Durch die Arbeit im Team kann ein effektives und flexibles Arbeitsumfeld geschaffen werden, wodurch unterschiedlichste Aufgaben besser bewältigt werden können. Dennoch ist nicht jedes Team erfolgreich. Die Leistung hängt stark von den jeweiligen Mitgliedern ab und wie diese miteinander arbeiten. Dabei ist zu beachten, dass jedes Mitglied eine eigene Persönlichkeitsstruktur aufweist und sich dementsprechend anders als seine Teammitglieder verhält.
Trotz dieser Einschränkungen gewinnt die Teamarbeit heute immer mehr an Bedeutung. Dies zeigt sich bereits deutlich beim Lesen von Stellenanzeigen, in denen Teamfähigkeit häufig als auschlaggebendes Einstellungskriterium genannt wird. Diese Arbeit setzt sich, aufgrund der wachsenden Relevanz des Themas, daher die Erforschung von Teamrollenmodellen zum Ziel. In dieser Arbeit werden drei solcher Modelle vorgestellt: das Modell von Meredith Belbin, der Management Team Role-indicator von Steve Myers und das Team Management System von Charles Margerison und Dick McCann.
Notwendig ist zunächst vor allem eine Definition der behandelten Begriffe: Was ist überhaupt ein Team? Welcher Rollenbegriff liegt den Modellen zugrunde? Schlussendlich stellt sich die Frage, welche verschiedenen Teamrollen vorhanden sind und ob es möglich ist, auf dieser Grundlage ein sinnvolles Team zusammenzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einführung in die Thematik
- 1.2 Gang und Ziel der Arbeit
- 2 Begriffsdefinitionen
- 3 Teamrollenmodelle
- 3.1 Teamrollen nach Belbin
- 3.1.1 Allgemein
- 3.1.2 Beschreibung der Teamrollen
- 3.1.3 Kritik
- 3.2 Management Team Role-indicator
- 3.2.1 Allgemein
- 3.2.2 Die Rollen
- 3.2.3 Kritik
- 3.3 Team Management System
- 3.3.1 Allgemein
- 3.3.4 Kritik
- 4 Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Teamrollen für die Effektivität von Teams. Ziel ist die Analyse verschiedener Teamrollenmodelle und die Bewertung ihrer Eignung zur Zusammensetzung leistungsstarker Teams. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Modelle von Belbin, Myers (Management Team Role-indicator) und Margerison & McCann (Team Management System).
- Bedeutung von Teamarbeit in modernen Arbeitsumfeldern
- Analyse verschiedener Teamrollenmodelle
- Kriterien für die Zusammensetzung leistungsstarker Teams
- Kritik und Bewertung der vorgestellten Modelle
- Zusammenhang zwischen individuellen Persönlichkeitsstrukturen und Teamerfolg
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Teamarbeit und ihrer wachsenden Bedeutung in der heutigen Arbeitswelt ein. Es wird der Zusammenhang zwischen Teamfähigkeit, effektivem Arbeitsumfeld und Leistungssteigerung hervorgehoben. Die Bedeutung individueller Persönlichkeitsstrukturen und deren Einfluss auf die Teamarbeit wird ebenfalls angesprochen. Schließlich werden die drei in der Arbeit behandelten Teamrollenmodelle – Belbin, Management Team Role-indicator und Team Management System – kurz vorgestellt und die zentrale Forschungsfrage nach der Zusammensetzung eines sinnvollen Teams formuliert.
2 Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen der zentralen Begriffe „Team“, „Rollenbegriff“ und „Teamrollen“. Es differenziert zwischen dem Begriff der Gruppe und dem des Teams, unterstreicht die Bedeutung gemeinsamer Ziele und Belohnungen. Der Rollenbegriff wird als dynamischer Aspekt einer Position erläutert, der mit Erwartungen, Ansehen, Macht, Rechten und Pflichten verbunden ist. Die Definition von Teamrollen betont die Funktion, Position oder Aufgabenstellung eines Teammitglieds, sowie den Einfluss der Gruppendynamik auf die Ausprägung dieser Rollen.
3 Teamrollenmodelle: Dieses Kapitel stellt detailliert drei verschiedene Teamrollenmodelle vor: das Modell von Meredith Belbin, den Management Team Role-indicator von Steve Myers und das Team Management System von Charles Margerison und Dick McCann. Für jedes Modell werden die grundlegenden Prinzipien, die einzelnen Rollen und die jeweilige Kritikpunkte erläutert. Die Kapitel bieten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Ansätze zur Beschreibung und Analyse von Teamrollen und deren Bedeutung für den Teamerfolg. Die kritische Auseinandersetzung mit den Modellen ist ein wichtiger Aspekt, der deren Stärken und Schwächen beleuchtet und die jeweilige Anwendbarkeit in der Praxis bewertet.
Schlüsselwörter
Teamarbeit, Teamrollen, Teamrollenmodelle, Belbin, Management Team Role-indicator, Team Management System, Leistungseffizienz, Gruppendynamik, Persönlichkeitsstrukturen, Teamzusammensetzung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Teamrollenmodelle im Vergleich
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert verschiedene Teamrollenmodelle und bewertet deren Eignung zur Zusammensetzung leistungsstarker Teams. Der Fokus liegt auf den Modellen von Belbin, Myers (Management Team Role-indicator) und Margerison & McCann (Team Management System).
Welche Teamrollenmodelle werden untersucht?
Die Arbeit untersucht detailliert drei Teamrollenmodelle: das Modell von Meredith Belbin, den Management Team Role-indicator von Steve Myers und das Team Management System von Charles Margerison und Dick McCann. Jedes Modell wird hinsichtlich seiner Prinzipien, Rollen und Kritikpunkte analysiert.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung von Teamarbeit, die Analyse verschiedener Teamrollenmodelle, Kriterien für die Zusammensetzung leistungsstarker Teams, die Kritik und Bewertung der vorgestellten Modelle und den Zusammenhang zwischen individuellen Persönlichkeitsstrukturen und Teamerfolg.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel mit Begriffsdefinitionen, ein Kapitel mit der detaillierten Darstellung der drei Teamrollenmodelle und abschließend eine Zusammenfassung und ein Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Zielsetzung. Das Kapitel zu den Begriffsdefinitionen klärt wichtige Begriffe wie "Team" und "Teamrollen". Das Hauptkapitel präsentiert die drei Modelle im Detail und kritisch. Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Teamarbeit, Teamrollen, Teamrollenmodelle, Belbin, Management Team Role-indicator, Team Management System, Leistungseffizienz, Gruppendynamik, Persönlichkeitsstrukturen, Teamzusammensetzung.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist die Analyse verschiedener Teamrollenmodelle und die Bewertung ihrer Eignung zur Zusammensetzung leistungsstarker Teams. Es geht um die Frage, welches Modell am besten geeignet ist, um Teams effektiv zusammenzustellen.
Welche Kritikpunkte an den Modellen werden angesprochen?
Die Arbeit geht kritisch auf die Stärken und Schwächen der einzelnen Modelle ein und bewertet deren Anwendbarkeit in der Praxis. Konkrete Kritikpunkte werden für jedes Modell separat im entsprechenden Kapitel erläutert.
Wie wird der Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsstrukturen und Teamerfolg dargestellt?
Die Arbeit untersucht, wie individuelle Persönlichkeitsstrukturen den Teamerfolg beeinflussen und wie die verschiedenen Teamrollenmodelle diesen Zusammenhang berücksichtigen.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält zusammenfassende Beschreibungen jedes Kapitels, welche die Inhalte und Schwerpunkte kurz und prägnant darstellen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2013, Teamrollenmodelle. Vorstellung und kritische Bewertung von Belbin, "Management Team Role-indicator" und "Team Management System", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372435