In der Bachelorarbeit geht es um den sogenannten "Warnschussarrest". Dieser ist eine 2013 neu eingeführte Sanktionsform im deutschen Jugendstrafrecht. In der Arbeit wird diese Sanktionsform ausführlich diskutiert und erläutert. Des Weiteren wird in der Arbeit das allgemeine Jugendstrafrecht erläutert und insbesondere auf die unterschiedlichen Sanktionsformen eingegangen.
In Deutschland werden jedes Jahr viele Straftaten begangen. Dabei begehen besonders viele Straftaten Jugendliche und Heranwachsende. Die Kriminalitätsbelastung der Jugendlichen und Heranwachsenden (Jugendkriminalität) beträgt – in Relativzahlen gerechnet - etwa das Dreifache der Belastung der Erwachsenen. Auch aus diesem Grund wurde schon vor vielen Jahren ein eigenständiges Jugendstrafrecht und mit her das Jugendgerichtsgesetz (JGG) eingeführt.
Im JGG gibt es deshalb unterschiedliche Sanktionsformen, um auf unterschiedlicher Art und Weise, der zunehmenden Jugendkriminalität, und somit den Jugendstraftätern entgegenzuwirken. Welche Sanktionen das im Einzelnen sind und wie sie zur Anwendung kommen, werden im weiteren Verlauf dieser Arbeit erläutert.
Eine dieser Sanktionsformen ist der sogenannte „Warnschussarrest“, welcher am 07.09.2012 eingeführt wurde und seit 2013 in Deutschland zum Tragen kommen kann, wenn eine Freiheitsstrafe auf Bewährung ausgesetzt wird. Bereits zuvor hat der Bundestag am 14.06.2012 den „Warnschussarrest“ von bis zu vier Wochen für jugendliche Straftäter beschlossen. Auf Empfehlung des Rechtsausschusses nahm er einen Gesetzentwurf von CDU/CSU und FDP zur Erweiterung der jugendgerichtlichen Handlungsmöglichkeiten (BT-Drs. 17/9389) in geänderter Fassung an.
Die Voraussetzungen für den sogenannten „Warnschussarrest“ sind ausführlich in §16a JGG geregelt. Mit dem umfangreichen Jugendstrafrecht und der neuen Sanktionsform des „Warnschussarrestes“, werde ich mich in meiner Thesis auseinandersetzen.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Hauptteil
- I. Jugendkriminalität
- 1. Phänomenologie der Jugendkriminalität
- II. Grundlagen des Jugendstrafrechts
- 1. Historische Entwicklung
- 2. Anwendungsbereich
- 3. Ziel des Jugendstrafrechts
- III. Sanktionsformen des Jugendstrafrechts
- 1. Allgemeines
- 2. Erziehungsmaßregeln
- 3. Zuchtmittel
- 4. Jugendstrafe
- IV. Der „Warnschussarrest“
- 1. Gesetzliche Grundlagen
- 2. Die Entwicklung des Warnschussarrestes
- 3. Urteilsbegründungen für den „Warnschussarrest“
- 4. Kritik am Jugendarrest insbesondere dem „Warnschussarrest“
- I. Jugendkriminalität
- C. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der neuen Sanktionsform des "Warnschussarrestes" im deutschen Jugendstrafrecht. Sie analysiert die rechtlichen Grundlagen, die Entwicklung und die Kritik an dieser Sanktionsform. Ziel ist es, die Frage zu beantworten, ob der Warnschussarrest eine geeignete und sinnvolle Sanktionsform neben der Jugendstrafe darstellt.
- Phänomenologie der Jugendkriminalität in Deutschland
- Grundlagen und Entwicklung des Jugendstrafrechts
- Sanktionsformen des Jugendstrafrechts, insbesondere der "Warnschussarrest"
- Kritik und Debatten um den "Warnschussarrest"
- Bewertung der Effektivität und Sinnhaftigkeit des "Warnschussarrestes"
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Text führt in das Thema Jugendkriminalität und das deutsche Jugendstrafrecht ein, unterstreicht die Relevanz des "Warnschussarrestes" und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor.
- Jugendkriminalität: Dieses Kapitel beleuchtet die Phänomenologie der Jugendkriminalität anhand von Statistiken und analysiert den Anteil junger Menschen an der Gesamtkriminalität in Deutschland.
- Grundlagen des Jugendstrafrechts: Hier werden die historischen Entwicklungen des Jugendstrafrechts, sein Anwendungsbereich und seine Ziele erörtert.
- Sanktionsformen des Jugendstrafrechts: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Sanktionsformen des Jugendstrafrechts, darunter Erziehungsmaßregeln, Zuchtmittel und Jugendstrafe.
- Der „Warnschussarrest“: Dieses Kapitel behandelt die rechtlichen Grundlagen des "Warnschussarrestes", seine Entwicklung und die Urteilsbegründungen für seine Anwendung. Es analysiert auch kritische Positionen zur Anwendung des "Warnschussarrestes" im Kontext des Jugendstrafrechts.
Schlüsselwörter
Jugendkriminalität, Jugendstrafrecht, Warnschussarrest, Jugendarrest, Sanktionsformen, Erziehungsmaßregeln, Zuchtmittel, Jugendstrafe, Rechtliche Grundlagen, Entwicklung, Kritik, Effektivität, Sinnhaftigkeit.
- Quote paper
- Pascal Schmitz (Author), 2017, Die Bedeutung des Warnschussarrestes im deutschen Jugendstrafrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372529