Die vorliegende Seminararbeit untersucht die Auswirkungen der postulierten Industrie 4.0 auf den Bereich Human Resources und versucht in diesem Kontext bisherige Forschungserkenntnisse systematisch zusammenzufassen und hieraus Handlungsempfehlungen bezüglich dem Umgang mit der Digitalisierung für das Human Resource Management abzuleiten.
Entscheidend für das Verständnis der behandelten Thematik ist der historische Hintergrund, der sich im ständigen Wandel befindenden Arbeitswelt. Was also meint der Begriff Industrie 4.0? Um eine vollständige Nachvollziehbarkeit der folgenden Seminararbeit zu gewährleisten kommt es anschließend zu einer kurzen Skizzierung der historischen Veränderungen in der Arbeitswelt. Des weiteren werden die beiden zentralen Begriffe “Human Resources” und “Digitalisierung” definiert.
Dem klassischen Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit folgend erfolgt ein Aufzeigen bisheriger Erkenntnisse und Studien, welche für den spezifischen Untersuchungsgegenstand relevant sind. Der methodische Teil dieser Seminararbeit wird sich in Form einer qualitativen Inhaltsanalyse der Studie “Holistic Approach for Human Resource Management in Industry 4.0” gestalten. Detaillierte Informationen zu der Auswahl dieses spezifischen Vorgehens werden in dem entsprechenden Absatz aufgezeigt.
Abschließend kommt es zu einer Diskussion der gewonnen Erkenntnisse und zusätzlich zu einer Ableitung spezifischer Handlungsempfehlungen, welche an den Umgang mit der digitalen Transformation in dem Kontext von Human Resources gerichtet sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hinführung zum Thema
- Theoretischer Hintergrund
- Wandel des Arbeitsmarktes
- Wandel des Human Resource Managements
- Methodik
- Durchführung einer klassischen qualitativen Inhaltsanalyse
- Kategorisierung
- Durchführung einer computergestützten qualitativen Inhaltsanalyse
- Word Cloud
- Diskussion
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Auswirkungen der digitalen Transformation auf das Human Resource Management. Sie analysiert die Entwicklungen im Bereich Industrie 4.0 und ihre Relevanz für den Bereich der Personalführung. Dabei werden die Veränderungen in der Arbeitswelt und die Herausforderungen des Human Resource Managements im Kontext der Digitalisierung beleuchtet.
- Die Auswirkungen der Industrie 4.0 auf den Arbeitsmarkt
- Die Transformation des Human Resource Managements in der digitalen Ära
- Die Bedeutung der digitalen Kompetenzen von Mitarbeitern
- Die Entwicklung neuer Arbeitsmodelle und Prozesse
- Handlungsempfehlungen für das Human Resource Management im Kontext der Digitalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik "Human Resources im Zeitalter der Digitalisierung" ein und erläutert die Relevanz der Industrie 4.0 für den Bereich des Human Resource Managements. Sie skizziert die historische Entwicklung der Arbeitswelt und die Bedeutung des Begriffs "Industrie 4.0". Zudem werden die Begriffe "Human Resources" und "Digitalisierung" definiert.
Theoretischer Hintergrund
Dieser Abschnitt beleuchtet den Wandel des Arbeitsmarktes und des Human Resource Managements im Kontext der Digitalisierung. Es werden die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Arbeitswelt und den Stellenwert des Human Resource Managements in dieser neuen Arbeitsumgebung beleuchtet.
Methodik
Dieser Teil der Seminararbeit beschreibt die angewandte Methodik, die zur Analyse der Auswirkungen der digitalen Transformation auf das Human Resource Management genutzt wird. Die Studie "Holistic Approach for Human Resource Management in Industry 4.0" wird durch eine qualitative Inhaltsanalyse untersucht. Es werden sowohl klassische als auch computergestützte Methoden der Inhaltsanalyse eingesetzt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe dieser Seminararbeit sind Industrie 4.0, Digitalisierung, Human Resource Management, Arbeitsmarkt, digitale Transformation, Personalführung, digitale Kompetenzen, neue Arbeitsmodelle, Handlungsempfehlungen. Diese Begriffe spiegeln die zentralen Themen und Forschungsbereiche der Arbeit wider und bilden die Grundlage für die Analyse der Auswirkungen der Digitalisierung auf den Bereich Human Resources.
- Quote paper
- Immanuel Virdi (Author), 2017, Human Resources im Zeitalter der Digitalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/372341