heike Wohlleben (Author), 2005, Pflege chronischer Erkrankung. Schlaganfall, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37270